Zusammenfassung
Es gibt immer mehr Anwendungen für KI – von optischer Erkennung, Datenanalyse und -manipulation über Chat-Bots bis zu virtueller Realität. Mit der steigenden Anzahl von KI-Anwendungen in Unternehmen und dem immer größeren Nutzen für Verbraucher entsteht gleichzeitig eine Anzahl von neuen Herausforderungen. Dazu zählen Fragen der Interoperabilität der Systeme, Best Practices für den Einsatz von KI sowie Vertrauen und Sicherheit. Normen und Standards können einen wichtigen Beitrag dabei leisten, die wirtschaftliche Entwicklung der KI zu fördern und zugleich Vertrauen und Akzeptanz bei Mitarbeitern und Kunden zu stärken.
Download chapter PDF
Literatur
Alderman, R.; Newman, D. (2018): Could AI Take Over Standard Development Organizations? Online verfügbar unter https://www.law360.com/articles/1016289, zuletzt geprüft am 09.03.2018.
Belleflamme, P. (2002): Coordination on formal vs. de facto standards: A dynamic approach. European Journal of Political Economy, Volume 18 (Issue 1,), 153–176.
Birner, N., Gieschen, J.-H., Kudernatsch, W., Moorfeld, R., Weiler, P.; Schotten, H. (2017): Die Rolle der Normung 2030 und Gestaltungsoptionen unter Berücksichtigung der technologiespezifischen Besonderheiten der IKT in der Normung und Standardisierung (Abschlussbericht). Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Online verfügbar unter https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Studien/rolle-der-normung-2030.pdf?__blob=publicationFile&v=16, zuletzt geprüft am 09.03.2018.
Bitkom (2017): Künstliche Intelligenz. Online verfügbar unter https://www.bitkom.org/Presse/Anhaenge-an-PIs/2017/11-November/Bitkom-Charts-PK-AI-15-11-2017-final.pdf, zuletzt geprüft am 09.03.2018.
Blind, K. (2009): Normung als Katalysator für Innovationen, Inaugurationsrede, Normung als Katalysator für Innovationen, Inaugurationsrede, August 2009, DIN e.V., Berlin.
Blind, K.; Brock, M. (2018): Patentierung und Standardisierung: Leitfaden für modernes Innovationsmanagement. Leitfaden für modernes Innovationsmanagement: Beuth Verlag.
Blind, K.; Mangelsdorf, A. (2016): Motives to standardize: Empirical evidence from Germany. Technovation (February–March), 13–24.
Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (DKE). AK 801.0.8 Spezifikation und Entwurf autonomer / kognitiver Systeme. Online verfügbar unter https://www.dke.de/de/ueber-uns/dke-organisation-auftrag/dke-fachbereiche/dke-gremium?id=3006525&type=dke%7Cgremium, zuletzt geprüft am 25.07.2018.
Egan, M. (2002): Setting Standards: Strategic Advantages in International Trade. Business Strategy Review, 13 (1), 51–64.
Grupp, H., Dominguez Lacasa, I.; Friedrich-Nishio, M. (2002): Das deutsche Innovationssystem seit der Reichsgründung. Indikatoren einer nationalen Wissenschafts- und Technikgeschichte in unterschiedlichen Regierungs- und Gebietsstrukturen ; mit 11 Tabellen (Technik, Wirtschaft und Politik, Bd. 48). Heidelberg: Physica-Verl.
IEEE-SA. (2018): The IEEE Global Initiative on Ethics of Autonomous and Intelligent Systems. Zugriff am 09.03.2018. Online verfügbar unter https://standards.ieee.org/develop/indconn/ec/autonomous_systems.html, zuletzt geprüft am 09.03.2018.
IPlytics. (2018): IPlytics Platform. Online verfügbar unter https://platform.iplytics.com, zuletzt geprüft am 09.03.2018.
Leiponen, A. E. (2008): Competing through cooperation: The organization of standard setting in wireless telecommunications. Management Science, Volume 54 (Issue 11), 1904–1919.
Partnership on AI. (2018): Partnership on Artificial Intelligence to Benefit People and Society. Online verfügbar unter https://www.partnershiponai.org, zuletzt geprüft am 09.03.2018.
PricewaterhouseCoopers (2017): Sizing the prize What’s the real value of AI for your business and how can you capitalise? Online verfügbar unter https://www.pwc.com/gx/en/issues/analytics/assets/pwc-ai-analysis-sizing-the-prize-report.pdf, zuletzt geprüft am 09.03.2018.
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Open Access Dieses Kapitel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Kapitel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Copyright information
© 2019 Der/die Autor(en)
About this chapter
Cite this chapter
Mangelsdorf, A. (2019). Normen und Standards in der KI. In: Wittpahl, V. (eds) Künstliche Intelligenz. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58042-4_3
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58042-4_3
Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-58041-7
Online ISBN: 978-3-662-58042-4
eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)