Skip to main content

Fügen

  • 29k Accesses

Part of the Springer-Lehrbuch book series (SLB)

Zusammenfassung

Beim Fügen wird der Stoffzusammenhalt vermehrt (ebenso beim Beschichten). Die Werkstücke werden also miteinander verbunden (oder erhalten eine fest anhaftende Oberflächenschicht). In der Hauptgruppe 4 Fügen nach DIN 8580 sind die wichtigsten Fügeverfahren das Schweißen, Löten und Kleben. Beim Schmelzschweißen werden die Fügeflächen angeschmolzen. Meist wird mit einem Schweißzusatz gearbeitet, eine äußere Kraft wird nicht angewendet. Beim Pressschweißen dagegen wirkt eine äußere Kraft und es findet eine plastische Verformung statt. Dabei wird ohne Schweißzusatz gearbeitet. Das Löten ist ein Fügeprozess, bei dem die zu verbindenden Teile nicht aufgeschmolzen werden. Es entsteht (wie beim Schweißen) eine nicht lösbare Verbindung durch das Aufschmelzen des Lotes als Zusatzwerkstoff. Beim Kleben wird die Verbindung von Fügeteilen durch eine dünne Klebstoffschicht erreicht. Die Festigkeit hängt von der Eigenfestigkeit der Klebstoffe ab (Kohäsion) sowie von den Bindekräften zwischen Klebstoffschicht und Fügeteiloberfläche (Adhäsion).

Die Schweißverfahren wurden gestrafft und aktualisiert. Neu hinzugekommen ist das Fügen durch Umformen (Nieten, Bördeln, Clinchen). Diese Verfahren spielen eine wichtige Rolle für die Kfz-Fertigung.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • DOI: 10.1007/978-3-662-56535-3_5
  • Chapter length: 153 pages
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
eBook
USD   89.00
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-662-56535-3
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Abb. 5.1
Abb. 5.2
Abb. 5.3
Abb. 5.4
Abb. 5.5
Abb. 5.6
Abb. 5.7
Abb. 5.8
Abb. 5.9
Abb. 5.10
Abb. 5.11
Abb. 5.12
Abb. 5.13
Abb. 5.14
Abb. 5.15
Abb. 5.16
Abb. 5.17
Abb. 5.18
Abb. 5.19
Abb. 5.20
Abb. 5.21
Abb. 5.22
Abb. 5.23
Abb. 5.24
Abb. 5.25
Abb. 5.26
Abb. 5.27
Abb. 5.28
Abb. 5.29
Abb. 5.30
Abb. 5.31
Abb. 5.32
Abb. 5.33
Abb. 5.34
Abb. 5.35
Abb. 5.36
Abb. 5.37
Abb. 5.38
Abb. 5.39
Abb. 5.40
Abb. 5.41
Abb. 5.42
Abb. 5.43
Abb. 5.44
Abb. 5.45
Abb. 5.46
Abb. 5.47
Abb. 5.48
Abb. 5.49
Abb. 5.50
Abb. 5.51
Abb. 5.52
Abb. 5.53
Abb. 5.54
Abb. 5.55
Abb. 5.56
Abb. 5.57
Abb. 5.58
Abb. 5.59
Abb. 5.60
Abb. 5.61
Abb. 5.62
Abb. 5.63
Abb. 5.64
Abb. 5.65
Abb. 5.66
Abb. 5.67
Abb. 5.68
Abb. 5.69
Abb. 5.70
Abb. 5.71
Abb. 5.72
Abb. 5.73
Abb. 5.74
Abb. 5.75
Abb. 5.76
Abb. 5.77
Abb. 5.78
Abb. 5.79
Abb. 5.80
Abb. 5.81
Abb. 5.82
Abb. 5.83
Abb. 5.84
Abb. 5.85
Abb. 5.86
Abb. 5.87
Abb. 5.88
Abb. 5.89
Abb. 5.90
Abb. 5.91
Abb. 5.92
Abb. 5.93
Abb. 5.94
Abb. 5.95
Abb. 5.96
Abb. 5.97
Abb. 5.98
Abb. 5.99
Abb. 5.100
Abb. 5.101
Abb. 5.102
Abb. 5.103
Abb. 5.104
Abb. 5.105
Abb. 5.106
Abb. 5.107
Abb. 5.108
Abb. 5.109
Abb. 5.110
Abb. 5.111
Abb. 5.112
Abb. 5.113
Abb. 5.114
Abb. 5.115
Abb. 5.116
Abb. 5.117
Abb. 5.118
Abb. 5.119
Abb. 5.120
Abb. 5.121
Abb. 5.122
Abb. 5.123
Abb. 5.124
Abb. 5.125
Abb. 5.126
Abb. 5.127
Abb. 5.128
Abb. 5.129
Abb. 5.130
Abb. 5.131
Abb. 5.132
Abb. 5.133
Abb. 5.134
Abb. 5.135
Abb. 5.136
Abb. 5.137
Abb. 5.138
Abb. 5.139
Abb. 5.140
Abb. 5.141
Abb. 5.142
Abb. 5.143
Abb. 5.144
Abb. 5.145
Abb. 5.146
Abb. 5.147
Abb. 5.148
Abb. 5.149
Abb. 5.150
Abb. 5.151
Abb. 5.152
Abb. 5.153
Abb. 5.154
Abb. 5.155
Abb. 5.156
Abb. 5.157
Abb. 5.158
Abb. 5.159
Abb. 5.160
Abb. 5.161
Abb. 5.162
Abb. 5.163
Abb. 5.164
Abb. 5.165
Abb. 5.166
Abb. 5.167
Abb. 5.168
Abb. 5.169
Abb. 5.170
Abb. 5.171
Abb. 5.172
Abb. 5.173
Abb. 5.174
Abb. 5.175
Abb. 5.176
Abb. 5.177
Abb. 5.178
Abb. 5.179
Abb. 5.180
Abb. 5.181
Abb. 5.182
Abb. 5.183
Abb. 5.184
Abb. 5.185
Abb. 5.186
Abb. 5.187
Abb. 5.188
Abb. 5.189
Abb. 5.190
Abb. 5.191
Abb. 5.192
Abb. 5.193
Abb. 5.194
Abb. 5.195
Abb. 5.196
Abb. 5.197
Abb. 5.198
Abb. 5.199
Abb. 5.200
Abb. 5.201
Abb. 5.202
Abb. 5.203
Abb. 5.204
Abb. 5.205
Abb. 5.206
Abb. 5.207
Abb. 5.208
Abb. 5.209
Abb. 5.210
Abb. 5.211

Notes

  1. 1.

    Dies ist das Verhältnis des durch mechanische Schweißverfahren abgeschmolzenen Schweißguts zur gesamten Schweißgutmenge.

  2. 2.

    Der Begriff „Leistungsdichte“ in \(\mathrm{W/cm}^{2}\), kennzeichnet die Fähigkeit der Wärmequelle, wieviel Energie sie jedem \(\mathrm{cm}^{2}\) der Oberfläche zuführen kann. Davon zu unterscheiden ist die Kenngröße Streckenenergie \(E\). Sie gibt die Wärmemenge an, die jedem Zentimeter der Schweißnahtlänge von der Wärmequelle zur Verfügung gestellt wird.

  3. 3.

    Der wasserstoffinduzierte Kaltriss wird im englischen Schrifttum delayed (verzögert) fracture genannt. Diese Bezeichnung drückt aus, dass die Risse erst Stunden (Ta­ge) nach der Wasserstoffbeladung entstehen (können).

  4. 4.

    Alle Volumenangaben im Folgenden sind Normvolumen nach DIN 1343.

  5. 5.

    englisch: to pinch; abquetschen, abkneifen.

  6. 6.

    Schweißarbeiten mit einer erhöhten elektrischen Gefährdung liegen vor bei einer Zwangshaltung (z. B. kniend, sitzend, liegend), an einem Arbeitsplatz, dessen freier Bewegungsraum zwischen elektrisch leitfähigen Teilen kleiner als 2 m ist (z. B. bei Schweißarbeiten innerhalb eines Kessels mit Einstieg durch eine Mannlochöffnung oder in nassen, feuchten oder heißen Arbeitsplätzen).

  7. 7.

    Sie wird auch als CP-Charakteristik (Constant Potential) bezeichnet.

  8. 8.

    Die sauer- und rutil-sauer-umhüllten Stabelektroden werden bei etwa \(100\,^{\circ}\mathrm{C}\), die basisch-umhüllten bei etwa 250 bis \(300\,^{\circ}\mathrm{C}\) getrocknet.

  9. 9.

    Zum Verringern der Reibung an der Pressdüsenwand bei der Herstellung werden jedem Stabelektrodentyp Gleitmittel zugesetzt. In der Hauptsache wird dafür wasserhaltiges Natron- oder Kaliwasserglas (\(\mathrm{Na_{2}SiO_{3}}\) bzw. \(\mathrm{K_{2}SiO_{3}}\)) verwendet.

  10. 10.

    englisch: acid; sauer, Säure.

  11. 11.

    Diese Bezeichnung leitet sich von Rutil (\(\mathrm{TiO_{2}}\)), dem wichtigsten titanhaltigen Erz ab.

  12. 12.

    englisch: basic; basisch.

  13. 13.

    englisch: cellulose; Zellulose.

  14. 14.

    Mit genügender Genauigkeit gilt \(f\sim(10\;\text{bis}\;15)\cdot D\).

  15. 15.

    Eine Stabelektrode mit einem (Kernstab-)Durchmesser von 4 mm besitzt einen metallischen Querschnitt von ca. \(12{,}6\,{\text{mm}}^{2}\). Bei einer mittleren Schweißstromstärke von 170 A ergibt sich eine Stromdichte von nur \(13{,}5\,\mathrm{A}/{\text{mm}}^{2}\).

  16. 16.

    Die Stromdichte ist so groß, dass extreme Überhitzungserscheinungen in der Schmelze beobachtet werden (Verlust an Legierungselementen und Desoxidationsmitteln). Diese „Hochstromverfahren“ können nur maschinell betrieben werden.

  17. 17.

    Die Standardabmessungen der Bandelektroden betragen \(30\,{\text{mm}}\times 0{,}5\,{\text{mm}}\) und \(60\,{\text{mm}}\times 0{,}5\,{\text{mm}}\). In der Praxis werden bereits Elektroden mit \(120\,{\text{mm}}\times 0{,}5\,{\text{mm}}\) verwendet.

  18. 18.

    Die Verfahrensbezeichnung „EB“ ist die Abkürzung für Electron Beam Welding.

  19. 19.

    Der Kristall ist ein Yttrium-Aluminium Granat (Nd-YAG), bei dem im Gitter Y3+-Ionen durch Nd3+-Ionen (Neodym) als aktiver Bestandteil ersetzt werden.

  20. 20.

    Einen Podcast zur visuellen Einführung findet man bei: www.wissensfloater.com unter Produktionstechnik: Metalle schneiden mit dem Laserstrahl.

  21. 21.

    Die Scherzugfestigkeit wird vielfach als Kennwert für die erreichten Festigkeitseigenschaften von Punktschweißverbindungen verwendet.

  22. 22.

    Zum Beispiel drei Perioden bei 0,8 mm dickem und 0,3 s bei 4 mm dickem Stahlblech, s. DVS 2902-1.

  23. 23.

    Buckelschweißen. Fa. Schlatter. www.wissensfloater.com.

  24. 24.

    Abbrennstumpfschweißen von Schienen. www.wissensfloater.com.

  25. 25.

    Lichtbogenschweißen-Bolzenschweißen (SLV München). www.wissensfloater.com.

  26. 26.

    Podcast: Schienenschweißen mit dem Thermit-Prozess, Master: http://www.wissensfloater.com.

  27. 27.

    Die für die gesamte Löttechnik außerordentlich wichtige Arbeitstemperatur ist die niedrigste Oberflächentemperatur an der Lötstelle, bei der das Lot benetzt oder sich mit Hilfe von Grenzflächenreaktionen eine flüssige Phase bildet (nach DIN ISO 857-2).

  28. 28.

    Unter „Entnetzen“ versteht man die Erscheinung, dass sich ein bei höheren Temperaturen vorhandener Lottropfen nach dem Abkühlen kugelförmig zusammenzieht. Flüssiges Silber entnetzt z. B. auf Stahloberflächen. Eine Lötverbindung kann daher bei derartigen Werkstoffpaarungen nicht hergestellt werden.

  29. 29.

    Kleben. Podcast des IFAM Bremen. Fertigungstechnik: www.wissensfloater.com.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alfred Herbert Fritz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fritz, A.H. (2018). Fügen. In: Fritz, A. (eds) Fertigungstechnik. Springer-Lehrbuch. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56535-3_5

Download citation