Zusammenfassung
Die Generation Y gilt als Sinnsucher-Generation. Ihr werden neue Ansprüche an die Arbeit nachgesagt, doch bisweilen ist uneindeutig, welche Ansprüche und Wünsche an den Sinn der Arbeit bzw. den Sinn in der Arbeit in dieser Generation vorherrschen. Im Beitrag wird gezeigt, dass die Unterschiede zwischen der Generation Y und anderen Generationen geringer ausfallen, als viele Medienberichte nahelegen. Ihre Ansprüche an den Sinn in der Arbeit, also an bereichernde Arbeitsinhalte und Altruismus, sind nicht ausgeprägter als die anderer Generationen. Mit nachrückenden Generationen teilen sie, dass die Arbeit als Lebensbereich für sie an Wichtigkeit eingebüßt hat und sie somit die Bedeutung von Arbeit im Leben anders bewerten. Zudem zeigt sich, dass sich innerhalb der Generation Y ganz unterschiedliche Wertetypen finden lassen, was die Rede von einer Generation mit ähnlichen Werten problematisch macht. Für die Betriebliche Gesundheitsförderung implizieren die Befunde eine Berücksichtigung unterschiedlicher Wertetypen unabhängig von ihrer Generationszugehörigkeit und eine Arbeitsgestaltung, die dem Leitbild guter und gesundheitsfördernder Arbeit entspricht
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Similar content being viewed by others
Notes
- 1.
Die Angaben dazu, welche Jahrgänge die Generation Y umfasst, sind nicht einheitlich. Während Hurrelmann und Albrecht (2014) die Geburtsjahre zwischen 1985 und 2000 angeben und Twenge et al. (2010) in die der Generation Y entsprechenden Gen Me die Jahrgänge von 1982 bis 1999 einbeziehen, werden häufig auch die Geburtsjahrgänge ab 1980 zur Generation Y gezählt (Nies and Tullius 2017; Pfeil (2016).
- 2.
Eine ausführliche Beschreibung dieser beiden Diskurse findet sich bei Hardering et al. (2015).
- 3.
- 4.
Als Vorgängergeneration der Babyboomer gelten die Kriegskinder bzw. die Silent Generation (1935–1945). als Nachfolger der Generation Y gilt die Generation Z (2000–2015).
- 5.
Für einen Überblick über unterschiedlichen Länder, ihre jeweiligen Generationsbezeichnungen und Kohorteneinteilungen siehe Pfeil (2016, S. 62).
- 6.
Weeks und Schaffert (2017) sprechen von den Millenials statt von der Generation Y.
- 7.
Dieser Mechanismus zeigt sich auch in Untersuchungen, die nicht nur auf Fragen des Sinns von Arbeit konzentriert sind. In der Studie von Zok et al. (2014) über die Orientierungen von Babyboomern und Generation Y zeigt sich, dass das Wissen von Generationsangehörigen über die Werte und Wünsche anderer Generationen häufig gering ist. Auch in dieser Untersuchung wird gezeigt, dass ältere Generationen der Generation Y unterstellen, vor allem an der eigenen Karriere und an Spaß orientiert zu sein, statt daran, anderen zu helfen.
- 8.
Die Untersuchung von Twenge et al. (2010) bezieht sich auf die USA. Die Autorinnen und Autoren geben an, dass in den USA im Gegensatz zu anderen entwickelten Industrienationen die Arbeitsstunden in den letzten 30 Jahren massiv zugenommen haben. Grundlage der Studie von Twenge et al. (2010) sind die Antworten aus einer Befragung über Werte am Arbeitsplatz von 16.507 High-School-Absolventen aus drei Vergleichsjahrgängen (1976, 1991, 2006).
- 9.
In dieser Studie wurden vier Generationen untersucht: Traditionalisten, Babyboomer, Generation X und Millenials (Generation Y).
- 10.
Literatur
Albert M, Hurrelmann K, Quenzel G, TNS Infratest Sozialforschung (2015) Jugend 2015: Eine pragmatische Generation im Aufbruch. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M.
Bailey C, Madden A (2015) Time reclaimed: temporality and the experience of meaningful work. Work, Employment & Society. Published online before print October 9, 2015
Becker-Schmidt R, Brandes-Erloff U, Karrer M, Knapp GA, Rumpf M, Schmidt B (1982) Nicht wir haben die Minuten, die Minuten haben uns: Zeitprobleme und Zeiterfahrungen von Arbeitermüttern in Fabrik und Familie. Neue Gesellschaft, Bonn
DGB (2015) Arbeitsqualität aus der Sicht von jungen Beschäftigten. 6. Sonderauswertung zum DGB-Index Gute Arbeit, Berlin
Dunkel W, Kratzer N (2016) Zeit- und Leistungsdruck bei Wissens- und Interaktionsarbeit. Neue Steuerungsformen und subjektive Praxis. edition sigma in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden
Eurofound (2010) Fifth European Working Conditions Survey 2010 (EWCS). Brüssel
Felfe J, Ducki A, Franke F (2014) Führungskompetenzen der Zukunft. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2014. Erfolgreiche Unternehmen von morgen – gesunde Zukunft heute gestalten. Springer, Berlin Heidelberg, S 139–148
Guillot-Soulez C, Soulez S (2014) On the heterogeneity of Generation Y job preferences. Employee Relations 36:319–332
Hansen J-I, Leuty ME (2012) Work values across generations. Journal of Career Assessment 20:34–52
Hardering F (2015) Meaningful work: Sinnvolle Arbeit zwischen Subjektivität, Arbeitsgestaltung und gesellschaftlichem Nutzen. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 40:391–410
Hardering F (2017a) Wann erleben Beschäftigte ihre Arbeit als sinnvoll? Befunde aus einer Untersuchung über professionelle Dienstleistungsarbeit. Zeitschrift für Soziologie 46:39–54
Hardering F (2017b) Die Suche nach dem Sinn: Zur Zukunft der Arbeit. Aus Politik und Zeitgeschichte 26:4–10
Hardering F, Hofmeister H, Will-Zocholl M (2015) Sinn der Arbeit und sinnvolle Arbeit: Zur Einführung. Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 24:3–12
Hauff S (2008) Zwischen Flexibilität und Sicherheit: Zur aktuellen Entwicklung von Werten in der Arbeitswelt. Soziale Welt 59:53–74
Hurrelmann K, Albrecht E (2014) Die heimlichen Revolutionäre: Wie die Generation Y unsere Welt verändert. Beltz, Weinheim
Inglehart R (1977) The Silent Revolution: Changing Values and Political Styles Among Western Publics. University Press, Princeton
Isaksen J (2000) Constructing meaning despite the drudgery of repetitive work. Journal of Humanistic Psychology 40:84–107
Jürgens K (2014) „Sinnvolle Arbeit“ - der Maßstab „Guter Arbeit“. In: Dörre K, Jürgens K, Matuschek I (Hrsg) Arbeit in Europa: Marktfundamentalismus als Zerreißprobe. Campus Verlag, Frankfurt am Main, S 325–338
Klein M (2003) Gibt es die Generation Golf? Eine empirische Inspektion. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55:99–115
Klein M (2016) The silent counter-revolution. Der Wandel gesellschaftspolitischer Wertorientierungen in Westdeutschland zwischen 1980–2012. In: Roßteutscher S et al (Hrsg) Bürgerinnen und Bürger im Wandel der Zeit. Springer, Wiesbaden 2016, S 251-277
Kohli M (2009) Ungleichheit, Konflikt und Integration – Anmerkungen zur Bedeutung des Generationenkonzepts in der Soziologie. In: Künemund H, Szydlik M (Hrsg) Generationen. Multidisziplinäre Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 229–237
Lewe P, Pfeil S (2014) Das Arbeitgeberwahlverhalten der Generation Y – Eine werteorientierte Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Sinns der Arbeit, Enactus e.V. HHL Leipzig Graduate School of Management, Köln, Leipzig.
Lips-Wiersma M, Morris L (2009) „Discriminating between meaningful work“ and the „management of meaning”. Journal of Business Ethics 88:491–511
Lips-Wiersma M, Wright S, Dik B (2016) Meaningful work: Differences among blue-, pink-, and white-collar occupations. Career Dev Int 21:534–551. doi: 10.1108/CDI-04-2016-0052
Mannheim K (1928) Das Problem der Generationen. Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie 7:157–185, 309–330
Nies S, Tullius K (2017). Zwischen Übergang und Etablierung. Beteiligungsansprüche und Interessensorientierungen jüngerer Erwerbstätiger. 357. Band der Reihe Study der Hans-Böckler-Stiftung
Pfeil S (2016) Werteorientierung und Arbeitgeberwahl im Wandel der Generationen. Eine empirisch fundierte Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Generation Y. Springer Gabler, Wiesbaden
Pörksen U (2011) Plastikwörter: Die Sprache einer internationalen Diktatur. Klett-Cotta, Stuttgart
Pratt MG, Ashforth BE (2003) Fostering meaningfulness in working and at work. In: Cameron KS, Dutton JE, Quinn Robert E (Hrsg) Positive organizational scholarship. Foundations of a new discipline. Berrett-Koehler, San Francisco, CA, S 309–327
Rössler B (2012) Sinnvolle Arbeit und Autonomie. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60:513–534
Rosso BD, Dekas KH, Wrzesniewski A (2010) On the meaning of work: A theoretical integration and review. Research in Organizational Behavior 30:91–127
Schnell T (2016) Psychologie des Lebenssinns. Springer, Berlin Heidelberg
Schnell T, Höge T, Pollet E (2013) Predicting meaning in work: Theory, data, implications. The Journal of Positive Psychology 8:543–554
Smola KW, Sutton CD (2002) Generational differences: Revisiting generational work values for the new millenium. Journal of Organizational Behavior 23:363–382
Steger MF, Dik BJ, Duffy, RD (2012) Measuring meaningful work: The work and meaning inventory (WAMI). Journal of Career Assessment 20(3):322–337
Twenge JM, Campbell SM, Hoffmann BJ, Lance CE (2010) Generational Differences in Work Values: Leisure and Extrinsic Values Increasing, Social and Intrinsic Values Decreasing. Journal of Management 36:1117–1142
Twenge JM, Campbell WK, Freeman EC (2012) Generational Differences in Young Adults Life Goals, Concern for Others, and Civic Orientation, 1966–2009. Journal of Personality and Social Psychology 102(5):1045–1062
Ulich E (2011) Arbeitspsychologie, 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
Weeks KP, Schaffert C (2017) Generational Differences in Definitions of Meaningful Work: A Mixed Methods Study. Journal of Business Ethics (online first):1–17
Weisbrod B (2005) Generation und Generationalität in der Neueren Geschichte. Aus Politik und Zeitgeschichte 8:3–9
Zok K, Pigorsch M, Weirauch H (2014) Babyboomer und Generation Y als Beschäftigte: Was eint, was trennt? In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2014. Springer, Berlin, Heidelberg S 47–59
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Hardering, F. (2018). Die Sinnsuche der Generation Y. In: Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., Meyer, M. (eds) Fehlzeiten-Report 2018. Fehlzeiten-Report, vol 2018. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57388-4_6
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-57388-4_6
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-57387-7
Online ISBN: 978-3-662-57388-4
eBook Packages: Medicine (German Language)