Skip to main content

Lagersysteme für Stückgut

  • Chapter
  • First Online:
Innerbetriebliche Logistik

Part of the book series: Fachwissen Logistik ((FACHLOG))

Zusammenfassung

Neben dem Fortbewegen der Güter, d. h. der Überbrückung von Raum (s. Kap. 1), besteht die zweite originäre Aufgabe von Materialflusssystemen in der Überbrückung von Zeit. Die Richtlinie VDI 2411 definiert den Begriff Lagern als „jedes geplante Liegen des Arbeitsgegenstandes im Materialfluss“.

Während der Lagerung verweilen die Güter über einen längeren Zeitraum am gleichen Platz. Bei kürzeren Verweilzeiten wie bei temporären Staus spricht man hingegen von „Pufferung“ oder „Speicherung“. Puffer werden zur Kompensation von ungeplanten stochastischen Verweilzeiten der Güter im Materialfluss eingesetzt. Im Gegensatz dazu werden Güter in einem Speicher systematisch gestaut, z. B. um mehrere Güter zu einem Auftrag zusammenzufassen (s. Kap. 5) oder um bestimmte Reihenfolgen zu bilden (s. Kap. 6).

Im produktionsnahen Umfeld werden Lager meist als Puffer konzipiert, die insbesondere zur Überbrückung von Produktions- oder Zulieferstörungen eingesetzt werden. Demgegenüber werden in klassischen Distributionslägern bzw. Ersatzteillägern längerfristige Bevorratungen vorgenommen – neben der Lagerung steht hierbei insbesondere die kundenbezogene Kommissionierung (s. Kap. 5) im Vordergrund. Eine Vielzahl unterschiedlicher technischer Lösungen von Lagerbauarten steht für die Realisierung der o. g. Funktionen zur Verfügung. Die passende Auswahl hängt vom konkreten Anwendungsfall ab.

Für eine strukturierte Systemauswahl und die Bestimmung einer für den konkreten Einsatzfall geeigneten Technik werden zunächst etablierte Klassifizierungsschemata eingeführt. Anhand der weit verbreiteten Einordnung nach Lagermitteln werden nachfolgend die wesentlichen heute im Einsatz befindlichen Lagertechnologien aufgezeigt.

Mit dem anhaltenden Trend zu kleineren Lagereinheiten erfahren so genannte Kleinteilelager in den vergangenen Jahren ein besonderes Augenmerk und werden deshalb vertieft dargestellt.

Kleinteilelager werden nach dem Automatisierungsgrad in manuelle, halbautomatisierte und vollautomatisierte Kleinteilelager eingeteilt. Es werden Aufbau, Bestandteile und Funktion der automatischen Kleinteilelager sowie deren gängigsten Varianten der Handhabungsmaschinen beschrieben. Ferner wird die Materialflussleistung von Regalbediengeräten (RBG) mit verschiedenen Lastaufnahmemitteln und Dynamikparametern verglichen. Anschließend wird die Konstruktion des RBG beschrieben. Erst wird der Aufbau des Mastes, dann das Fahrwerk und anschließend die Antriebsprinzipien für das Fahr- und Hubwerk beschrieben. Im Abschn. 4.3.4 geht es um deren grundsätzliche Funktionsweise und deren Funktionsprinzipien.

Besondere Beachtung wird schließlich auf die Tiefkühllagerung gelegt, welche besondere Anforderungen an die eingesetzte Technik stellt, zugleich aber auch im wirtschaftlichen Vergleich aufgrund der andersartigen Randbedingungen zu Systemlösungen führt, die vom klassischen Entscheidungsszenario abweichen. Diese werden anhand von Beispielrechnungen aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Arnold, D.: Materialfluss in Logistiksystemen. Berlin: Springer 2002

    Google Scholar 

  2. Gudehus, T.: Zur mittleren Spielzeit von Hochregallagern mit Schnellläuferzone. Fördern und Heben 29 (1979) 9, 840

    Google Scholar 

  3. M. t. Hompel und V. Heidenblut, Taschenlexikon Logistik, Berlin [u.a.]: Springer, 2006.

    Google Scholar 

  4. ten Hompel, M.; Schmidt, T.; Dregger, J.: Materialflusssysteme - Förder- und Lagertechnik, Berlin, Springer, 2018

    Google Scholar 

  5. Arnold, D: Handbuch Logistik, Berlin: Springer, 2008

    Google Scholar 

Richtlinien

  1. : Leistungsnachweis für Regalbediengeräte, Spielzeiten. FEM c/o VDMA Fachgem. Fördertech. Frankfurt/Main 1978

    Google Scholar 

  2. : Begriffe und Erläuterungen im Förderwesen (1970)

    Google Scholar 

  3. : Material- und Datenfluß im Bereich von automatisierten Hochregallagern (1994)

    Google Scholar 

  4. : Shuttle-Systeme für kleine Ladeeinheiten (2015)

    Google Scholar 

  5. : Testspiele zum Leistungsvergleich und zur Abnahme von Regalförderzeugen (1973)

    Google Scholar 

  6. : Praxisgerechter DV-Einsatz im automatischen Lager (1995)

    Google Scholar 

  7. : Cycle time calculation for automated vehicle storage and retrieval systems, FEM c/0 VDMA, Frankfurt/ain 2017

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thorsten Schmidt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmidt, T., Hahn-Woernle, P., Heptner, F. (2019). Lagersysteme für Stückgut. In: Schmidt, T. (eds) Innerbetriebliche Logistik . Fachwissen Logistik. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57930-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-57930-5_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-57929-9

  • Online ISBN: 978-3-662-57930-5

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics