Skip to main content

Vor Fall 14: Einführung in das Bereicherungsrecht

  • Chapter
  • First Online:
Die Schuldrechtsklausur II

Part of the book series: Tutorium Jura ((TUTORIUM))

  • 8366 Accesses

Zusammenfassung

Das Bereicherungsrecht in den §§ 812–822 BGB dient vorrangig der Rückführung fehlallozierter Vermögensgüter. Dabei ist die Betrachtung streng auf den Bereicherten zu richten, da es nicht um Haftung nach Schadensersatzgrundsätzen geht und dies auch nicht „durch die Hintertür“ Gegenstand des Bereicherungsrechts sein darf. Dementsprechend bedingen Delikts- und Bereicherungsrecht einander nicht. Die Bereicherung des einen kann mit einem Schaden des anderen einhergehen, muss es aber nicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. MüKo/Schwab § 812 Rn. 5; PWW/H. Prütting § 812 Rn. 1 ff.

  2. 2.

    Vgl. BGHZ 75, 203, 206 f. (zu § 281 BGB a.F.); PWW/H. Prütting § 818 Rn. 39.

  3. 3.

    Vgl. MüKo/Schwab § 812 Rn. 61 f., 78.

  4. 4.

    Grundlegend BGHZ 58, 184, 188.

  5. 5.

    Vgl. BGHZ 106, 163, 166.

  6. 6.

    Ausführlich zum Problem bei der Anfechtung Conrad JuS 2009, 397.

  7. 7.

    Vgl. die prägnante Übersicht bei PWW/H. Prütting § 812 Rn. 42.

  8. 8.

    Vgl. BGH NJW-RR 2009, 1142 f.; BGHZ 115, 261 ff.; 35, 356, 358.

  9. 9.

    So BGH WM 1967, 1042.

  10. 10.

    BGH NJW 1980, 451.

  11. 11.

    So BGH BB 1990, 735.

  12. 12.

    Str., wie hier BGH NJW 2013, 3364; ebenso PWW/H. Prütting § 812 Rn. 47 f.; offengelassen noch in BGH NJW 2001, 3118; für condictio ob rem schon BGHZ 44, 321. A.A. Medicus/Petersen BürgR, Rn. 693.

  13. 13.

    Vgl. BGH NJW 1965, 1224; vgl. auch BGH NJW 2013, 2025 Rn. 13; LAG Rheinland-Pfalz ZEV 2016, 101 Rn. 25.

  14. 14.

    Vgl. BGHZ 115, 261 f.

  15. 15.

    Vgl. BGH NJW-RR 2009, 1142, 1144; BGHZ 183, 242.

  16. 16.

    Nach dem Trennungsprinzip ist das Verfügungsgeschäft grundsätzlich isoliert zu betrachten, so dass bei streng rechtlicher Beurteilung der Verfügende gerade aus der Verfügung niemals etwas erlangt hätte, sondern vielmehr auf Basis des Kausalgeschäfts eine Gegenleistung erhält. Dies kann von Sinn und Zweck des § 816 Abs. 1 S. 1 BGB her nicht zutreffend sein und war auch gesetzgeberisch nicht gewollt. Die Norm wäre sinnentleert. Siehe zu der Frage, was genau im Rahmen von § 816 Abs. 1 S. 1 BGB herauszugeben ist, noch Fall 19 Rn. 13 f.

  17. 17.

    Vgl. Palandt/Sprau § 816 Rn. 4.

  18. 18.

    BGH NJW 2013, 781 Rn. 23.

  19. 19.

    BGH NJW 2013, 781 Rn. 24.

  20. 20.

    Vgl. BGHZ 140, 275, 277. Dazu Balzer/Kröll/Scholl Die Schuldrechtsklausur I, Fall 15 Frage 3.

  21. 21.

    Vgl. BGH MDR 1992, 588 f.

  22. 22.

    Vgl. BGHZ 40, 272, 276.

  23. 23.

    Vgl. BGHZ 137, 314.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Prütting, J., Scholl, B. (2019). Vor Fall 14: Einführung in das Bereicherungsrecht. In: Die Schuldrechtsklausur II. Tutorium Jura. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57602-1_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-57602-1_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-57601-4

  • Online ISBN: 978-3-662-57602-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics