Skip to main content

Alltag und Chemie

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Chemiedidaktik kompakt

Zusammenfassung

Sarah hört im Chemieunterricht ihres Lehrers viel über Schwefeldioxid und die katalytische Oxidation zu Schwefeltrioxid, über das Kontaktverfahren zur Herstellung und die Bedeutung der Schwefelsäure für die chemische Technik. Eines Abends liest ihr Vater in der Zeitung etwas über die Zunahme des Sauren Regens und fragt Sarah: „Du hast doch schon lange das Fach Chemie. Sag mal – was ist denn Saurer Regen? Wie erklärt euch euer Lehrer dieses Phänomen?“ Sarahs Antwort: „Das weiß ich nicht, darüber hat der Lehrer nichts gesagt.

David Waddington karikierte damit üblichen Chemieunterricht in Großbritannien aus seiner Sicht. Auch deutsche Schüler und Schülerinnen vermissen oft den Alltagsbezug ihres Unterrichts. Bei einer Befragung Jugendlicher der Klassenstufen 9–11 eines Gymnasiums kommentierten sie nach einem Chemieunterricht mit konkreten Alltagsbezügen:

Chemieunterricht erscheint nicht so sinnlos, wenn man den Stoff auch im Alltag anwenden kann.

Hätte man Bezüge zur Praxis, dann wäre der Chemieunterricht kein abstrakter Formelkomplex.

Gerade solche Alltagsbezüge sind gut für die Allgemeinbildung und bringen auch den Leuten etwas, die später keinen Chemieberuf wählen. Es werden die Interessen von Jungen und Mädchen untersucht, konkrete Vorschläge für Alltagsbezüge im Chemieunterricht reflektiert und empirisch evaluiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Waddington D (2002) (University of York): The Salters Chemistry Projects: 15 years on. Vortrag auf dem 15. Dortmunder Sommersymposium der Chemiedidaktik, 15.6.2000

    Google Scholar 

  2. Barke H-D (1987) „Chemieunterricht erscheint nicht so sinnlos, wenn man den Stoff auch im Alltag anwenden kann“. In: Lindemann, H.: Alltagschemie. NiU P/C 35(25)

    Google Scholar 

  3. Gesellschaft Deutscher Chemiker (1992) Denkschrift zur Lehrerausbildung für den Chemieunterricht auf der Sekundarstufe II. Gesellschaft Deutscher Chemiker, Frankfurt

    Google Scholar 

  4. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW (2011) Kernlehrplan Chemie (G8). Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW, Düsseldorf

    Google Scholar 

  5. Pfeifer P, Häusler K, Lutz B (1992) Konkrete Fachdidaktik Chemie. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  6. Barke H-D (1996) Lebenswelt und Alltag im Chemieunterricht. In: Behrendt H (Hrsg) Zur Didaktik der Physik und Chemie. Leuchtturm, Alsbach

    Google Scholar 

  7. Wanjek J, Barke H-D (1998) Einfluss eines alltagsorientierten Chemieunterrichts auf die Entwicklung von Interessen und Einstellungen. In: Behrendt H (Hrsg) Zur Didaktik der Physik und Chemie. Leuchtturm, Alsbach

    Google Scholar 

  8. Müller-Harbich G, Wenck H, Bader HJ (1990) Die Einstellung von Realschülern zum Chemieunterricht, zu Umweltproblemen und zur Chemie. Chimdid 16:151, 233

    Google Scholar 

  9. Heilbronner E, Wyss E (1983) Bild einer Wissenschaft. Chemie Ciuz 17:69

    Google Scholar 

  10. Hilbing C, Barke H-D (2000) Male dein Bild von der Chemie. Zum Image von Chemie und Chemieunterricht bei Jugendlichen. ChiuZ 34:17

    Google Scholar 

  11. Pietsch S (2014) „Male dein Bild zur Chemie“ – eine empirische Erhebung zu Einstellungen von Jugendlichen zur Chemie. ChiuZ 48:312

    Google Scholar 

  12. Friedrich J (2012) Chemie – Allgemeinbildung und Alltagsbezug. Pdn Chem 8(61):5

    Google Scholar 

  13. Zucht U et al (2004) Chemie fürs Leben – Sauerstoff aus Oxireinigern. Chemkon 11:131

    Article  Google Scholar 

  14. Asselborn W et al (2010) Chemie heute Sekundarstufe II. Schroedel, Braunschweig

    Google Scholar 

  15. Hasselmann M, Oetken M (2011) Elektrische Energie aus dem Kohlenstoffsandwich – Lithium-Ionen-Akkumulatoren auf der Basis redoxamphoterer Graphitintercalations-Elektroden. Chemkon 18:160

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Oetken M, Hasselmann M (2012) Lithium+. Experimentierset zum Themenfeld „Lithium-Ionen-Akkumulator“. Hedinger-Lehrmittel, Stuttgart

    Google Scholar 

  17. Daoutsali E, Barke H-D (2011) Der Abgaskatalysator im Chemieunterricht. PdN-Chemie 60(1):33

    CAS  Google Scholar 

  18. Kompetenzzentrum Nanochem (2009) Experimentierkasten zur Chemischen Nanotechnologie. Hedinger-Lehrmittel, Saarbrücken

    Google Scholar 

  19. Harsch N, Estay C, Barke H-D (2011) Treibhauseffekt, Ozon und Saurer Regen. Pdn-chemie Sch 3(66):20

    Google Scholar 

  20. Harsch N, Barke H-D (2014) Treibhauseffekt, Ozon und Saurer Regen – eine Soll-Ist-Zustandserhebung und eine darauf aufbauende Unterrichtsreihe für Lernende ab Jahrgangsstufe 10. MNU 67:408

    Google Scholar 

  21. Lutz B, Pfeifer P (1989) Chemie in Alltag und Chemieunterricht – Gegensatz oder Chance für ein besseres Chemieverständnis? MNU 42:281

    CAS  Google Scholar 

  22. Hellweger S (1981) Chemieunterricht 5–10. Skriptor, München

    Google Scholar 

  23. Frey K (1982) Die Projektmethode. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  24. Barke H-D (1999) Wasser und Umwelt. In: Münzinger W, Frey K (Hrsg) Chemie in Projekten. Aulis, Köln

    Google Scholar 

  25. American Chemical Society (1985) Chemcom, chemistry in the community. American Chemical Society, Washington

    Google Scholar 

  26. Salters Advanced Chemistry (1994) Chemical storylines. Heinemann, York

    Google Scholar 

  27. Salters Advanced Chemistry (1994) Chemical ideas. Heinemann, York

    Google Scholar 

  28. Salters Advanced Chemistry (1994) Activities and assessment. Heinemann, York

    Google Scholar 

  29. Salters Chemie (2012) Chemical storylines, Kontexte. Schroedel, Braunschweig

    Google Scholar 

  30. Salters Chemie (2012) Chemical ideas, Theoretische Grundlagen. Schroedel, Braunschweig

    Google Scholar 

  31. Stanitzki CL et al (1997) Chemistry in context. Applying chemistry to society. McGraw-Hill, Boston

    Google Scholar 

  32. Demuth R, Parchmann I, Ralle B (2006) Chemie im Kontext. Sekundarstufe II. Cornelsen, Berlin

    Google Scholar 

  33. Huntemann H et al (1999) Chemie im Kontext – ein neues Konzept für den Chemieunterricht? Chemkon 6:191

    Article  Google Scholar 

  34. Freienberg J, Krüger W, Lange G, Flint A (2001) “Chemie fürs Leben” auch schon in der Sekundarstufe I – geht das? Chemkon 8:2/67 (und Chemkon 9 (2002), 1/19)

    Google Scholar 

  35. Wolf G, Flint A (2000) Rennie räumt nicht nur den Magen auf – Antazida im Chemieunterricht der Sek. I. NiU-Chemie 55:16

    Google Scholar 

  36. Anscheit K, Flint A (2012) Chemie fürs Leben – Einführung in die Organische Chemie. PdN-CidS 61(8):27

    CAS  Google Scholar 

  37. Rossow M, Flint A (2012) Redoxreaktionen ohne Sauerstoff? – Die „Erweiterung” des Redoxbegriffs nach dem Konzept „Chemie fürs Leben“. PdN-CidS 61(4):5

    CAS  Google Scholar 

  38. Frühauf D, Tegen H (1984) Grothe Chemie. Schroedel, Hannover

    Google Scholar 

  39. Asselborn W et al (2012) Chemie heute. SI. Schroedel, Braunschweig

    Google Scholar 

  40. Otto G (1981) Nachwort: Zur Problemlage in den naturwissenschaftlichen Didaktiken. In: Hellweger S (Hrsg) Chemieunterricht 5–10. Skriptor, München

    Google Scholar 

  41. Demuth R (1992) Umwelterziehung im Chemieunterricht – Ziele, Inhalte, Methoden. NiU-Chemie 3:47

    Google Scholar 

  42. Demuth R (1992) Stickstoffanalytik im Chemieunterricht der Sekundarstufe I. NiU-Chemie 3:67

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Dieter Barke .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Barke, HD., Harsch, G., Kröger, S., Marohn, A. (2018). Alltag und Chemie. In: Chemiedidaktik kompakt. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56492-9_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics