Skip to main content

Vom guten Umgang mit ökologischen Sinnansprüchen von Beschäftigten – Herausforderungen für Unternehmen

  • Chapter
  • 15k Accesses

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2018))

Zusammenfassung

Die gesellschaftliche Legitimität von Unternehmen wird nicht zuletzt beeinflusst durch ihr Vermögen, ökologische Sinnansprüche von Beschäftigten anzuerkennen. In der neueren Forschung zur Bedeutung der Sinnhaftigkeit von Arbeit ist die ökologische Sinndimension bisher noch kaum untersucht. Dies gilt auch für die Frage, inwiefern die betriebliche Anerkennung oder Missachtung der ökologischen Sinnansprüche von Beschäftigten sich auf deren psycho-soziale Gesundheit auswirkt. Dieser Beitrag geht dieser Frage am Beispiel einer explorativen Fallstudie eines Umweltdienstleisters nach. Die Ergebnisse der betrieblichen Fallstudie verdeutlichen, dass selbst in Unternehmen, die auf eine ökologische Modernisierung setzen, gesundheitlich problematische Anerkennungsdefizite auf Seiten von Beschäftigten entstehen können, die aus der unzureichenden Anerkennung ihres ökologischen Arbeitsengagements in Verbindung mit überhöhten globalen Umweltzielen des Unternehmens herrühren. Eine stärkere Ausrichtung solcher Ziele an dezentralen Kontextbedingungen und eine erhöhte betriebliche Wertschätzung für den Erhalt und die Sicherung eines hohen ökologischen Leistungsniveaus erweisen sich demnach als förderlich für eine gesundheitssensible Anerkennung der ökologischen Sinnansprüche von Mitarbeitenden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Diese Veröffentlichung ist im Kontext des Pilotprojekts „NaGut – Nachhaltig Gut Arbeiten: Arbeit und Ökologie ganzheitlich verbinden – Innovationsfähigkeit stärken“ entstanden. Das Pilotprojekt NaGut wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor. Zum NaGut-Pilotprojekt siehe www.nagut.uni-bremen.de.

Literatur

  • Baethge M (1994) Arbeit und Identität. In: Beck U, Beck-Gernsheim E (Hrsg) Riskante Freiheiten. Suhrkamp, Frankfurt/Main, S 245–261

    Google Scholar 

  • Bauer TN, Erdogan B, Taylor S (2012) Creating and maintaining environmentally sustainable organizations: Recruitment and onboarding. Business Administration Faculty Publications and Presentations. Paper 28: Portland State University, http://pdxscholar.library.pdx.edu/busadmin_fac/ 28 (Zugegriffen: 14. April 2018)

  • Becke G (2004) Vom Umwelt- zum Nachhaltigkeitsmanagement: Kontinuität oder Zäsur halbierter Modernisierung? In: Dörre K, Heinz WR, Howaldt J (Hrsg) Nachhaltige Entwicklung. Vom „Was“ zum „Wie“. LIT, Münster, S 14–55

    Google Scholar 

  • Becke G, Warsewa G (2018) Neue Chancen für nachhaltige Arbeitsgestaltung. Wie Arbeitnehmer(innen) Nachhaltigkeit im Betrieb vorantreiben können. GAIA 27:122–126

    Article  Google Scholar 

  • Becke G, Warsewa G (2017) Erweiterte Subjektperspektive – Neue Ansprüche an Arbeit und Nachhaltigkeit. Arbeits- und Industriesoziologische Studien 10:20–36

    Google Scholar 

  • Bluhm K (2008) Corporate Social Responsibility – Zur Moralisierung von Unternehmen aus soziologischer Perspektive. In: Maurer A, Schimank U (Hrsg) Die Gesellschaft der Unternehmen – Die Unternehmen der Gesellschaft. Gesellschaftstheoretische Zugänge zum Wirtschaftsgeschehen. VS-Verlag, Wiesbaden, S 144–162

    Google Scholar 

  • Brandl S, Hildebrandt E (2002) Zukunft der Arbeit und soziale Nachhaltigkeit. Zur Transformation der Arbeitsgesellschaft vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsdebatte. Leske und Budrich, Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Brekke KA, Nyborg K (2008) Attracting responsible employees. Green production as labor market screening. Resource and Energy Economics 30:509–526

    Article  Google Scholar 

  • Delmas MA, Burbano VC (2011) The drivers of greenwashing. California Management Review 54(1):64–87

    Article  Google Scholar 

  • De Roeck K, Delobbe N (2012) Do environmental CSR initiatives serve organizations‘ legitimacy in the oil industry? Exploring employees‘ reactions through orgaizational identification theory. Journal of Business Ethics, DOI 10.1007/s10551-012-1489-x

  • Fingerhut Y, Becke G, Nickel N, Stührmann T (2018) Entwicklung neuer Kooperationsformen für nachhaltige Innovationen. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg) ArbeitsWissenSchaft – Grundlage für Management und Kompetenzentwicklung. GfA-Press, Dortmund (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Hardering F (2017) Die Suche nach dem Sinn: Zur Zukunft der Arbeit. Aus Politik und Zeitgeschichte 26:4–10

    Google Scholar 

  • Hardering F, Will-Zocholl M, Hofmeister H (2016) Sinn der Arbeit und sinnvolle Arbeit: Zur Einführung. Arbeit 24:3–12

    Google Scholar 

  • Hemkes B (1998) Mitarbeiterbeteiligung im Umweltmanagement – Konzepte und betriebliche Umsetzung. In: Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Technologie und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg) Betriebliches Umweltmanagement – Konsequenzen für den Umweltschutz und Standortwettbewerb. Ergebnisse der gewerblichen Modellprojekte in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf, S 14–22.

    Google Scholar 

  • Hürtgen S (2017) Der subjektive gesellschaftliche Sinnbezug auf die eigene (Lohn-)Arbeit. Grundlage von Ansprüchen auf Gestaltung von Arbeit und Gesellschaft. In: Aulenbacher B, Dammayr M, Dörre K, Menz W, Riegraf B, Wolf H (Hrsg) Leistung und Gerechtigkeit. Das umstrittene Versprechen des Kapitalismus. Beltz Juventa, Weinheim Basel, S 210–227

    Google Scholar 

  • Kanitz R, Högl M (2017) Kann Arbeit glücklich machen? Eine eudämonistische Perspektive auf Wohlbefinden in Organisationen. Zeitschrift für Führung und Organisation 86(1):10–17

    Google Scholar 

  • Moldaschl M, Sauer D (2000) Internalisierung des Marktes – Zur neuen Dialektik von Kooperation und Herrschaft. In: Missen H (Hrsg) Begrenzte Entgrenzungen. Edition Sigma, Berlin, S 205–224

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch W (1994) Über Produktivkräfte und Bürgerrechte. In: Beckenbach N, van Treeck W (Hrsg) Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit. Soziale Welt, Sonderband 9. Schmidt, Göttingen, S 643–661

    Google Scholar 

  • Roberts DH, Koeplin JP (2007) Sustainability reporting practices in Portugal: Greenwashing or triple bottom line? International Business & Economics Research Journal 6(9):29–39

    Google Scholar 

  • Schumann M, Einemann E, Siebel-Rebell C, Wittemann KP (1982) Rationalisierung, Krise, Arbeiter. EVA, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Senghaas-Knobloch E (1997) Produktionskonzepte und persönliche Sinngebung. Gruppenarbeit als neue Herausforderung. In: Senghaas-Knobloch E, Nagler B, Dohms A. Zukunft der industriellen Arbeitskultur. Persönliche Sinnansprüche und Gruppenarbeit. LIT, Münster, S 11–32

    Google Scholar 

  • Siegrist J (2015) Arbeitswelt und stressbedingte Erkrankungen. Forschungsevidenz und präventive Maßnahmen. Elsevier, München

    Google Scholar 

  • Ulich E (2001) Arbeitspsychologie (5. Auflage). Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Vester M, von Oertzen P, Geiling H, Hermann T, Müller D (2001) Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Suhrkamp, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Volmerg B, Senghaas-Knobloch E, Leithäuser T (1986) Betriebliche Lebenswelt. Eine Sozialpsychologie industrieller Arbeitsverhältnisse. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Voss J, Warsewa G (2007) Arbeit und private Lebensführung. Neue Regulierungsansprüche und -praktiken? Gesellschaftliche Modernisierung und Regulierung von Arbeit. In: Dombois R, Holtrup A, Mehlis P, Peter L, Reihert C, Spitzley H, Voss J, Warsewa G (Hrsg) Gesellschaftliche Modernisierung und Regulierung von Arbeit. Abschlussbericht des Projektverbunds „Gesellschaftlicher Wandel und neue Regulierungsmuster von Arbeit“. Forschungsbericht N. 13. Institut Arbeit und Wirtschaft, Universität Bremen, Bremen, S 75–94

    Google Scholar 

  • Voswinkel S, Hürtgen S (2014) Nichtnormale Normalität? Anspruchslogiken aus der Arbeitnehmermitte. Edition Sigma, Berlin

    Google Scholar 

  • Warsewa G (2016) Vom „Ende der Arbeitsgesellschaft“ zum „Peak Capitalism“ – Ein kurzer Rückblick auf die deutsche Forschungsliteratur zu Arbeit und Umwelt. In: Barth T, Jochum G, Littig B (Hrsg) Nachhaltige Arbeit. Soziologische Beiträge zur Neubestimmung der gesellschaftlichen Naturverhältnisse. Campus, Frankfurt/Main New York, S 33–54

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Becke, G. (2018). Vom guten Umgang mit ökologischen Sinnansprüchen von Beschäftigten – Herausforderungen für Unternehmen. In: Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., Meyer, M. (eds) Fehlzeiten-Report 2018. Fehlzeiten-Report, vol 2018. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57388-4_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-57388-4_25

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-57387-7

  • Online ISBN: 978-3-662-57388-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics