Skip to main content

Entscheidungskriterien und Entscheidungsmodelle bei Sicherheit

  • Chapter
  • First Online:
Entscheidungstheorie

Zusammenfassung

Im dritten Kapitel werden Entscheidungsprobleme untersucht, bei denen der Entscheider die Ausprägungen aller entscheidungsrelevanten Daten und folglich auch den Umweltzustand mit Sicherheit kennt. Der Entscheider kann dann das Ergebnis vorhersehen, das bei Wahl einer Alternative erzielt wird.

Behandelt werden Entscheidungsprobleme bei Sicherheit und mehreren Zielgrößen. Sofern sich der Entscheider nur an einer Zielgröße orientiert, sind Wahlprobleme bei Sicherheit aus entscheidungstheoretischer Sicht einfach zu lösen. Der Fall einer Zielgröße ist aber wenig realistisch. In realen Entscheidungssituationen sind im Allgemeinen die Alternativen unter Berücksichtigung mehrerer Zielgrößen zu beurteilen. Da Zielgrößen oft in Konflikt zueinander stehen, besteht ein Abwägungsproblem zwischen den Zielgrößen, das sich bei zwei Zielgrößen anschaulich mit Hilfe von Indifferenzkurven abbilden lässt. Eine Indifferenzkurve ist der geometrische Ort aller Kombinationen der Werte der beiden Zielgrößen, die der Entscheider als gleichwertig beurteilt, denen gegenüber er also indifferent ist. Die optimale Alternative liegt auf der Indifferenzkurve mit dem höchsten Präferenzniveau.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Folgenden wird auf die besondere Kennzeichnung von \(\text{x}_\text{a}\) als Vektor (d. h. auf den Fettdruck von x) verzichtet.

  2. 2.

    Um den Planungsaufwand zu verringern, kann es sinnvoll sein, nur wenige Punkte der einzelnen Indifferenzkurven explizit zu bestimmen und dann die jeweils äquivalenten Punkte miteinander zu verbinden. Darüber hinaus mag es naheliegen, auch in der Weise zu vereinfachen, dass zunächst nur einige wenige Indifferenzkurven bestimmt werden. Ist ein erster Überblick über die Gestalt der Indifferenzkurven gewonnen, werden weitere Indifferenzkurven in das Koordinatensystem eingezeichnet, ohne genau abzuwägen, welche (\(\text{Z}_1\),\(\text{Z}_2\))-Konstellationen jeweils äquivalent sind. Die so gewonnenen Indifferenzkurven werden im Allgemeinen nicht exakt mit jenen übereinstimmen, die sich bei genauerem Vorgehen ergäben. Dem damit verbundenen Nachteil einer möglichen Fehlentscheidung steht der Vorteil eines geringeren Planungsaufwandes gegenüber.

  3. 3.

    In der Praxis wird häufig die Anwendung der Nutzwertanalyse empfohlen. Es wird für jede Zielgröße eine „Nutzenfunktion“ ermittelt; die resultierenden Nutzenwerte für die einzelnen Ausprägungen werden dann mit Gewichtungsfaktoren multipliziert und aufaddiert. Da die Ermittlung von „Nutzenwerten“ für die einzelnen Zielgrößen nur eine Frage der Messung der Zielgrößen darstellt, lassen sich die Ausführungen zur Zielgewichtung und insbesondere auch die damit verbundenen Probleme auf die Nutzwertanalyse übertragen.

Literatur

  • Bamberg, G., Coenenberg, A.G., Krapp, M.: Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, 15. Aufl. Vahlen, München (2012)

    Google Scholar 

  • Dinkelbach, W.: Unternehmerische Entscheidungen bei mehrfacher Zielsetzung. Z. Betriebswirtsch. 32, 739–747 (1962)

    Google Scholar 

  • Dinkelbach, W.: Entscheidungen bei mehrfacher Zielsetzung und die Problematik der Zielgewichtung. In: Colbe, W.B.von, Meyer-Dohm, P. (Hrsg.) Unternehmerische Planung und Entscheidung, S. 55–70. Bertelsmann Universitatsverlag, Bielefeld (1968)

    Google Scholar 

  • Dinkelbach, W., Kleine, A.: Elemente einer betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre. Springer, Berlin (1996)

    Book  Google Scholar 

  • Dyckhoff, H.: Zeitpräferenz. Z. Betriebswirtsch. Forsch. 40, 990–1008 (1988)

    Google Scholar 

  • Eisenführ, F., Weber, M.: Zielstrukturierung: ein kritischer Schritt im Entscheidungsprozeß. Z. Betriebswirtsch. Forsch. 38, 907–929 (1986)

    Google Scholar 

  • Eisenfuhr, F., Weber, M., Langer, T.: Rationales Entscheiden, 5. Aufl. Springer, Berlin (2010)

    Book  Google Scholar 

  • Fandal, G.: Optimale Entscheidungen bei mehrfacher Zielsetzung. Springer, Berlin (1972)

    Book  Google Scholar 

  • Fandel, G.: Zur Theorie der Optimierung bei mehrfachen Zielsetzungen. Z. Betriebswirtsch. 49, 535–541 (1979)

    Google Scholar 

  • Fandel, G., Gal, T.: Multiple Criteria Decision Making – Theory and Application. Springer, Berlin (1980)

    Book  Google Scholar 

  • Hax, H.: Entscheidungsmodelle in der Unternehmung. Einführung in Operations Research. Rowohlt, Reinbek (1974)

    Google Scholar 

  • Heinen, E.: Grundlagen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen. Das Zielsystem der Unternehmung, 3. Aufl. Gabler, Wiesbaden (1976)

    Google Scholar 

  • Hettich, G.O.: Entscheidungsprinzipien und Entscheidungsregeln bei mehrfacher Zielsetzung. In: Schanz, G. (Hrsg.) Betriebswirtschaftliche Gesetze, Effekte und Prinzipien, S. 172–191. Vahlen, München (1979)

    Google Scholar 

  • Hwang, C.L., Yoon, K.: Multiple Attribute Decision Making. Sage, Thousand Oaks (1995)

    Google Scholar 

  • Isermann, H.: Strukturierung von Entscheidungsprozessen bei mehrfacher Zielsetzung. OR Spektrum 1, 3–26 (1979a)

    Article  Google Scholar 

  • Isermann, H.: The enumeration of all efficient solutions for a linear multiple-objective transportation problem. Naval Res. Logistics Q. 26, 123–139 (1979b)

    Article  Google Scholar 

  • Keeney, R.L., Raiffa, H.: Decisions with Multiple Objectives: Preferences and Value Trade-Offs. Wiley, New York (1976)

    Google Scholar 

  • Laux, H., Franke, G.: Der Erfolg im betriebswirtschaftlichen Entscheidungsmodell. Z. Betriebswirtsch. 40, 31–52 (1970)

    Google Scholar 

  • Mag, W.: Entscheidung und Information. Vahlen, München (1977)

    Google Scholar 

  • Weber, M.: Entscheidungen bei Mehrfachzielen. Gabler, Wiesbaden (1983)

    Book  Google Scholar 

  • Zeleny, M.: Multiple Criteria Decision Making (Kyoto 1975). Berlin, Springer (1976)

    Book  Google Scholar 

  • Zionts, S.: Multiple Criteria Problem Solving. Springer, Berlin (1978)

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helmut Laux .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Laux, H., Gillenkirch, R.M., Schenk-Mathes, H.Y. (2018). Entscheidungskriterien und Entscheidungsmodelle bei Sicherheit. In: Entscheidungstheorie. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57818-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-57818-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-57817-9

  • Online ISBN: 978-3-662-57818-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics