Skip to main content

Schülervorstellungen zu fortgeschrittenen Themen der Schulphysik

  • Chapter
  • First Online:
Schülervorstellungen und Physikunterricht

Zusammenfassung

In diesem Kapitel geht es um ein breites Spektrum an Themen der moderneren Physik. Dazu zählen Vorstellungen zu speziellen Themen der Atomphysik, wie z. B. Linienspektren oder elektronische Übergänge im Atom. Es werden Vorstellungen zu Zufall und Wahrscheinlichkeit sowie zur Radioaktivität erläutert. Dazu kommen Vorstellungen zu elektromagnetischer Strahlung wie Infrarot oder Ultraviolett. Ebenso werden Vorstellungen zur Astrophysik und zur Relativitätstheorie vorgestellt. Hinweise auf Unterrichtskonzeptionen und Testinstrumente runden das Kapitel ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Steinberg, Oberem und McDermott (1996)

  2. 2.

    Komorek (1999) beschreibt entsprechende Lernprozesse.

  3. 3.

    Nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl war das eine reale Gefahr, da dort durch atmosphärische Strömungen und Regen in Mitteleuropa radioaktive Isotope verbreitet wurden. Diese Isotope wurden von Organismen aufgenommen. Bis heute sind z. B. Waldpilze mit radioaktivem Caesium angereichert.

  4. 4.

    Online-Seiten der Zeitung „Der Standard“ (Wien); http://derstandard.at/2000058650271/Gerasdorf-stattet-Schulen-mit-Schutz-vor-WLAN-Strahlen-aus (Zugriff am 3. 8. 2017)

  5. 5.

    Ionisierende Strahlung begleitet alles Leben durch inkorporierte Strahler (C-14, K-40) und durch externe Strahlung von Beginn an. Es ist naheliegend, dass die Evolution Reparaturmechanismen für dadurch entstehende Schäden in einzelnen Zellen entwickelt hat. Bei zusätzlicher radioaktiver Strahlenbelastung, z. B. durch Fallout oder medizinische Behandlungen, stellt sich die Frage, ob es für manifeste Schädigungen einen Schwellenwert gibt oder ob ein linearer Zusammenhang zwischen Dosis und Erkrankung existiert. Es gibt umfangreiche Untersuchungen dazu, aber kein klares Ergebnis. Im Sinne des Schutzes der Bevölkerung unterstellt der Gesetzgeber deshalb einen linearen Zusammenhang (Jorgensen, 2016).

  6. 6.

    Der Lichtschutzfaktor gibt an, wie viel länger eine Person sich in der Sonne aufhalten kann als ohne Sonnencreme. Die Aufenthaltsdauer ergibt sich aus der Multiplikation mit der vom Hauttyp abhängigen Eigenschutzzeit.

  7. 7.

    Langer (2015)

  8. 8.

    Auf das Thema Mikrogravitation – ein Begriff, der als „nur sehr kleine Gravitationskraft“ zu Fehlinterpretationen Anlass geben kann – gehen wir nicht ein.

  9. 9.

    Ein bezogen auf den Bahndamm ruhender Beobachter sieht unmittelbar an der Spitze und am Ende eines mit extrem hoher Geschwindigkeit vorbeifahrenden Zugs, dessen mittlerer Wagen ihn gerade passiert, zwei Blitze einschlagen – und zwar für ihn als Beobachter gleichzeitig. Ein auf dem Mittelwaggon mitreisender Beobachter geht davon aus, dass der Blitz am Zuganfang früher eingeschlagen ist.

Literatur

  • Aretz, S., Borowski, A. & Schmeling, S. (2016). A fairytale creation or the beginning of everything: Students’ pre-instructional conceptions about the Big Bang theory. Perspectives in Science, 10, 46–58.

    Article  Google Scholar 

  • Aslanides, J. & Savage, C. (2013). Relativity concept inventory: Development, analysis, and results. Physical Review Special Topics-Physics Education Research, 9(1), 010118.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Bailey, J. M., Johnson, B., Prather, E. E. & Slater, T. F. (2012). Development and validation of the star properties concept inventory. International Journal of Science Education, 34(14), 2257–2286.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Bailey, J. M., Prather, E. E., Johnson, B. & Slater, T. F. (2009). College students’ preinstructional ideas about stars and star formation. Astronomy Education Review, 8(1).

    Google Scholar 

  • Bell, T. (2004). Komplexe Systeme und Strukturprinzipien der Selbstregulation im fächerübergreifenden Unterricht – eine Lernprozessstudie in der SII. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 10, 163–181.

    Google Scholar 

  • Boyes, E. & Stanisstreet, M. (1994). Children’s Ideas about Radioactivity and Radiation: sources, mode of travel, uses and dangers. Research in Science & Technological Education, 12(2), 145–160.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Boyes, E. & Stanisstreet, M. (1997). Children’s models of understanding of two major global environmental issues (ozone layer and greenhouse effect). Research in Science & Technological Education, 15(1), 19–28.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Büchter, A., Hußmann, S., Leuders, T. & Prediger, S. (2005). Den Zufall im Griff? – Stochastische Vorstellungen fördern. Praxis der Mathematik in der Schule, 47(4), 1–7.

    Google Scholar 

  • Bühler, B. & Erb, R. (2010). Zum physikalischen Weltbild von Jugendlichen. Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 59(5).

    Google Scholar 

  • Duit, R. & Komorek, M. (2000). Die eingeschränkte Vorhersagbarkeit chaotischer Systeme verstehen. Mathematische und Naturwissenschaftliche Unterricht, 53(2), 94–102.

    Google Scholar 

  • Feistmantl, A. (2017). Wahrscheinlichkeit und Zufall in der Teilchenphysik. Paper presented at the Summerschool des ZLB der Universität Wien, Spital am Pyhrn.

    Google Scholar 

  • Gougis, R. D., Stomberg, J. F., O’Hare, A. T., O’Reilly, C. M., Bader, N. E., Meixner, T. & Carey, C. C. (2017). Post-secondary science students’ explanations of randomness and variation and implications for science learning. International Journal of Science and Mathematics Education, 15(6), 1039–1056.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Haas, V. (2016). SchülerInnen sehen „rot“. Diplomarbeit, Universität Wien.

    Google Scholar 

  • Henriksen, E. K. & Jorde, D. (2001). High school students’ understanding of radiation and the environment: Can museums play a role? Science education, 85(2), 189–206.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Hopf, M. (2015) (Hrsg.). Strahlung. Praxis der Naturwissenschaft – Physik in der Schule, 65(2).

    Google Scholar 

  • Ivanjek, L., Shaffer, P. S., McDermott, L. C., Planinic, M. & Veza, D. (2015). Research as a guide for curriculum development: An example from introductory spectroscopy. I. Identifying student difficulties with atomic emission spectra. American Journal of Physics, 83(1), 85–90.

    Google Scholar 

  • Jorgensen, T. J. (2016). Strange Glow – The Story of Radiation. Princeton, N. J.: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Komorek, M. (1999). Eine Lernprozeßstudie zum deterministischen Chaos. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 5(3), 3–21.

    Google Scholar 

  • Langer, S. (2015). Schülervorstellungen zur UV-Strahlung. Diplomarbeit, Universität Wien. http://othes.univie.ac.at/37991/1/2015-06-03_0700325.pdf (Zugriff März 2018)

  • Libarkin, J., Asghar, A., Crockett, C. & Sadler, P. (2011). Invisible misconceptions: Student understanding of ultraviolet and infrared radiation. Astronomy Education Review.

    Google Scholar 

  • Machold, A. (1982). Schülervorstellungen vor und während des Unterrichts in spezieller Relativitätstheorie. physica didactica, 9(3/4), 175–189.

    Google Scholar 

  • Meiringer, M. (2013). Schülervorstellungen zur Infrarotkamera und deren Aufnahmen. Diplomarbeit, Universität Wien. http://othes.univie.ac.at/31762/1/2014-01-13_0848836.pdf (Zugriff März 2018).

  • Neumann, S. & Hopf, M. (2011). Was verbinden Schülerinnen und Schüler mit dem Begriff ‚Strahlung‘. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 17, 157–176.

    Google Scholar 

  • Neumann, S. & Hopf, M. (2012). Students’ conceptions about ‚radiation‘: Results from an explorative interview study of 9th grade students. Journal of Science Education and Technology, 21(6), 826–834.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Pilakouta, M. (2011). TEI Piraeus students’ knowledge on the beneficial applications of nuclear physics.

    Google Scholar 

  • Plotz, T. (2017). Lernprozesse zu nicht-sichtbarer Strahlung – Empirische Untersuchungen in der Sekundarstufe 2. Berlin: Logos-Verlag.

    Google Scholar 

  • Riesch, W. & Westphal, W. (1975). Modellhafte Schülervorstellungen zur Ausbreitung radioaktiver Strahlung.

    Google Scholar 

  • Sadler, P. M., Coyle, H., Miller, J. L., Cook-Smith, N., Dussault, M. & Gould, R. R. (2009). The astronomy and space science concept inventory: development and validation of assessment instruments aligned with the k–12 national science standards. Astronomy Education Review.

    Google Scholar 

  • Sarina, C., Shelley, Y. & Marjan, Z. (2003). Australian students’ views on nuclear issues: Does teaching alter prior beliefs? Physics Education, 38(2), 123.

    Article  Google Scholar 

  • Slater, S. J. (2015). The Development And Validation Of The Test Of Astronomy STandards (TOAST). 2015, 1(1), 22. https://doi.org/10.19030/jaese.v1i1.9102

  • Stavrou, D. (2004). Das Zusammenspiel von Zufall und Gesetzmäßigkeiten in der nichtlinearen Dynamik – Didaktische Analyse und Lernprozesse. Berlin: Logos Verlag.

    Google Scholar 

  • Steinberg, R. N., Oberem, G. E. & McDermott, L. C. (1996). Development of a computer-based tutorial on the photoelectric effect. American Journal of Physics, 64(11), 1370–1379.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Wiener, G., Schmeling, S. & Hopf, M. (2017). Elementarteilchenphysik im Anfangsunterricht. Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 67(1).

    Google Scholar 

  • Wittmann, H. (2012). Gleichzeitigkeit in der Relativitätstheorie – eine empirische Studie zu Lernprozessen in der Sekundarstufe I. Dissertation, Universität Wien.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Hopf .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hopf, M., Schecker, H. (2018). Schülervorstellungen zu fortgeschrittenen Themen der Schulphysik. In: Schecker, H., Wilhelm, T., Hopf, M., Duit, R. (eds) Schülervorstellungen und Physikunterricht. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57270-2_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics