Skip to main content

Der Kapitalwert einer Investition

  • Chapter
  • First Online:
  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Der Kapitalwert C0 eines Investitionsobjektes ist der auf der Basis eines Kalkulationszinssatzes i ermittelte Barwert (Gegenwartswert) der für dieses Objekt geplanten künftigen Ein- und Auszahlungen. Die Kapitalwertmethode ermöglicht die Beurteilung der Vorteilhaftigkeit eines Investitionsobjektes im Vergleich zur Anlage des zu seiner Durchführung erforderlichen Geldbetrages zu einem vorgegebenen Zinssatz (Akzeptanzkriterium C0 ≥ 0) oder im Vergleich zu alternativen Investitionsobjekten (Kapitalwertmaximierung als Entscheidungsregel). Der Kapitalwert eines Investitionsobjektes ist eine in Geldeinheiten ausgedrückte Größe. Sie ist zwar als Beurteilungskriterium weniger leicht verständlich als z. B. die Kapitalrentabilität oder der interne Zinssatz, gleichwohl aber ökonomisch sinnvoller als diese.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Gegensatz zum relativen Bezug, bei dem die Zellenbezüge beim Kopieren automatisch entsprechend angepasst (verschoben) werden, bleibt beim absoluten Zellenbezug der hinterlegte Zellenbezug fixiert. Absolute Zellenbezüge bleiben also erhalten, unabhängig davon, wohin die Berechnung kopiert wird. Der absolute Zellenbezug wird bei EXCEL mit einem $-Zeichen vor der Spalte und/oder der Zeile eingeleitet (Shortcut: F4). Standardmäßig kopiert EXCEL relativ.

  2. 2.

    Dies ist zugleich die Begründung, weshalb die Saldierung im Rechnungswesen allgemein nicht geschätzt wird bzw. zum Teil explizit verboten ist (Vgl. Verrechnungsverbot § 246 Abs. 2 HGB).

  3. 3.

    Da

    $$C_{0}={-a}_{0}+c\cdot\frac{q^{n}-1}{i\cdot q^{n}},$$

    folgt für die Annuität:

    $$\begin{aligned}\displaystyle c^{\ast}&\displaystyle=\left[{-a}_{0}+c\cdot\frac{q^{n}-1}{i\cdot q^{n}}\right]\cdot\frac{i\cdot q^{n}}{q^{n}-1}\\ \displaystyle c^{\ast}&\displaystyle={-a}_{0}\cdot\frac{i\cdot q^{n}}{q^{n}-1}+c.\end{aligned}$$
  4. 4.

    Zur Frage der Notwendigkeit zur Berücksichtigung von Steuern in der Investitionsrechnung z. B. Kern (1985), Georgi (1985) bzw. allgemein Schneider (1992). Als einführende Literatur zu den Grundzügen der Besteuerung sei auf Kudert (2011) und von Campenhausen und Grawert (2016) verwiesen.

  5. 5.

    Siehe ferner die entsprechenden Steuergesetze, Richtlinien und Durchführungsverordnungen. Z. B. § 10 KStG, § 4 EStG, § 7 GewStG.

  6. 6.

    Die Zulässigkeit der geometrisch degressiven Abschreibung hat in den zurückliegenden Jahren im deutschen Steuerrecht einem stätigen Wechsel unterlegen: Von 1980–2000 war die geometrisch degressive Abschreibung mit 30 % zulässig. Von 2001–2005 wurde der Abschreibungssatz auf 20 % gesenkt. Von 2006–2007 wurde der Prozentsatz wieder auf 30 % angehoben. 2008 war die geometrisch degressive Abschreibung nicht zulässig. 2009 und 2010 durfte wieder mit 25 % geometrisch degressiv abgeschrieben werden und seit 2011 ist die geometrisch degressive Abschreibung nicht zulässig.

  7. 7.

    Die Leasingquote an den gesamtwirtschaftlichen Investitionen liegt bei ca. 15 % (Perridon/Steiner/Rathgeber 2017, S. 522).

  8. 8.

    Bei Operating Leasing handelt es sich hingegen um kurzfristig kündbare Mietverträge (Wöhe/Döring/Brösel 2016, S. 559 f.; Perridon/Steiner/Rathgeber 2017, S. 523).

  9. 9.

    Unter Realzins wird die um die Inflation bereinigte nominale Verzinsung (Nominalzinssatz) verstanden.

  10. 10.

    Wird auch als nomineller Zinssatz bezeichnet.

  11. 11.

    Ein ähnliches Beispiel findet sich bei Weston/Copeland (1986, S. 153–155)

  12. 12.

    Der interessierte Leser sei auf die Ausführungen zu diesem Problem verwiesen, die bis zur dritten Auflage des vorliegenden Buchs enthalten sind.

  13. 13.

    Bei sogenannten Währungsswaps werden Kapitalbeträge in unterschiedlichen Währungen und zu unterschiedlichen Zeitpunkten gegeneinander getauscht. In der Regel werden auch die mit dem Tausch verbunden Zinsverpflichtungen mitgetauscht.

Literatur

  • Ballwieser, W. (2016). Unternehmensbewertung. Prozeß, Methoden und Probleme (5. Aufl.). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Brealey, R. A., Myers, S. C., & Allen, F. (2017). Principles of Corporate Finance (12. Aufl.). New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Coenenberg, A. G., & Salfeld, R. (2007). Wertorientierte Unternehmensführung. Vom Strategieentwurf zur Implementierung (2. Aufl.). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Copeland, T., Koller, T., & Murrin, J. (1998). Unternehmenswert. Methoden und Strategien für eine wertorientierte Unternehmensführung (2. Aufl.). Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Copeland, T. E., Weston, J. F., & Shastri, K. (2008). Finanzierungstheorie und Unternehmenspolitik. Konzepte der kapitalorientierten Unternehmensfinanzierung (4. Aufl.). München.

    Google Scholar 

  • Freidank, C.-C., & Velte, P. (2013). Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik. Eine Einführung aus handels-, steuerrechtlicher und internationaler Sicht in die Rechnungslegung und -politik von Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften (2. Aufl.). München.

    Book  Google Scholar 

  • Georgi, A. A. (1985). Analyse der Notwendigkeit einer Berücksichtigung von Steuern in der Investitionsplanung. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 37, 891–911.

    Google Scholar 

  • Haberstock, L. (1982). Kredit-Kauf oder Leasing? Ein Vorteilhaftigkeitsvergleich unter Berücksichtigung der steuerlichen Auswirkungen. In Steuerberater-Jahrbuch 1982/1983 (S. 443–509).

    Google Scholar 

  • Hering, T. (2008). Investitionstheorie (3. Aufl.). München.

    Google Scholar 

  • Kern, W. (1985). Analyse von Steuerwirkungen in investitionstheoretischen Kalkülen. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 37, 867–881.

    Google Scholar 

  • Kudert, S. (2011). Steuerrecht – leicht gemacht: Eine Einführung nicht nur für Studierende an Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien (4. Aufl.). Berlin.

    Google Scholar 

  • Kruschwitz, L. (2014). Investitionsrechnung. Grundlagen für Investitionsentscheidungen (14. Aufl.). München.

    Google Scholar 

  • Kruschwitz, L. (2011). Investitionsrechnung, dynamische. In W. Busse von Colbe, N. Crasselt & B. Pellens (Hrsg.), Lexikons des Rechnungswesens (5. Aufl. S. 392–396). München.

    Google Scholar 

  • Kruschwitz, L., Löffler, A., & Essler, W. (2009). Unternehmensbewertung für die Praxis: Fragen und Antworten. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lücke, W. (Hrsg.). (1991). Investitionslexikon (2. Aufl.). München.

    Google Scholar 

  • MdF 1971, Schreiben des Bundesministers der Finanzen vom 19. Apr. 1971 – IV B/2 – S 2170-31/71 (Leasingerlass).

    Google Scholar 

  • MdF 1975, Schreiben des Bundesministers der Finanzen vom 22. 12. 1975 – IV B 2 – S 2170- 161/75 (Teilamortisationserlass).

    Google Scholar 

  • Mellwig, W. (1983). Besteuerung und Kauf/Leasing-Entscheidungen. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 35, 782–800.

    Google Scholar 

  • Mellwig, W. (1985). Investition und Besteuerung: Ein Lehrbuch zum Einfluß der Steuern auf die Investitionsentscheidung. Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Perridon, L., Steiner, M., & Rathgeber, A. W. (2017). Finanzwirtschaft der Unternehmung (17. Aufl.). München.

    Google Scholar 

  • Rappaport, A. (1986). Creating Shareholder Value. The new Standard for Business Performance (2. Aufl.). New York.

    Google Scholar 

  • Schneider, D. (1980). Investition und Finanzierung (5. Aufl.). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schneider, D. (1992). Investition, Finanzierung und Besteuerung (7. Aufl.). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schneider, E. (1973). Wirtschaftlichkeitsrechnung. Theorie der Investition (8. Aufl.). Tübingen. (unveränderter Nachdruck der 7. Aufl. von 1968)

    Google Scholar 

  • Schreiber, U. (2012). Besteuerung der Unternehmen: Eine Einführung in Steuerrecht und Steuerwirkung (3. Aufl.). Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Von Campenhausen, O., & Grawert, A. (2016). Steuerrecht im Überblick: Zusammenfassungen und Grafiken (4. Aufl.). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Weston, J. F., & Copeland, T. E. (1986). Managerial Finance (8. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Wöhe, G., Döring, U., & Brösel, G. (2016). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (26. Aufl.). München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Witte .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Busse von Colbe, W., Witte, F. (2018). Der Kapitalwert einer Investition. In: Investitionstheorie und Investitionsrechnung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57907-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-57907-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-57906-0

  • Online ISBN: 978-3-662-57907-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics