Skip to main content

Grundlagen der Investitionstheorie

  • Chapter
  • First Online:
Investitionstheorie und Investitionsrechnung

Zusammenfassung

Investition ist die Anschaffung eines Gutes oder eines Güterverbundes, unabhängig von Art und Zweck. Sie wird durch die Anschaffungsauszahlung und durch Ein- und Auszahlungen charakterisiert, die mit ihrem Besitz, ihrer Nutzung und Verkauf verbunden sind. Die Vorteilhaftigkeit einer Investition gegenüber einer Alternativen ist auf Grund ihrer Zahlungsreihe zu ermitteln,wobei die unterschiedlichen Zahlungszeitpunkte durch Ansatz von Zinsen zu berücksichtigen sind (dynamische Investitionsrechnung). Die Zeit bis zur Wiedergewinnung der Investitionsauszahlung durch Einzahlungsüberschüsse (Amortisations-, Kapitalrückfluss- oder Paybackzeit) kann daneben als Risikomaß verwendet werden. In der Praxis anzutreffende statische (kalkulatorische) Investitionsrechnungen, wie Gewinn- oder Rentabilitätsvergleiche, können zu Fehlentscheidungen führen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. dazu das Kap. 9 mit Bewertungsinstrumenten für die nicht-monetären Effekte von Investitionen. Siehe ferner: Blohm/Lüder/Schaefer (2012, S. 150 ff.), bzw. zur Nutzwertanalyse: Zangemeister (1976).

  2. 2.

    Die Abgrenzung zwischen Einzahlung und Einnahme bzw. Auszahlung und Ausgabe basiert auf zwei unterschiedlichen Fondskonzepten (liquide Mittel vs. Netto-Geldvermögen). Die Abgrenzung der beiden Fondskonzepte zueinander ist fließend, weil sie auf der Fristigkeit der Geldbewegung basiert.

  3. 3.

    Ausführlichere Darstellungen finden sich z. B. bei Copeland/Weston/Shastri 2008, S. 34–46 und Schredelseker 2013, S. 1–17, wobei Schredelseker zur Veranschaulichung mit aussagekräftigen Beispielrechnungen arbeitet. Vgl. ferner Kruschwitz 2011, S. 76 ff.

  4. 4.

    Schredelseker geht von einer Differenz kleiner einem halben Prozent aus.

  5. 5.

    Zum Finanzierungsbegriff vgl. z. B. Drukarczyk/Lobe (2015, S. 27 ff.), Grochla (1976, Sp. 413 ff.), Schneider (1992, S. 11 ff. u. 17 ff.), Swoboda (1994, S. 1 ff.), Süchting (1995, S. 1–21).

  6. 6.

    Vgl. ferner zu Tobins Separationstheorem, welches erklärt, dass Investitionsentscheidungen auch unabhängig von der persönlichen Risikopräferenz, einzig auf Basis des Kapitalmarktzinses, der als Preis für die Risikoübernahme interpretiert werden kann, getroffen werden. Vgl. Perridon/Steiner/Rathgeber (2017, S. 33) bzw. Kap. 8.

  7. 7.

    Zu den Möglichkeiten von MS-EXCEL zu Trendverfahren, exponentielle Glättung usw. vgl. www.investitionstheorie.de

  8. 8.

    Zur Einordnung der Investitionsplanung in den taktischen (mittelfristigen) Planungsprozess vgl. Weber/Schäffer (2016, S. 351 ff.).

  9. 9.

    Ein plastisches Beispiel zur Verdeutlichung findet sich bei Schaefer/Witte (2014, S. 21 ff.).

  10. 10.

    Zur Ermittlung der Amortisationsperiode unter Berücksichtigung von Zinsen Abschn. 2.6.

  11. 11.

    Kruschwitz berechnet grundsätzlich entsprechende Nachkommastellen der Amortisationszeit. Vgl. Kruschwitz (2009, S. 39 ff.).

  12. 12.

    Siehe die Excel Datei zum Buch auf www.Investitionstheorie.de.

  13. 13.

    Im Rechnungswesen wird dieser Zusammenhang als Bilanzidentität bezeichnet. Die Wertansätze der Eröffnungsbilanz stimmen mit denen der Schlussbilanz des Vorjahres überein.

Literatur

  • Ballwieser, W. (2016). Unternehmensbewertung. Prozeß, Methoden und Probleme (5. Aufl.). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Blohm, H., Lüder, K., & Schaefer, C. (2012). Investition. Schwachstellenanalyse des Investitionsbereichs und Investitionsrechnung (10. Aufl.). München.

    Google Scholar 

  • Breuer, W. (2007). Investitionsrechnung. In K. Köhler & Pfingsten (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft (6. Aufl. S. 838–847). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Coenenberg, A. G., Fischer, T. M., & Günther, T. (2016). Kostenrechnung und Kostenanalyse (9. Aufl.). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Copeland, T. E., Weston, J. F., & Shastri, K. (2008). Finanzierungstheorie und Unternehmenspolitik. Konzepte der kapitalorientierten Unternehmensfinanzierung (4. Aufl.). München.

    Google Scholar 

  • Drukarczyk, J., & Lobe, S. (2015). Finanzierung (11. Aufl.). Konstanz.

    Google Scholar 

  • Ewert, R., & Wagenhofer, A. (2014). Interne Unternehmensrechnung (8. Aufl.). Berlin.

    Book  Google Scholar 

  • Fisher, I. (1930). The Theory of Interest. New York. Reprint 1965

    Google Scholar 

  • Hax, H. (1985). Investitionstheorie (5. Aufl.). Heidelberg. bzw. der unveränderte Nachdrucke 1993

    Book  Google Scholar 

  • Grochla, E. (1976). Finanzierung, Begriff der. In Büschgen (Hrsg.), Handwörterbuch der Finanzwirtschaft (S. 413). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Heinen, E. (1991). Industriebetriebslehre als entscheidungsorientierte Unternehmensführung. In E. Heinen (Hrsg.), Industriebetriebslehre. Entscheidungen im Industriebetrieb (9. Aufl. S. 1–71). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hirshleifer, J. (1958). On the Theory of Optimal Investment Decisions. Journal of Political Economy, 66(August), 329–352.

    Article  Google Scholar 

  • Hirshleifer, J. (1974). Kapitaltheorie. Köln. dt. Übersetzung der Originalausgabe Investment, Interest and Capital, 1970.

    Google Scholar 

  • Ijiri, Y. (1980). Recovery rate and cash flow Accounting. Financial Executive, S(März 1980), 54–60.

    Google Scholar 

  • Kruschwitz, L. (2009). Investitionsrechnung. Grundlagen für Investitionsentscheidungen (11. Aufl.). München.

    Google Scholar 

  • Kruschwitz, L. (2014). Investitionsrechnung. Grundlagen für Investitionsentscheidungen (14. Aufl.). München.

    Google Scholar 

  • Küpper, H.-U. (1985). Investitionstheoretische Fundierung der Kostenrechnung. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 37, 26–46.

    Google Scholar 

  • Krawitz, N. (2011). Statische Investitionsrechnung. In W. Busse von Colbe, N. Crasselt & B. Pellens (Hrsg.), Lexikons des Rechnungswesens (5. Aufl. S. 397–399). München: In.

    Google Scholar 

  • Lehmann, E. (1969). Die Zinstheorien der klassischen Wirtschafts- und Geldtheoretiker. Zürich.

    Google Scholar 

  • Lücke, W. (1955). Investitionsrechnung auf der Grundlage von Ausgaben oder Kosten? Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, 310.

    Google Scholar 

  • Lücke, W. (Hrsg.). (1991). Investitionslexikon (2. Aufl.). München.

    Google Scholar 

  • Lutz, F. A. (1967). Zinstheorie (2. Aufl.). Tübingen.

    Google Scholar 

  • Mankiw, G. N., & Taylor, M. P. (2016). Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (6. Aufl.). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Pellens, B., Fülbier, R. U., Gassen, J., & Sellhorn, T. (2017). Internationale Rechnungslegung (10. Aufl.). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Perridon, L., Steiner, M., & Rathgeber, A. W. (2017). Finanzwirtschaft der Unternehmung (17. Aufl.). München.

    Google Scholar 

  • Plinke, W., Rese, M., & Utzig, P. (2015). Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung (8. Aufl.). Berlin.

    Book  Google Scholar 

  • Rappaport, A. (1986). Creating Shareholder Value. The new Standard for Business Performance (2. Aufl.). New York.

    Google Scholar 

  • Riebel, P. (1994). Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung (7. Aufl.). Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Schaefer, C., & Witte, F. (2014). Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen in Kommunen. Erstellung, Prüfung, Interpretation. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schneider, E. (1973). Wirtschaftlichkeitsrechnung. Theorie der Investition (8. Aufl.). Tübingen. unveränderter Nachdruck der 7. Aufl. von 1968

    Google Scholar 

  • Schneider, D. (1992). Investition, Finanzierung und Besteuerung (7. Aufl.). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schredelseker, K. (2013). Grundlagen der Finanzwirtschaft. Ein informationsökonomischer Zugang (2. Aufl.). München.

    Book  Google Scholar 

  • Schweitzer, M., Küpper, H.-U., Friedl, G., Hofmann, C., & Pedell, B. (2016). Systeme der Kosten- und Erlösrechnung (11. Aufl.). München.

    Google Scholar 

  • Süchting, J. (1995). Finanzmanagement. Theorie und Politik der Unternehmensfinanzierung (6. Aufl.). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Swoboda, P. (1994). Betriebliche Finanzierung (3. Aufl.). Heidelberg.

    Book  Google Scholar 

  • Weber, J., & Schäffer, U. (2016). Einführung in das Controlling (15. Aufl.). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wehrle-Streif, U. (1989). Empirische Untersuchung zur Investitionsrechnung. Köln.

    Google Scholar 

  • Woll, A. (2014). Volkswirtschaftslehre (16. Aufl.). München.

    Google Scholar 

  • Zangemeister, C. (1976). Nutzwertanalyse in der Systemtechnik. Eine Methodik zur multidimensionalen Bewertung und Auswahl von Projektalternativen (4. Aufl.). München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Witte .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Busse von Colbe, W., Witte, F. (2018). Grundlagen der Investitionstheorie. In: Investitionstheorie und Investitionsrechnung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57907-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-57907-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-57906-0

  • Online ISBN: 978-3-662-57907-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics