Zusammenfassung
Wir nennen unseren Aufstellungstyp Erkundungsaufstellungen, weil wir Systeme verstehen und etwas Neues über Systeme lernen wollen: Wir erkunden sie so, wie wir weiter vorne Erkundungsforschung beschrieben haben. Der Begriff des Erkundens gefällt uns so gut, weil er auch im Alltag für eine ergebnisoffene und gleichwohl neugierige Tätigkeit steht. Erkunden beinhaltet zudem die Haltung eines unbewerteten Findenwollens von Unerwartetem. Am Ende eines Erkundungsprozesses steht häufig ein erstes Staunen über das Gefundene und ein gutes Gefühl, etwas Neues gefunden zu haben.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Copyright information
© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Müller-Christ, G., Pijetlovic, D. (2018). Beispiele von Erkundungsaufstellungen Teil 1. In: Komplexe Systeme lesen. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56796-8_3
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56796-8_3
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-56795-1
Online ISBN: 978-3-662-56796-8
eBook Packages: Business and Economics (German Language)