Skip to main content

Allgemeine Planungsgrundsätze

  • Chapter
  • First Online:
Nachhaltiges Planen, Bauen und Wohnen
  • 16k Accesses

Zusammenfassung

Langfristig nutzbar ist ein Gebäude oder eine Wohnung nur dann, wenn das Umfeld zu einer Wohnnutzung passt. Die Lage hat somit große Auswirkungen auf die Attraktivität und damit auch auf den Grundstückswert. Ob ein Wohngebäude tatsächlich in Anspruch genommen wird, hängt daneben auch von den Gegebenheiten des Marktes ab. Eine Maßnahme ergibt nur dann Sinn, wenn eine entsprechende Nachfrage nach Wohnraum vorhanden ist. Bei den rechtlichen Randbedingungen spielen die Voraussetzungen nach Bauordnungs- und Bauplanungsrecht eine Rolle. Bei Bestandsgebäuden können auch denkmalpflegerische Aspekte hinzukommen, und die brandschutzrechtlichen Bestimmungen werden sowohl im Neubau als auch im Bestand immer wichtiger. Mit dem richtigen Timing lässt sich die Bauzeit verkürzen, was wiederum Baukosten spart. Dazu sollten Kooperationsmöglichkeiten und Möglichkeiten zur Vorfertigung genutzt werden. Jede bauliche Maßnahme im Bestand basiert auf der vorhandenen Bausubstanz. Je genauer man diese kennt, desto höher ist auch die Kostensicherheit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. AHO Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung (Hrsg) (2015) Leistungen für Brandschutz, 3., vollst. überarb. Aufl., Stand: Juni 2015. Bundesanzeiger-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  2. Arbeitskreis der Gutachterausschüsse und Oberen Gutachterausschüsse in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg) (2015) Immobilienmarktbericht Deutschland 2015. Selbstverlag, Oldenburg

    Google Scholar 

  3. Arendt C (2003) Modernisierung alter Häuser: Planung, Bautechnik, Haustechnik. Dt. Verl.-anst, München

    Google Scholar 

  4. BauGB Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 20. Oktober 2015 (BGBl. I S. 1722)

    Google Scholar 

  5. BauO NRW Landesbauordnung Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 1. März 2000 (GV.NRW. S. 256), die zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 20. Mai 2014 (GV. NRW. S. 294) geändert worden ist

    Google Scholar 

  6. Berliner ImpulsE (Hrsg) (2001) Berliner Sanierungsratgeber Energie. Selbstverlag, Berlin

    Google Scholar 

  7. Bredenbals B, Hullmann H (1999) Kosteneinsparung durch Bauzeitverkürzung. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  8. BMUB Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hrsg) (2017) Nutzungsdauern von Bauteilen. In: Informationsportal Nachhaltiges Bauen. http://www.nachhaltigesbauen.de/baustoff-und-gebaeudedaten/nutzungsdauern-von-bauteilen.html. Zugegriffen: 16. Mai 2017

    Google Scholar 

  9. Deters K, Arlt J (1998) Leitfaden für Kostendämpfung im Geschoßwohnungsbau: Weiterentwicklung der Rationalisierungserkenntnisse aufgrund geänderter und neuer Anforderungen für einen kostengünstigen Geschoßwohnungsbau. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  10. Dziomba M, Walther M, Muncke G (2007) Standort- und Marktanalyse: Fachbeiträge aus der Immobilien-Zeitung 2007. Immobilien-Zeitung-Verlagsgesellschaft, Wiesbaden

    Google Scholar 

  11. Karlsruhe GmbH (Hrsg) (2009) BINE-basisEnergie 11. Altbau – fit für die Zukunft. Selbstverlag, Bonn

    Google Scholar 

  12. Kastner R (2004) Altbauten: beurteilen, bewerten, 2., überarb. und erw. Aufl. Fraunhofer IRB-Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  13. Krings E (2000) Stufenlösungen bei der Altbaumodernisierung. RKW-Verlag, Eschborn

    Google Scholar 

  14. Landeshauptstadt Dresden (Hrsg) (1999) Ratgeber „Altbauten sanieren – energie- und kostenbewusst“. Selbstverlag, Dresden

    Google Scholar 

  15. Lißner K, Rug W (2000) Holzbausanierung: Grundlagen und Praxis der sicheren Ausführung. Springer-Verlag, Berlin

    Book  Google Scholar 

  16. MBO Musterbauordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 1. November 2002, zuletzt geändert durch den Beschluss der Bauministerkonferenz vom 13.Mai 2016

    Google Scholar 

  17. Rau O, Braune K, Lutz BA (2013) Der Altbau: Renovieren, Restaurieren, Modernisieren, 8., überarb. und erw. Aufl. DRW-Verlag, Weinbrenner, Leinfelden-Echterdingen

    Google Scholar 

  18. Schmitz H, Fleischmann R, Meisel U (1981) Althausmodernisierung – praxisbezogene Anleitung. Textband. Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes NRW, Dortmund

    Google Scholar 

  19. Schmitz H, Stannek N (1991) Erhalt von Bauteilen: hohe Qualität, niedrige Kosten. Rudolf Müller Verlag, Köln

    Google Scholar 

  20. Skoruppa G (2006) Energie sparen, Heizkosten senken: Ratgeber zur energetischen Gebäudemodernisierung. Hess. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung, Wiesbaden

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Friedrichsen, S. (2018). Allgemeine Planungsgrundsätze. In: Nachhaltiges Planen, Bauen und Wohnen. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56553-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56553-7_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56552-0

  • Online ISBN: 978-3-662-56553-7

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics