Zusammenfassung
Aus den vergangenen Jahren gibt es unzählige Beispiele für die beeindruckenden Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Voran getrieben werden sie durch die jetzt verfügbaren Datenmengen, Rechenleistungen und besonders durch die großen Fortschritte im maschinellen Lernen (Machine Learning, ML), insbesondere dem tiefen Lernen (Deep Learning, DL). Dies wird erhebliche Einwirkungen auf sämtliche sozialen, politischen und ökonomischen Systeme haben.
Download chapter PDF
Literatur
AI Business (2017): Europe is Looking Into Developing an AI-on-Demand Platform. Online verfügbar unter https://aibusiness.com/europe-is-looking-into-developing-an-ai-on-demand-platform/, zuletzt geprüft am 22.06.2018.
AINOW-Institut (2018): about us. Online verfügbar unter https://ainowinstitute.org/, zuletzt geprüft am 22.06.2018.
Arkin, R. (2009): Governing Lethal Behavior in Autonomous Robots, Chapman and Hall/CRC
BBC (2015): Tech giants pledge $1bn for ‘altruistic AI’ venture, OpenAI. Online verfügbar unter http://www.bbc.com/news/technology-35082344, zuletzt geprüft am 22.06.2018.
Bundesregierung (2018): Koalitionsvertrag vom 14. März 2018. Online verfügbar unter https://www.bundesregierung.de/Content/DE/StatischeSeiten/Breg/koalitionsvertrag-inhaltsverzeichnis.html, zuletzt geprüft am 22.06.2018.
Commission nationale Informatique & Libertes [CNIL] (2018): Comment Permettre à L`homme de garder la main? Les enjeux éthiques des algorithmes et de l’intelligence artificielle. Online verfügbar unter https://www.cnil.fr/sites/default/files/atoms/files/cnil_rapport_garder_la_main_web.pdf, zuletzt geprüft am 22.06.2018.
Computer Business Review BR] (2017): OpenAI and Google DeepMind develop machine learning algorithm for a safer AI. Online verfügbar unter https://www.cbronline.com/news/internet-of-things/cognitive-computing/openai-and-google-deepmind-develop-machine-learning-algorithm-for-a-safer-ai/, zuletzt geprüft am 22.06.2018.
Dennett, D. C. (1987): The Intentional Stance, Cambridge MA.
Deutscher Ethikrat (2017): Autonome Systeme: Wie intelligente Maschinen uns verändern, Jahrestagung am 21. Juni 2017. Online verfügbar unter http://www.ethikrat.org/veranstaltungen/jahrestagungen/autonome-systeme, zuletzt geprüft am 22.06.2018.
Die Zeit (2016a): Ich kann nicht mehr erkennen, wer Mensch und wer Maschine ist, Interview mit Christoph Gerlach. Online verfügbar unter http://www.zeit.de/sport/2016-03/go-alphago-lee-sedol-google-kuenstliche-intelligenz, zuletzt geprüft am 22.06.2018.
Die Zeit (2016b): Selbst ist die Maschine. Online verfügbar unter http://www.zeit.de/digital/internet/2016-05/kuenstliche-intelligenz-open-source-amazon-google-facebook, zuletzt geprüft am 22.06.2018.
Die Zeit (2017): Der Todesalgorithmus. Online verfügbar unter http://www.zeit.de/kultur/2017-09/kuenstliche-intelligenz-algorithmus-spam-autonomes-fahren/komplettansicht, zuletzt geprüft am 22.06.2018.
Ethik-Kommission Automatisiertes und vernetztes Fahren des BMVI [BMVI] (2016): Bericht. Juni 2016. Online verfügbar unter https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Publikationen/G/bericht-der-ethik-kommission.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt geprüft am 22.06.2018.
Ethik-Kommission Automatisiertes und Vernetztes Fahren (2017): Bericht Juni 2017. Online verfügbar unter https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Publikationen/G/bericht-der-ethik-kommission.html, zuletzt geprüft am 22.06.2018.
Europäisches Parlament (2017): Robotik und künstliche Intelligenz: Abgeordnete für EU-weite Haftungsregelungen. Online verfügbar unter http://www.europarl.europa.eu/news/de/press-room/20170210IPR61808/robotik-und-kunstliche-intelligenz-abgeordnete-fur-eu-weite-haftungsregelungen, zuletzt geprüft am 22.06.2018.
European Economic and Social Committee [EESC] (2017): Artificial intelligence. Online verfügbar unter http://www.eesc.europa.eu/our-work/opinions-information-reports/opinions/artificial-intelligence, zuletzt geprüft am 22.06.2018.
Floridi, L; Sanders, (2004): On the Morality of Artificial Agents. In: Minds and Machines 14/2004. S. 349–379.
Frankfurter Allgemeine Zeitung [FAZ] (2017): Elon Musk warnt vor 3. Weltkrieg durch Künstliche Intelligenz. Online verfügbar unter http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/kuenstliche-intelligenz/elon-musk-tesla-chef-warnt-vor-kuenstlicher-intelligenz-15182958.html, zuletzt geprüft am 22.06.2018.
Handelsblatt (2014): Physiker warnt vor künstlicher Intelligenz. Online verfügbar unter http://www.handelsblatt.com/technik/forschung-innovation/stephen-hawking-physiker-warnt-vor-kuenstlicher-intelligenz/11067072.html?ticket=ST-1923859-cYaBmAaqjzKgfbUY5tFEap1, zuletzt geprüft am 22.06.2018.
Heise (2017): Ethik bei autonomen Autos und das Trolley-Problem: Was tut der Weichensteller? Online verfügbar unter https://www.heise.de/newsticker/meldung/Ethik-bei-autonomen-Autos-und-das-Trolley-Problem-Was-tut-der-Weichensteller-3766885.html, zuletzt geprüft am 08.03.2018.
Kleinberg, J.; Lakkaraju, H.; Leskovec, J.; Ludwig, J.; Mullainathan, S. (2017): Human Decisions and Machine Predictions, NBER Working Paper No. 23180 Issued in February 2017. Online verfügbar unter http://nber.org/papers/w23180, zuletzt geprüft am 22.06.2018.
MIT Technology Review (2016a): Facebook’s New Map of World Population Could Help Get Billions Online. Online verfügbar unter https://www.technologyreview.com/s/600852/facebooks-new-map-of-world-population-could-help-get-billions-online/, zuletzt geprüft am 22.06.2018.
MIT Technology Review (2016b): Can Machine Learning Help Lift China’s Smog? Online verfügbar unter https://www.technologyreview.com/s/600993/can-machine-learning-help-lift-chinas-smog/, zuletzt geprüft am 22.06.2018.
Netzpolitik (2018): New York City plant Arbeitsgruppe zur Überprüfung von städtischen Algorithmen. Online verfügbar unter https://netzpolitik.org/2018/new-york-city-plant-arbeitsgruppe-zur-ueberpruefung-von-staedtischen-algorithmen/, zuletzt geprüft am 22.06.2018.
New York Times [NYT] (2018): Barbie Wants to Get to Know Your Child. Online verfügbar unter https://www.nytimes.com/2015/09/20/magazine/barbie-wants-to-get-to-know-your-child.html, zuletzt geprüft am 22.6.2018.
OpenAI (2017): About OpenAI. Online verfügbar unter https://openai.com/about/, zuletzt geprüft am 22.06.2018.
Partnership on AI (2017): Goals. Online verfügbar unter https://www.partnershiponai.org/#s-goals, zuletzt geprüft am 22.06.2018.
RP Online (2017): Forscher wollen Depressionen bei Whatsapp erkennen. Online verfügbar unter http://www.rp-online.de/panorama/wissen/forscher-wollen-depressionen-bei-whatsapp-erkennen-aid-1.7263186, zuletzt geprüft am 22.06.2018.
Scheutz, M. (2011): Architectural Roles of Affect and How to Evaluate Them in Artificial Agents, in: International Journal of Synthetic Emotions 2/2011, S. 48–65.
Silver, D.; Schrittwieser, J.; Simonyan, K.; Antonoglou, Ioannis; Huang, A.; Guez, A.; Hubert, Th.; Baker, L.; Lai, M.; Bolton, A.; Chen, Y.; Lillicrap, T.; Hui, F.; Sifre, L.; van den Driessche, G.; Graepel, Th.; Hassabis, D. (2017): Mastering the Game of Go without Human Knowledge. Online verfügbar unter https://www.nature.com/articles/nature24270.epdf?author_access_token=VJXbVjaSHxFoctQQ4p2k4tRgN0jAjWel9jnR3ZoTv0PVW4gB-86EEpGqTRDtpIz-2rmo8-KG06gqVobU5NSCFeHILHcVFUeMsbvwS-lxjqQGg98faovwjxeTUgZAUMnRQ, zuletzt geprüft am 22.06.2018.
Süddeutsche Zeitung (2018): Mehr Schutz vor Algorithmen. Online verfügbar unter http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/kuenstliche-intelligenz-mehr-schutz-vor-algorithmen-1.3856354, zuletzt geprüft am 22.06.2018.
Süddeutsche Zeitung (2017a): Computer spielt Go gegen sich selbst - und wird unschlagbar. Online verfügbar unter http://www.sueddeutsche.de/digital/kuenstliche-intelligenz-champion-aus-dem-nichts-1.3713570, zuletzt geprüft am 22.06.2018.
Süddeutsche Zeitung (2017b): Mit Daten werden Maschinen intelligent – und rassistisch. Online verfügbar unter http://www.sueddeutsche.de/digital/kuenstliche-intelligenz-mitvorurteilen-daten-machen-maschinen-intelligent-und-rassistisch-1.3494546, zuletzt geprüft am 22.06.2018.
TechCrunch (2017): Discussing the limits of artificial intelligence. Online verfügbar unter https://techcrunch.com/2017/04/01/discussing-the-limits-of-artificial-intelligence/, zuletzt geprüft am 22.06.2018.
The Economist (2016): Artificial intelligence and Go - A game-changing result. Online verfügbar unter https://www.economist.com/news/science-and-technology/21694883-alphagos-masters-taught-it-game-electrifying-match-shows-what, zuletzt geprüft am 22.06.2018.
Turkle, Sherry (1984): The Second Self: Computers and the Human Spirit. MIT University Press Group Ltd: Cambridge, Massachusetts.
United Nations [Un] (2017): UN artificial intelligence summit aims to tackle poverty, humanity’s ‘grand challenges’, UN News. Online verfügbar unter https://news.un.org/en/story/2017/06/558962-un-artificial-intelligence-summit-aims-tackle-poverty-humanitys-grand#.WUpXHdKJG70, zuletzt geprüft am 22.06.2018.
Unlimited World (2017): Digital legacy: Identity multiplied, The Evolution of The Self. Online verfügbar unter https://www.unlimited.world/ubs/digital-legacy-identity-multiplied, zuletzt geprüft am 22.06.2018.
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Open Access Dieses Kapitel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Kapitel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Copyright information
© 2019 Der/die Autor(en)
About this chapter
Cite this chapter
Stubbe, J., Wessels, J., Zinke, G. (2019). Neue Intelligenz, neue Ethik?. In: Wittpahl, V. (eds) Künstliche Intelligenz. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58042-4_15
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58042-4_15
Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-58041-7
Online ISBN: 978-3-662-58042-4
eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)