Zusammenfassung
Die Digitalisierung ist Enabler und gleichzeitig Herausforderung im derzeitigen gesellschaftlichen Wandel. E-Health befasst sich dabei mit den Potenzialen der Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung. Während die Diffusion in die Kernbereiche der Gesundheitsversorgung bislang zögerlich anlief, treten zunehmen neue technische Lösungen, Akteure und Geschäftsmodelle in den Markt ein. Der vormals technische Fokus digitaler Innovationen weicht zunehmend einer gesamtheitlichen, erfolgsversprechenden Perspektive. Die geschäftsmodellorientierte Sicht mit der Integration der Akteure bildet ein wesentliches Fundament. E-Health erfordert ein ganzheitliches Prozessmanagement zur Planung, Steuerung und Kontrolle digital gestützter (Versorgungs-)Prozesse. Bei der Gestaltung dürfen auch limitierende Faktoren, wie der Datenschutz, nicht unberücksichtigt bleiben. Der Nutzen entfaltet sich langsam durch Integration innovativer E-Health-Anwendungen in die Versorgung, und auch die Rahmenbedingungen – wie etwa die Abschaffung des Fernbehandlungsverbotes – bieten zunehmend günstigere Voraussetzungen.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsNotes
- 1.
Dabei findet sich in der Literatur das „e“ häufig kleingeschrieben und ohne Bindestrich (z. B. eCommerce). Im Rahmen dieses Beitrages wird als einheitliche Schreibweise das großgeschriebene „E“ mit Bindestrich verwendet (z. B. E-Commerce), wobei hiermit bedeutungsgleiche Begriffe adressiert werden.
- 2.
Zur Vereinfachung wurde für die Gruppe der Leistungsträger das Kürzel „I“ für Insurance (Versicherung) gewählt.
Literatur
Gersch M, Goeke C (2004) Entwicklungsstufen des E-Business. Das Wirtschafts (wisu) 33:1529–1534
Jäschke T, Lux T (2017) Einsatz von Informationstechnologien im Gesundheitswesen. In: Thielscher C (Hrsg) Medizinökonomie 2: Unternehmerische Praxis und Methodik, 2. Aufl. Springer, Wiesbaden, S 331–359
Lux T (2007) Intranet Engineering, Einsatzpotenziale und phasenorientierte Gestaltung eines sicheren Intranets in der Unternehmung. Gabler, Wiesbaden
Lux T (2016) Prozessorientierte Krankenhausinformationssysteme. In: Fischer F, Krämer A (Hrsg) eHealth in Deutschland – Anforderungen und Potenziale innovativer Versorgungsstrukturen. Springer, Berlin, S 165–182
Lux T (2017) E-Health – Begriff und Abgrenzung. In: Müller-Mielitz S, Lux T (Hrsg) E-Health-Ökonomie. Springer Gabler, Wiesbaden, S 3–22
Lux T, Breil B (2017) Digitalisierung im Gesundheitswesen – zwischen Datenschutz und moderner Medizinversorgung. Wirtschaft Z Wirtschaft 97:687–703
Lux T, Raphael H (2016) Vorgehensweise bei der Post Merger Prozessintegration. In: Timmreck C (Hrsg) Mergers & Acquisitions im Krankenhaussektor, Privatisierung und Konsolidierung. Kohlhammer, Stuttgart, S 277–290
Lux T, Gabriel R, Wagner A, Bartsch P (2012) Hospital Engineering – Business Engineering in Health Care. In: Jordanova M, Lievens F (Hrsg) Med-e-Tel 2012 Electronic proceedings: the international eHealth, telemedicine and health ICT forum for educational, networking and business, ISfTeH. Luxembourg, S 231–235
Nora S, Minc A (1978) L’informatisation de la société: rapport à M. le Président de la République, Bd. 92. La Documentation française, Paris
WHO (2015) Health Topics eHealth. http://www.who.int/topics/ehealth/en/. Zugegriffen: 30. Mai 2018
Wirtz Bernd W (2013) Electronic business, 4. Aufl. Springer, Heidelberg
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Lux, T. (2019). E-Health: Begriff, Umsetzungsbarrieren, Nachhaltigkeit und Nutzen. In: Haring, R. (eds) Gesundheit digital. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57611-3_1
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-57611-3_1
Published:
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-57610-6
Online ISBN: 978-3-662-57611-3
eBook Packages: Medicine (German Language)