Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
  • 1810 Accesses

Zusammenfassung

Das Unendliche. – Schon in der Antike haben sich Philosophen mit dem Begriff des Unendlichen befasst. Nach der damals verbreiteten Lehrmeinung der Schule des Aristoteles durfte es dabei aber lediglich als potentiell unendlich gedacht werden, also im Sinne des immer weiter Zählens \(1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; \ldots \) usw. Nicht erlaubt war dagegen die Vorstellung eines aktual Unendlichen, also z. B. einer echt unendlich großen Zahl, mit der man wie gewöhnlich umgehen und rechnen kann. Wie man solche Zahlen „herstellt“, mit ihnen Differential- und Integralrechnung betreibt und damit auf Grenzwerte vollständig verzichten kann, zeigt dieses Buch.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Robinson selbst nennt dort die erweiterte Menge reelle Zahlen und die „alten“ reellen Zahlen „Standardzahlen“.

  2. 2.

    In vielen Lehrplänen wird heutzutage so etwas wie ein „inhaltlich-anschaulicher Grenzwertbegriff“ verlangt. Damit können eigentlich nur die hyperreellen Zahlen gemeint sein.

  3. 3.

    Robinsons Nachweis selbst kann nicht Inhalt der Schulmathematik sein, aber Lernende haben ein erstaunlich gutes Gefühl für diese Zahlen und das Rechnen mit ihnen, wie zum Beispiel die Dissertation von Hauke Friedrich gezeigt hat [2].

  4. 4.

    In dem schönen Buch von Bedürftig und Morawski [1] wird diese Problematik vor dem Hintergrund einer Untersuchung von L. Bauer ausführlich beschrieben (siehe dort).

  5. 5.

    Vermutlich zeigt sich hier eine grundlegende Schwierigkeit vieler Lernender im Verständnis des Grenzwertbegriffs.

  6. 6.

    Schmieden und Laugwitz haben schon 1958 eine Erweiterung der reellen Zahlen in diesem Sinne vorgeschlagen [11].

  7. 7.

    Kurt Friedrich Gödel (1906–1978).

Literatur

  1. Bedürftig, T., Morawski, R.: Philosophie der Mathematik. De Gruyter, Berlin (2015)

    Google Scholar 

  2. Friedrich, H.: Schülerinnen- und Schülervorstellungen vom Grenzwertbegriff beim Ableiten. Dissertation, Universität Gesamthochschule Paderborn (2001)

    Google Scholar 

  3. Henle, J.M., Kleinberg, E.M.: Infinitesimal Calculus. Dover Publications, Mineola (2003)

    MATH  Google Scholar 

  4. Jahnke, H.N. (Hrsg.): Geschichte der Analysis. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg (2009)

    Google Scholar 

  5. Keisler, H.J.: Elementary Calculus – An Infinitesimal Approach, 3. Aufl. Dover Publications, Mineola (2012)

    Google Scholar 

  6. Keisler, H.J.: Elementary Calculus – An Infinitesimal Approach (überarb. 2. Aufl.). http://www.math.wisc.edu/~keisler/calc.html

  7. Keisler, H.J.: Foundations of Infinitesimal Calculus. Prindle, Weber & Schmidt, Boston (1976)

    MATH  Google Scholar 

  8. Keisler, H.J.: Foundations of Infinitesimal Calculus. http://www.math.wisc.edu/~keisler/calc.html

  9. Robinson, A.: Non-standard Analysis. North-Holland Publishing Company, Amsterdam (1966)

    MATH  Google Scholar 

  10. Robinson, A.: Non-standard Analysis (Rev. ed.). Princeton University Press, Princeton (1996)

    Google Scholar 

  11. Schmieden, C., Laugwitz, D.: Eine Erweiterung der Infinitesimalrechnung. Math. Zeitschr. 69, 1–39 (1958)

    Article  Google Scholar 

  12. Sonar, T.: 3000 Jahre Analysis. Springer, Berlin (2016)

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Baumann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Baumann, P., Kirski, T. (2019). Einleitung. In: Infinitesimalrechnung. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56792-0_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics