Skip to main content

„Hier draußen wird nicht gelogen“

  • Chapter
  • First Online:
Skandalfilm? – Filmskandal!

Zusammenfassung

Der Film Im Westen nichts Neues, der auf dem am 29. Januar 1929 erschienenen Roman von Erich Maria Remarque basiert, skandalisiert wesentlich zwei menschliche Konfliktbereiche: (1) das Problem gewaltsamer Lösungen (Krieg) und (2) das Problem des Umgehens mit der Realität (Wahrheit). Nach seiner Veröffentlichung 1930 wurde Im Westen nichts Neues ein weltweiter Erfolg. Der Film erhielt im November 1930 zwei Oscars: für den Besten Film und die Beste Regie. Der eigentliche Skandal ist die Skandalisierung des zutiefst humanistischen und pazifistischen Filmes durch rechte Kreise in Deutschland und bellizistische Kreise in anderen Ländern. Diese transnationale Empörung spricht dafür, dass es dem Film gelungen ist, nicht einseitig für eine Nation parteiisch zu sein, sondern die Parteinahme ausschließlich dem vom Krieg betroffenen Menschen gilt, vor allem den Soldaten, die in der Regel Opfer und Täter zugleich sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anders G (1981) Die atomare Drohung. Beck, München

    Google Scholar 

  • Arendt H (1963) Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Auchter T (1987) »Sich weigern, Gott zu sein«. Zur Psychoanalyse der Friedlosigkeit. Psyche 41:641–673

    Google Scholar 

  • Auchter T (2006) Täter und Opfer zugleich. Zur Psychoanalyse adoleszenter terroristischer Selbstmordattentäter. In: Hirsch M (Hrsg) Das Kindsopfer. Eine Grundlage unserer Kultur. Psychosozial, Gießen, S 135–164

    Google Scholar 

  • Auchter T (2012) Brennende Zeiten. Zur Psychoanalyse sozialer und politischer Konflikte. Psychosozial, Gießen

    Google Scholar 

  • Auchter T (2014) »Die erträumten Heldentaten blieben aus«. Kriegsbegeisterung und Kriegsgräuel im Angesicht des 1. Weltkieges. www.psychoanalyse-aktuell.de/artikel/detail/news/thomas-auchter-die-erträumten-heldentaten-blieben-aus. Zugegriffen: 26. Apr. 2018

    Google Scholar 

  • Begemann H (1983) Krieg ist keine Krankheit. In: Albertz H (Hrsg) Warum ich Pazifist wurde. Kindler, München, S 113–138

    Google Scholar 

  • Begley L (1991) Wartime lies. Alfred A Knopf, New York

    Google Scholar 

  • Camus A (1950) Die Pest. Rowohlt, Reinbek (Erstveröffentlichung 1947)

    Google Scholar 

  • Chasseguet-Smirgel J (1981) Das Ich-Ideal. Psychoanalytischer Essay über die »Krankheit der Idealität«. Suhrkamp, Frankfurt (Erstveröffentlichung 1975)

    Google Scholar 

  • Ditfurth H von(1983) Pazifismus – unsere einzige Chance. In: Albertz H (Hrsg) Warum ich Pazifist wurde. Kindler, München, S 139–161

    Google Scholar 

  • Durst N (2010) Psychotherapie mit Child Survivors der Shoah. Psyche 64:289–315

    Google Scholar 

  • Eckert R (1978) Terrorismus als Karriere. In: Geißler H (Hrsg) Der Weg in die Gewalt. Olzog, München, S 109–132

    Google Scholar 

  • Eissler K (1976) Eine biographische Skizze. In: Freud EL et al (Hrsg) Sigmund Freud. Sein Leben in Bildern und Texten. Suhrkamp, Frankfurt, S 10–39

    Google Scholar 

  • Eppler E (1983) Die tödliche Utopie der Sicherheit. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Ermann M (2004) Wir Kriegskinder. Forum der Psychoanalyse 20:226–239

    Google Scholar 

  • Fogelmann E (1995) Wir waren keine Helden. Campus, Frankfurt, New York

    Google Scholar 

  • Freud EL et al (Hrsg) (1976) Sigmund Freud. Sein Leben in Bildern und Texten. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Freud S (1905e) Bruchstücke einer Hysterieanalyse. GW Bd. V, S 161–285

    Google Scholar 

  • Freud S (1912-13a) Totem und Tabu. GW Bd. IX

    Google Scholar 

  • Freud S (1915b) Zeitgemäßes über Krieg und Tod. GW Bd. X, S 324–355

    Google Scholar 

  • Freud S (1916-17a) Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW Bd. XI

    Google Scholar 

  • Freud S (1919d) Einleitung zu: Zur Psychoanalyse der Kriegsneurosen. GW Bd. XII, S 321–324

    Google Scholar 

  • Freud S (1920) Gutachten über die elektrische Behandlung der Kriegsneurotiker. GW Nachtragsband, S 706–710

    Google Scholar 

  • Freud S (1921c) Massenpsychologie und Ich-Analyse. GW Bd. XIII, S 71–16

    Google Scholar 

  • Freud S (1930a) Das Unbehagen in der Kultur. GW Bd. XIV, S 419–505

    Google Scholar 

  • Freud S (1933b) Warum Krieg? Brief an Albert Einstein. GW Bd. XVI, S 13–27

    Google Scholar 

  • Freud S (1937c) Die endliche und die unendliche Analyse. GW Bd. XVI, S 59–99

    Google Scholar 

  • Freud S (1987) Nachtragsband. Gesammelte Werke. Fischer, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Freud S, Abraham K (1965) Briefwechsel. Fischer, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Freud S, Andreas-Salome L (1980) Briefwechsel (herausgegeben von Pfeiffer E). Fischer, Frankfurt (Erstveröffentlichung 1966)

    Google Scholar 

  • Freud S, Binswanger L (1992) Briefwechsel 1908–1938 (herausgegeben von Fichtner G). Fischer, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Leinemann S (2014) Als Goebbels mit Mäusen gegen Hollywood kämpfte. https://www.morgenpost.de/kolumne/berliner-schaetze/article123804182/Als-Goebbels-mit-Maeusen-gegen-Hollywood-kaempfte.html. Zugegriffen: 26. Apr. 2018

    Google Scholar 

  • Lifton RJ (1986) Der Verlust des Todes. Hanser, München, Wien

    Google Scholar 

  • Mitscherlich A, Mitscherlich M (1977) Die Unfähigkeit zu trauern. Piper, München (Erstveröffentlichung 1967)

    Google Scholar 

  • Pascal B (1669) Pensées sur la religion et autres sujets. Paris

    Google Scholar 

  • Richter HE (1979) Der Gotteskomplex. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Schmidbauer W (1980) Alles oder Nichts. Über die Destruktivität von Idealen. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Schmidhäuser U (1983) Entfeindung. Entwurf eines Denkens jenseits der Feindbilder. Radius, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schur M (1973) Sigmund Freud. Leben und Sterben. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Singer U (1980) Massenselbstmord. Zur Phänomenologie und Psychodynamik. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Winnicott DW (1958) Transitional Objects and Transitional Phenomena. In: Winnicott DW (Hrsg) Through Paediatrics to Psychoanalyses. Collected Papers. Tavistoc, London, S 229–242 (Erstveröffentlichung 1951)

    Google Scholar 

  • Wolf C (1977) Kindheitsmuster. Luchterhand, Darmstadt, Neuwied

    Google Scholar 

  • Wollnik S, Ziob B (Hrsg) (2010) Trauma im Film. Psychoanalytische Erkundungen. Psychosozial, Gießen

    Google Scholar 

  • Wright E (2005) Generation Kill. Das neue Gesicht des amerikanischen Krieges. Zweitausendeins, Frankfurt

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Auchter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Auchter, T. (2019). „Hier draußen wird nicht gelogen“. In: König, H., Piegler, T. (eds) Skandalfilm? – Filmskandal!. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58318-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58318-0_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58317-3

  • Online ISBN: 978-3-662-58318-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics