Skip to main content

Gaststätten als Teil der lokalen Ökonomie

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Die Entwicklung des Gaststättensektors wird in der deutschsprachigen Literatur zwar häufig als Symbol oder Folge von städtischen Veränderungen thematisiert, nicht aber als Bereich, mit dem Lokalpolitik, Stadtplanung und Wirtschaftsförderung sich aktiv beschäftigen sollten. Der Beitrag geht der Frage nach, welche unterschiedlichen Funktionen Gaststätten für ihr räumliches Umfeld haben können und welche darauf aufbauenden Potenziale und Gefährdungen für die Entwicklung bzw. Regeneration der lokalen Ökonomie existieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   239.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   249.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die getränkegeprägte Gastronomie umfasst Schankwirtschaften, Diskotheken, Tanzlokale, Bars, Vergnügungslokale und sonstige getränkegeprägte Gastronomie (z. B. Betrieb von mobilen Getränkeverkaufseinrichtungen) (Hänssler 2011, S. 48).

  2. 2.

    InterviewerInnen: Lukas Werthmöller, Laura Schäfer, Constanze Wessels.

  3. 3.

    InterviewerInnen: Lukas Werthmöller, Laura Schäfer, Constanze Wessels.

Literatur

  • Anlauf, T. (2014). Silencer sollen für Ruhe sorgen. Süddeutsche Zeitung. www.sueddeutsche.de/muenchen/gaertnerplatz-silencer-sollen-fuer-ruhe-sorgen-1.1948959. Zugegriffen am 02.01.2018.

  • Bianchini, F. (1995). Night cultures, night economies. Planning Practice & Research, 10(2), 121–126.

    Google Scholar 

  • Birkhölzer, K. (2000). Formen und Reichweite lokaler Ökonomien. In H. Ihmig (Hrsg.), Wochenmarkt und Weltmarkt. Kommunale Alternativen zum globalen Kapital (S. 56–64). Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (2009). Modellvorhabender Sozialen Stadt – Gute Beispiele für sozial-integrative Projekte. Berlin: BMVBS.

    Google Scholar 

  • Burnett, K. (2014). Commodifying poverty: Gentrification and consumption in Vancouver’s Downtown Eastside. Urban Geography, 35(2), 157–176.

    Article  Google Scholar 

  • Clarke, I., Kell, I., Schmidt, R., & Vignali, C. (2000). Thinking the thoughts they do: Symbolism and meaning in the consumer experience of the. British Food Journal, 102(9), 692–710.

    Google Scholar 

  • Comedia Consultancy (1991). Out of hours: A study of economic, social and cultural life in twelve town centres in the UK. London: Comedia.

    Google Scholar 

  • DEHOGA – Deutscher Hotel- und Gaststättenverband (2012). DEHOGA Zahlenspiegel II/2012. Berlin: DEHOGA.

    Google Scholar 

  • DEHOGA – Deutscher Hotel- und Gaststättenverband (2018). DEHOGA Zahlenspiegel III/2018. Berlin: DEHOGA.

    Google Scholar 

  • DEHOGA – Deutscher Hotel- und Gaststättenverband (2016). Systemgastronomie in Deutschland 2015. Berlin: DEHOGA.

    Google Scholar 

  • DEHOGA – Deutscher Hotel- und Gaststättenverband (2017). Die Bedeutung des Hotel- und Gaststättengewerbes in Deutschland. www.dehoga-bundesverband.de/fileadmin/Startseite/06_Presse/Pressemitteilungen/2017/Booklet_zur_IW-Ko__ln-Studie_Bedeutung_des_Gastgewerbes_November_2017.pdf. Zugegriffen am 01.01.2018.

  • Ehrbeck, H., Henrich, S., Herz, S., & Pauly, M. (2007). Lebenswerte Innenstädte – Initiativen, die bewegen! Gute Beispiele für Projekte und Initiativen der Innenstadtentwicklung. Bonn: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR).

    Google Scholar 

  • Elsen, S. (2004). Wirtschaftsförderung – Gemeinwesenökonomie – Soziale Ökonomie. Gleiche Ziele–verschiedene Handlungsansätze Lokaler Ökonomie? In Regiestelle E&C der Stiftung SPI (Hrsg.), Lokale Ökonomie als Integrationsfaktor für junge Menschen in sozialen Brennpunkten (S. 6–16). Dokumentation der Zielgruppenkonferenz für Quartiersmanager/innen am 9. und 10. Dezember 2004. www.2000-2006.eundc.de/download/doku_lokoek.pdf. Zugegriffen am 22.02.2018.

  • Florida, R. (2005). Cities and the creative class. New York: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Günter, B. (18. Dezember 2014). Genug vom nächtlichen Lärm durch Partyvolk. Frankfurter Allgemeine Zeitung. www.faz.net/aktuell/rhein-main/genug-vom-naechtlichen-laerm-durch-partyvolk-13328331.html. Zugegriffen am 02.01.2018.

  • Hae, L. (2012). The gentrification of nightlife and the right to the city: Regulating spaces of social dancing in New York. New York: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Hänssler, K. H. (Hrsg.). (2011). Betriebsarten und Betriebstypen des Gastgewerbes. In Management in der Hotellerie und Gastronomie – Betriebswirtschaftliche Grundlagen (S. 37–55). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Henn, S. (2010). Ethnische Ökonomie. Struktur und wirtschaftliche Bedeutung. In S. Henn & M. Behling (Hrsg.), Aspekte integrierter Stadtteilentwicklung. Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Leipziger Osten (S. 151–197). Berlin: Frank & Timme.

    Google Scholar 

  • Hobbs, D., Hadfield, P., Lister, S., & Winlow, S. (2005). Violence and control in the night-time economy. European Journal of Crime Criminal Law and Criminal Justice, 13(1), 89–102.

    Article  Google Scholar 

  • Hopfinger, H., Kohnle, F., & Wätzold, T. (2013). Genuss mit Geschichte? Die Wirtshauskultur in Bayern im Wandel. www.stmwi.bayern.de/fileadmin/user_upload/stmwivt/Themen/Tourismus/Dokumente_und_Cover/Studie_Wirtshauskultur.pdf. Zugegriffen am 23.02.2018.

  • Jakubowski, P., & Koch, A. (2009). Stärkung der lokalen Ökonomie – eine stadtentwicklungspolitische Aufgabe. Informationen zur Raumentwicklung, 3(4), 241–253.

    Google Scholar 

  • Jones, P., Charlesworth, A., Simms, V., Hillier, D., & Comfort, D. (2003). The management challenges of the evening and late night economy within town and city centres. Management Research News, 26(10/11), 96–104.

    Article  Google Scholar 

  • Kivela, J., & Crotts, J. C. (2006). Tourism and gastronomy: Gastronomy’s influence on how tourists experience a destination. Journal of Hospitality & Tourism Research, 30(3), 354–377.

    Google Scholar 

  • Knowles, T., & Egan, D. (2002). The changing structure of UK brewing and pub retailing. International Journal of Contemporary Hospitality Management, 13(2), 59–72.

    Google Scholar 

  • Krüger, T., Schmid, J.F., & Jauernig, T. (2015). Stadtnachacht – Management der Urbanen Nachtökonomie. www.hcu-hamburg.de/fileadmin/documents/Professoren_und_Mitarbeiter/Projektentwicklung__-management/Forschung/stadtnachacht_2015.pdf. Zugegriffen am 06.04.2017.

  • Lichtblau, K., Bertenrath, R., Kleissner, A., Kempermann, H., Millack, A., & Ewald, J. (2017). Die Bedeutung des Hotel- und Gaststättengewerbes. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH.

    Google Scholar 

  • Liempt, I. van, van Aalst, I., & Schwanen, T. (2015). Introduction: Geographies of the urban night. Urban Studies, 52(3), 407–421.

    Google Scholar 

  • Lovatt, A., & O’Connor, J. (1995). Cities and the night-time economy. Planning Practice and Research, 10(2), 127–134.

    Article  Google Scholar 

  • Mackay, L. (2005). Manchester and its Late-Night Economy. www.vivacity2020.co.uk/Members/Late%20Night%20Economy%20and%20Crime%20-%20Manchester%20Case%20Study.doc. Zugegriffen am 09.12.2017.

  • Pätzold, R. (2011). Ausweitung der Kommerzzone. Entmischung in Szenequartieren als Ergebnis immobilienwirtschaftlicher (Einzel-)Rationalität. In M. Schrenk, V. V. Popovich & P. Zeile (Hrsg.), Proceedings Real Corp 2011. www.geomultimedia.eu/archive/CORP2011_177.pdf. Zugegriffen am 16.02.2018.

    Google Scholar 

  • Pätzold, R. (2012). Tischlein, deck dich! Über städtische Gastronomielandschaften und was Stadtplanung damit zu tun haben könnte. In M. Schrenk, V. V. Popovich, P. Zeile & P. Elisei (Hrsg.), Proceedings Real Corp 2012. http://geomultimedia.org/archive/CORP2012_132.pdf. Zugegriffen am 23.09.2016.

    Google Scholar 

  • Pätzold, R. (2014). Sind Gastronomen (auch) Stadtentwickler? Standort – Zeitschrift für angewandte Geographie, 38(4), 225–229.

    Article  Google Scholar 

  • Peck, J., & Ward, K. (2002). City of revolution: Restructuring Manchester. Manchester: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Pohl, T. (2010). Reurbanisierung als Trend? Folgen des Wandels der raumzeitlichen Alltagsorganisation in Familienhaushalten. In D. Läpple, U. Mückenberger & J. Oßenbrügge (Hrsg.), Zeiten und Räume der Stadt: Theorie und Praxis (S. 45–64). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Prey, G. (2008). Von Stadtmarketing, BIDs und ISGs: Neue Governance-Formen in der Quartiers-Ökonomie. In O. Schnur (Hrsg.), Quartiersforschung – Zwischen Theorie und Praxis (S. 293–314). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Redepenning, M., Rhein, N., & Sauerwald, D. (2016). Eventorientierte Veranstaltungen und Lebensqualität innenstädtischer Wohnbevölkerung. Standort – Zeitschrift für angewandte Geographie, 40(3), 170–176.

    Article  Google Scholar 

  • Sandiford, P. J., & Divers, P. (2014). The English public house as a 21st century socially responsible community institution. International Journal of Hospitality Management, 41, 88–96.

    Article  Google Scholar 

  • Schäfer, L. (2017). Nicht-integrierte Standorte in der Fullservicegastronomie – Ansiedlungsmuster in Deutschland. Osnabrück: Unveröffentlichte Bachelorarbeit am Institut für Geographie der Universität Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Schmid, J.F., Kosinski, J., & Pill, M. (2017). Gutachten Wirtschafts- und Standortfaktor Bermuda3Eck. www.bermuda3eck.de/downloads/B3E_Wirtschafts-und-Standortfaktor.pdf. Zugegriffen am 06.04.2017.

  • Seo, J. K. (2002). Re-urbanisation in regenerated areas of Manchester and Glasgow: new residents and the problems of sustainability. Cities, 19(2), 113–121.

    Article  Google Scholar 

  • Shaw, R. (2010). Neoliberal subjectivities and the development of the night-time economy in British cities. Geography Compass, 4(7), 893–903.

    Article  Google Scholar 

  • Starzinger, A. (2000). Kommunikationsraum Szenekneipe. Annäherung an ein Produkt der Erlebnisgesellschaft. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Book  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2016). Statistisches Jahrbuch 2016. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2017). Glossar – Gastgewerbe. www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Wirtschaftsbereiche/BinnenhandelGastgewerbeTourismus/Glossar_BinnenhandelGastgewerbe/Gastgewerbe.html?view=getColorboxEntry. Zugegriffen am 21.02.2017.

  • Stock, M. (2013). Der Geschmack der Gentrifizierung. Arabische Imbisse in Berlin. Bielefeld: transkript.

    Book  Google Scholar 

  • Talbot, D. (2007). Regulating the night:Race culture and exclusion in the making of the night-time economy. Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Talbot, D., & Böse, M. (2007). Racism, criminalization and the development of night-time economies: Two case studies in London and Manchester. Ethnic and Racial Studies, 30(1), 95–118.

    Article  Google Scholar 

  • Twickel, C. (2017). Um die Ecke gebracht. Die Zeit. www.zeit.de/2017/43/cornern-st-pauli-sternschanze-hamburg. Zugegriffen am 03.01.2018.

  • WAZ – Westdeutsche Allgemeine Zeitung (23.08.2014). Neueröffnung im Kortländer-Kiez – Trinkhalle mit feinem Bier. www.waz.de/staedte/bochum/neueroeffnung-im-kortlaender-kiez-trinkhalle-mit-feinem-bier-id9732028.html. Zugegriffen am 15.02.2018.

  • Wotruba, M. (2016). E-Impact – Auswirkungen des Online-Handels auf den Flächenbedarf im stationären Handel. In M. Franz & I. Gersch (Hrsg.), Online-Handel ist Wandel (= Geographische Handelsforschung, Bd. 24, S. 23–38). Mannheim: MetaGIS.

    Google Scholar 

  • Young, C., Diep, M., & Drabble, S. (2006). Living with difference? The ‚cosmopolitan city‘ and urban reimaging in Manchester, UK. Urban Studies, 43(10), 1687–1714.

    Article  Google Scholar 

  • Zukin, S., Lindeman, S., & Hurson, L. (2017). The omnivore’s neighborhood? Online restaurant reviews, race, and gentrification. Journal of Consumer Culture, 17(3), 459–479.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Franz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Franz, M. (2020). Gaststätten als Teil der lokalen Ökonomie. In: Henn, S., Behling, M., Schäfer, S. (eds) Lokale Ökonomie – Konzepte, Quartierskontexte und Interventionen. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57780-6_14

Download citation

Publish with us

Policies and ethics