Zusammenfassung
Um vergleichbar hohe Standards in den Behandlungsergebnissen erzielen zu können, werden die Evaluationsergebnisse der Rehabilitationsklinik Gars am Kamp mit den Ergebnissen der MESTA-Studie und anderer österreichischer Kliniken verglichen. Die Evaluationsergebnisse von 2260 Patienten, die zwischen 2011 und 2016 in der Reha-Klinik Gars in Behandlung waren, wurden ausgewertet. Es wurden Veränderungen zwischen Aufnahme und Entlassung in Bezug auf Symptombelastung, Lebensqualität und Funktionsfähigkeit sowie in verschiedenen anderen Bereichen gemessen. Die Ergebnisse zeigen mittlere Behandlungseffekte sowohl in der Reduktion der allgemeinen Symptombelastung (ES = 0,56) als auch in der Steigerung der allgemeinen Lebensqualität der Patienten (ES = 0,61) sowie starke Behandlungseffekte in Bezug auf die Steigerung der allgemeinen Funktionsfähigkeit der Patienten (ES = 0,88). Die beobachteten Behandlungseffekte in der Reha-Klinik Gars bestätigen den international vergleichbaren Standard der Behandlung in der Reha-Klinik Gars. Eine fortlaufende Evaluation der Behandlung ist notwendig, um kontinuierliche Behandlungserfolge zu sichern und weiter zu optimieren.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options


Notes
- 1.
Da die bisherigen Daten zur Evaluation der Behandlung in der Rehabilitationsklinik Gars am Kamp keine katamnestischen Messungen enthalten, werden hier auch nur die Ergebnisse der für einen Vergleich primär relevanten Teilstichprobe (M1), welche Messungen bei Aufnahme und Entlassung miteinander vergleichen, angeführt.
- 2.
Diese Klinik ist inzwischen nach Rust übersiedelt.
- 3.
- 4.
Zur besseren Vergleichbarkeit mit den Ergebnissen anderer Studien sind die Effektstärken nach mehreren verschiedenen Berechnungsformeln angegeben. Cohen’s dav ist dabei zum direkten Vergleich mit der MESTA-Studie und den bisherigen österreichischen Studien am ehesten geeignet.
Literatur
American Psychiatric Association (APA) (1996) Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-IV. Hogrefe, Göttingen
Angermeyer MC, Kilian R, Matschinger H (2000) WHOQOL-100 und WHOQOLBREF. Hogrefe, Göttingen
Boes N (2016) Nachsorge im Bereich der psychosomatischen Rehabilitation nach dem neuen Rahmenkonzept der Deutschen Rentenversicherung. Die Rehabilitation 55: 369–373
Bülau NI, Kessemeier F, Petermann F et al. (2016) Evaluation von Kontextfaktoren in der psychosomatischen Rehabilitation. Die Rehabilitation 55: 381–387
Cohen J (1988) Statistical power analysis for the behavioural sciences. Lawrence Earlbaum Associates, Hillside. NJ
Derogatis LR, Spencer P (1993) Brief symptom inventory: BSI. Pearson, Upper Saddle River, NJ:
Franke GH, Derogatis LR (1995) SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis-Deutsche Version. Beltz, Göttingen
Franke GH (2000) Brief Symptom Inventory von L. R. Derogatis (Kurzform der SCL-90-R) – Deutsche Version. Beltz Test, Göttingen
Fritz CO, Morris PE, Richler JJ (2012) Effect size estimates: current use, calculations, and interpretation. Journal of Experimental Psychology General 141: 2
Haberfellner EM, Schöny W, Platz, T, Meise U (2006) Evaluationsergebnisse Medizinischer Rehabilitation für Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen-ein neues Modell im komplexen psychiatrischen Leistungsangebot. Neuropsychiatrie 20: 215–218
Haberfellner EM, Jungmayr J, Grausgruber-Berner R et al. (2008) Stationäre medizinische Rehabilitation von Patienten mit psychiatrischen oder psychosomatischen Erkrankungen in Österreich – eine katamnestische Studie. Die Rehabilitation 47: 164–17
Lakens D (2013) Calculating and reporting effect sizes to facilitate cumulative science: a practical primer for t-tests and ANOVAs. Frontiers in Psychology 4: 863
Lange M, Petermann F (2010) Psychosomatische Rehabilitation. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 58: 207–217
Lenz G (2013) Evaluationsergebnisse der medizinischen Rehabilitation bei psychischen Störungen. Spectrum Psychiatrie 3: 20–23
Müller-Svitak S, Reinecker H, Rief W et al. (2002) Kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlung von Patienten mit Zwangsstörungen: Ein stationäres Gruppentherapieprogramm. Verhaltenstherapie 12: 108–115
Petermann F, Koch U (2009) Psychosomatische Rehabilitation: Quo vadis? Die Rehabilitation 48: 257–262
Pohontsch N, Träder JM, Scherer M et al. (2013) Empfehlungen zur Überwindung von Schnittstellenproblemen in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Renten-und Krankenversicherung. Die Rehabilitation 52: 322–328
Piso B, Reinsperger I (2014) Nachhaltigkeit der stationären psychiatrischen Rehabilitation für Erwachsene: systematischer Review (LBI-HTA Projektbericht Nr.: 75). Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment. http://eprints.hta.lbg.ac.at/1025/1/HTA-Projektbericht_Nr.75.pdf
Sander K, Winkler G, Hofer N et al. (2016) Verbesserung des Rehabilitationsergebnis durch prästationäre Intervention. Die Rehabilitation 55: 388–394
Steffanowski A, Löschmann C, Schmidt J et al. (2007) Meta-Analyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation: Mesta-Studie. Huber, Bern
Üstün TB, Kostanjsek S, Chatterji S et al. (Eds) (2010) Measuring health and disability: Manual for WHO disability assessment schedule WHODAS 2.0. World Health Organization. http://apps.who.int/iris/bitstream/10665/43974/1/9789241547598_eng.pdf?ua = 1&ua = 1
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding authors
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland
About this chapter
Cite this chapter
Riffer, F., Sprung, M., Streibl, L.E., Kaiser, E. (2018). Stationäre medizinische Rehabilitation von Patienten mit psychiatrischen oder psychosomatischen Erkrankungen: erste Evaluationsergebnisse der Rehabilitationsklinik Gars am Kamp. In: Riffer, F., Kaiser, E., Sprung, M., Streibl, L. (eds) Das Fremde: Flucht – Trauma – Resilienz. Psychosomatik im Zentrum, vol 2. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56619-0_17
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56619-0_17
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-56618-3
Online ISBN: 978-3-662-56619-0
eBook Packages: Medicine (German Language)