Skip to main content

Bibliotherapie bei posttraumatischer Belastungsstörung und zur Förderung der Resilienz: Romane und Geschichten therapeutisch nutzen

  • Chapter
  • 8960 Accesses

Part of the book series: Psychosomatik im Zentrum ((PSZE,volume 2))

Zusammenfassung

Bibliotherapie, die heilsame Wirkung von Romanen, ist in der Psychologie, Psychotherapie und Medizin weitgehend unbekannt und findet auch an den Universitäten kaum Erwähnung. Zu Unrecht, denn die Heilkraft der Literatur ist besonders in jenen Bereichen bemerkenswert, wo traditionelle therapeutische Methoden der Klinischen Psychologie und Psychotherapie an ihre Grenzen stoßen. Das trifft im Besonderen auch auf traumatische Prozesse und posttraumatische Belastungsstörungen zu. Die therapeutische Wirkung von Romanen setzt dabei an verschiedenen Ebenen an und stellt eine wertvolle Ergänzung zu den «klassischen» Methoden dar. In diesem Kapitel wird der Einsatz der Bibliotherapie bei posttraumatischer Belastungsstörung und zur Förderung der Resilienz beschrieben. Anhand ausgewählter Romane wird die Herangehensweise auch praxisnah erklärt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Andreassi JL (2007) Psychophysiology. Human Behavior Physiological Response. Psychology Press, New York

    Google Scholar 

  • Berthoud E, Elderkin S (2013) Die Romantherapie. 253 Bücher für ein besseres Leben. Insel Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Frankl V (2009) Trotzdem Ja zum Leben sagen. Kösel-Verlag, München

    Google Scholar 

  • Gerk A (2015) Lesen als Medizin. Die wundersame Wirkung der Literatur. Rogner und Bernhard, Berlin

    Google Scholar 

  • Grawe K (2000) Psychologische Therapie. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Hustevedt S (2012) Der Sommer ohne Männer. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Jacob J, De Guzman RG (2016) Effectiveness of taking in the good based-bibliotherapy intervention program among depressed Filipino female adolescents. Asian J Psychiatr 23: 99–107

    Article  Google Scholar 

  • Kehlmann D (2008) Die Vermessung der Welt: Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • McCarthy C (2012) Die Straße. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Meyer S (2016) Bibliotherapie. Eine aktuelle Bestandsaufnahme. Mainzer Institut für Buchwissenschaft, Mainz

    Google Scholar 

  • Moritz R (2007) Die Überlebensbibliothek. Piper, München

    Google Scholar 

  • Obermüller K (2005) Der Mensch in seiner ganzen Schwäche. Gedanken zum Verhältnis von Literatur und Medizin. In: Stulz P, Nager F (Hrsg) Literatur und Medizin, Zürich (zitiert nach Gerk, 2015)

    Google Scholar 

  • Orwell G (2015) 1984. Ullstein, Berlin

    Google Scholar 

  • Petzold H, Orth I (Hrsg) (2015) Poesie und Therapie. Über die Heilkraft der Sprache. Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Reading Well (2017) https://reading-well.org.uk

  • Revenstorf D, Peter B (Hrsg) (2015) Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Schmid N (2016) Mini-Brain-Mapping: Neurofeedback 2 und 4 Kanal Assessment bei ADHS, Burnout Co. Workshop bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biofeedback (DGBfb), Berlin. http://www.schmid-schmid.at/blog/therapien-und-loesungen/neurofeedback-mini-brain-mapping

  • Schmid N (2017a) Auf der Couch mit Doktor Buch. Eine Bibliotherapie. Maudrich, Wien

    Google Scholar 

  • Schmid N (2017b) Bibliotherapie. Romane und Geschichten therapeutisch nutzen. Vortrag am 5.9.2017 am Psychosomatischen Zentrum Waldviertel, Klinik Eggenburg (PSZW). http://www.schmid-schmid.at/blog/aktuelles/bibliotherapie-buecher-therapeutisch-nutzen

  • Skinner BF (1978) Futurum Zwei, «Walden Two». Die Vision einer aggressionsfreien Gesellschaft. Rowohlt, Berlin

    Google Scholar 

  • Trojanow I (2007) Der Weltensammler. Dtv, München

    Google Scholar 

  • Williams C et al. (2013) Guided self-help cognitive behavioural therapy for depression in primary care: A randomised controlled trial. Plos one 8(1): e52735

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Zweig S (2013) Schachnovelle. Anaconda, Köln

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Norman Schmid .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schmid, N. (2018). Bibliotherapie bei posttraumatischer Belastungsstörung und zur Förderung der Resilienz: Romane und Geschichten therapeutisch nutzen. In: Riffer, F., Kaiser, E., Sprung, M., Streibl, L. (eds) Das Fremde: Flucht – Trauma – Resilienz. Psychosomatik im Zentrum, vol 2. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56619-0_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56619-0_14

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56618-3

  • Online ISBN: 978-3-662-56619-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics