Skip to main content

Röntgenographische Untersuchungen an Kristallen

  • Chapter
  • First Online:
Kristallographie

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 7632 Accesses

Zusammenfassung

Da die Wellenlänge der Röntgenstrahlen und die Gitterparameter der Kristalle von der gleichen Größenordnung sind, können die Röntgenstrahlen an Kristallgittern gebeugt werden. Dieser 1912 von Max von Laue entdeckte Beugungseffekt begründete die moderne Kristallographie. Erst von diesem Zeitpunkt an war es möglich, die Strukturen der Kristalle zu bestimmen. Das Prinzip der Auswertung von Beugungslinien von Kristallpulvern wird anhand des Debye-Scherrer-Verfahrens erläutert. Zum einfacheren Verständnis der Beugungsphänomene wird das reziproke Gitter eingeführt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Enthält nur Röntgenlicht einer bestimmten Wellenlänge \(\lambda\).

  2. 2.

    Moderne Verfahren verwenden keinen Film mehr, sondern die abgebeugten Intensitäten werden elektronisch registriert, entweder mit einem Punkt-, einem eindimensionalen oder mit einem Flächendetektor.

  3. 3.

    Bezieht man sich auf die dem Ursprung nächstgelegene Netzebene, so ist \(h=\frac{1}{m};\) \(k=\frac{1}{n};\) \(l=\frac{1}{p}\). Wird die ganze Netzebenenschar berücksichtigt, so besteht nur Proportionalität.

  4. 4.

    In Tab. 13.1 fällt auf, dass als Reflexe 200, 220, 222 und 400 vorkommen, die im Widerspruch zur Definition der Millerschen Indizes stehen (kleinste ganzzahlige Vielfache der reziproken Achsenabschnitte). Es sind die mit der Zahl \(n\) (Ordnung der Interferenz) multiplizierten Millerschen Indizes. Beispielsweise ist 200 die 2. Ordnung der Reflexion an (100). Man nennt die mit \(n\) multiplizierten Tripel \(hkl\) auch Laue-Symbole (Indizes) und schreibt sie ohne runde Klammer. Aus diesem Grund ist in der oberen Gleichung das \(n\) der Braggschen Gleichung nicht berücksichtigt.

  5. 5.

    Der Proportionalitätsfaktor \(C\) ist für die Erstellung der Zeichnungen notwendig.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heidrun Sowa .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Borchardt-Ott, W., Sowa, H. (2018). Röntgenographische Untersuchungen an Kristallen. In: Kristallographie. Springer-Lehrbuch. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56816-3_13

Download citation

Publish with us

Policies and ethics