Zusammenfassung
In diesem Kapitel sollen die Grundlagen der Schlafforschung beschrieben werden. Dabei steht vor allem die Frage der Schlafmessung im Vordergrund. Der goldene Standard der Schlafmedizin ist dabei die so genannte Polysomnographie. Da diese sehr aufwendig ist, werden auch alternative Erfassungsmethoden wie die Aktigraphie oder subjektive Schlafmessungen vorgestellt. Jede Methode verweist dabei auf unterschiedliche Aspekte von Schlaf und hat Vor- und Nachteile. Weiterhin soll die Veränderung der Schlafdauer und Schlafanteilen in Abhängigkeit vom Alter dargestellt werden. Im letzten Abschnitt werden mögliche Funktionen des Schlafes vorgestellt und diskutiert.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Literatur
AASM (Hrsg.). (2008). Das AASM-Manual zum Scoring von Schlaf und assoziierten Ereignissen: Regeln, Technologie und technische Spezifikationen. Heidelberg: Steinkopff.
Bös, K. (2017). Handbuch motorische Tests (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Buysse, D. J., Reynolds, C. F., Monk, T. H., Berman, S. R., & Kupfer, D. J. (1989). The Pittsburgh sleep quality index: A new instrument for psychiatric practice and research. Psychiatry Research, 28, 193–213.
Görtelmeyer, R. (2011). SF-A/R und SF-B/R. Schlaffragebogen A und B. Revidierte Fassung. Göttingen: Hogrefe.
Krueger, J. M., Frank, M. G., Wisor, J. P., & Roy, S. (2016). Sleep function: Toward elucidating an enigma. Sleep Medicine Reviews, 28, 46–54.
Mitterling, T., Högl, B., Schönwald, S. V., Hackner, H., Gabelia, D., Biermayr, M., & Frauscher, B. (2015). Sleep and respiration in 100 healthy Caucasian sleepers – A polysomnographic study according to American Academy of Sleep Medicine standards. Sleep, 38, 867–875.
Rechtschaffen, A., & Kales, A. (1968). A manual of standarized terminology, techniques and scoring system for sleep stages of human subjects. Washington: U. S. Public Health Service.
Roffwarg, H. P., Muzio, J. N., & Dement, W. C. (1966). Ontogenetic development of the human sleep-dream cycle. Science, 152, 604.
Sargent, C., Lastella, M., Halson, S. L., & Roach, G. D. (2016). The validity of activity monitors for measuring sleep in elite athletes. Journal of Science and Medicine in Sport, 19, 848–853.
Shahid, A., Wilkinson, K., Marcu, S., & Shapiro, C. (2012). STOP, THAT and one hundred other sleep scales. New York: Springer.
Strauch, I. (2010). Schlafgewohnheiten und Schlafqualität. Von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter. Stuttgart: Schattauer.
Stuck, B. A., Maurer, J. T., Schlarb, A. A., Schredl, M., & Weeß, H.-G. (2018). Praxis der Schlafmedizin. Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Therapie bei Erwachsenen und Kindern (3. Aufl.). Heidelberg: Springer Medizin.
Weeß, H.-G., Schürmann, T., & Steinberg, R. (2002). Das Landecker Inventar für Schlafstörungen (III-2.3.2). In H. Schulz (Hrsg.), Kompendium Schlafmedizin (S. 1–3). Landsberg: Ecomed.
Author information
Authors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Erlacher, D. (2019). Einblicke in die Schlafforschung. In: Sport und Schlaf. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58132-2_2
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58132-2_2
Published:
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-58131-5
Online ISBN: 978-3-662-58132-2
eBook Packages: Medicine (German Language)