Skip to main content

Medien

  • Chapter
  • First Online:
Chemiedidaktik kompakt

Zusammenfassung

Schule und Unterricht sind ohne Medien nicht denkbar. Im Chemieunterricht ist die Vielfalt des Medieneinsatzes im Vergleich zu manch anderen Fächern besonders groß. Im Kapitel wird der Begriff „Medien“ und auch der Begriff „Multimedia“ definiert, bevor die vielfältigen Medien und didaktische Überlegungen zum Einsatz im Chemieunterricht anhand konkreter Beispiele vorgestellt werden. Dabei reicht die Bandbreite von „klassischen“ Medien wie der Tafel und dem Schulbuch bis zu „neuen“ Medien wie Animationen und Webquests sowie diversen Medien im Zusammenhang mit der Durchführung und Präsentation von Experimenten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Issing LJ (1987) Medienpädagogik im Informationszeitalter. Studienverlag, Weinheim

    Google Scholar 

  2. Tulodziecki G, Herzig B (2004) Mediendidaktik. Medien in Lehr- und Lernprozessen. Handbuch Medienpädagogik, Bd. 2. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  3. Sofos A, Kron FW (2010) Erfolgreicher Unterricht mit Medien. Logophon, Mainz

    Google Scholar 

  4. Stadtfeld P (2011) Tradierte Lehrmittel, neue Medien, „Moderner“ Unterricht – systematische Betrachtung und praktisches Modell. Bild Erziehung 64(1):69–84

    Google Scholar 

  5. Kerres M (2000) Medienentscheidungen in der Unterrichtsplanung. Zu Wirkungsargumenten und Begründungen des didaktischen Einsatzes digitaler Medien. Bild Erziehung 53(1):19–38

    Google Scholar 

  6. von Martial I, Ladenthin V (2005) Medien im Unterricht. Grundlagen und Praxis der Mediendidaktik. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler

    Google Scholar 

  7. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg) www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Unterricht/Lernmittel/index.html. Zugegriffen: 9. Okt. 2017

  8. Jansen C, Pfangert-Becker U, Raguse K, Schultheiß-Reimann P (2012) Gütekriterien für Schulbücher im Chemieunterricht. Chemkon 20(1):41–44

    Google Scholar 

  9. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg) (2005) Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Schulabschluss. Luchterhand, München, Neuwied

    Google Scholar 

  10. Graf E (1997) Die Wandtafel im Chemieunterricht – ein noch zeitgemäßes Unterrichtsmedium? NiU-Chemie 38(8):24–29

    Google Scholar 

  11. Fonds der Chemischen Industrie (Hrsg). www.vci.de/fonds/schulpartnerschaft/unterrichtsmaterialien/Seiten/Startseite.aspx. Zugegriffen: 9. Okt. 2017

  12. Lehrer-Online GmbH (Hrsg) www.lehrer-online.de/urheberrecht.php. Zugegriffen: 9. Okt. 2017

  13. Haupt P (2014) Die Chemie im Spiegel einer Tageszeitung. Band 1–10. BIS Verlag, Oldenburg

    Google Scholar 

  14. WDR-Sendung Quarks und Co. www1.wdr.de/fernsehen/wissen/quarks/index.html. Zugegriffen: 9. Okt. 2017

  15. Helmholtz-Zentrum Berlin. www.helmholtz-berlin.de/mediathek/video/energieversorgung/index_de.html. Zugegriffen: 9. Okt. 2017

  16. Medieninstitut der Länder FWU. www.fwu-mediathek.de/. Zugegriffen: 9. Okt. 2017

  17. Bundeministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: Informationen und Medien zur Elektromobilität. www.bmub.bund.de/themen/luft-laerm-verkehr/verkehr/elektromobilitaet/. Zugegriffen: 9. Okt. 2017

  18. Eilks I, Krilla B, Flintjer B, Möllencamp H, Wagner W et al (2004) Computer und Multimedia im Chemieunterricht heute – Eine Einordnung aus didaktischer und lerntheoretischer Sicht, GDCh, FGCU, AG Computer im Chemieunterricht

    Google Scholar 

  19. Sieve B, Schanze S (2015) Lernen im digital organisierten Chemieraum. NiU-Ch 26(145):2–7

    Google Scholar 

  20. Krause M, Eilks I (2014) Tablet-Computer im Chemieunterricht. PdN-ChiS 63(4):16–21

    Google Scholar 

  21. BITKOM (Bundesverband Informationswirtschaft,Telekommunikation und neue Medien e.V.) (2015) Ergebnisse repräsentativer Schüler- und Lehrerbefragungen zum Einsatz digitaler Medien im Schulunterricht. https://www.bitkom.org/noindex/Publikationen/2015/Studien/Digitale-SchulevernetztesLernen/BITKOM-Studie-Digitale-Schule-2015.pdf. Zugegriffen: 9. Okt. 2017

    Google Scholar 

  22. Murauer R (2017) BYO[m]D – Bring your own [mobile] device – Eine empirische Analyse der, aus Sicht der Lehrkräfte, erforderlichen Rahmenbedingungen für die Implementierung von schülereigenen Smartphones und Tablets im Unterricht. Dissertation, Hamburg

    Google Scholar 

  23. Führer M (2016) [CHEM2DO®]digital – Mobiles Zusatzangebot für das Experimentieren mit Siliconen und Cyclodextrinen im Chemieunterricht mit neuentwickelten Inhalten der digitalen DiSiDo-Cy. Masterarbeit. Erlangen-Nürnberg

    Google Scholar 

  24. Nick S, Andresen J (2001) CHEMnet – Ein Hypermedia-Framework. PdN-Chis 50(7):5–8

    CAS  Google Scholar 

  25. Bergische Universität Wuppertal, Arbeitsgruppe Prof. Dr. M. Tausch: Flash-Animationen unter www.chemiedidaktik.uni-wuppertal.de/flash/index.html. Zugegriffen: 9. Okt. 2017

  26. Woock M. Animation „MTBE im Ottokraftstoff“. www.chemiedidaktik.uni-wuppertal.de/flash/index.html > Suchbegriff: MTBE. Zugegriffen: 9. Okt. 2017

  27. Wacker Chemie AG. www.chem2do.de. Zugegriffen: 9. Okt. 2017

  28. Kröger S, Hock K, Tausch M, Anton M, Bader A, Zdzieblo J (2017) CHEM2DO®-Schulversuchskoffer – ein Kooperationsprojekt von Wirtschaft, Fachdidaktik und Lehrerfortbildungszentren. CHEMKON 24:241–250

    Article  Google Scholar 

  29. Irion T (2010) Interaktive Whiteboards: Was sollten Lehrkräfte wissen und können? Computer+Unterricht 20(78):16–18

    Google Scholar 

  30. Sieve B (2014) Interaktive Whiteboards – Beispiele für den lernförderlichen Einsatz im Chemieunterricht. PdN-ChiS 63(4):5–9

    CAS  Google Scholar 

  31. Grofe T, Beyer-Evensen B (2010) Chemische Experimente an Magnettafeln – Eine faszinierende Technik mit vielen Vorteilen. PdN-ChiS 59(4):16–18

    CAS  Google Scholar 

  32. Brand B-H. Magnetisches Stativsystem. www.bhbrand.de/magnethalter-und-whiteboard/index.html. Zugegriffen: 9. Okt. 2017

  33. Kappenberg F. Der ALL-CHEM-MISST II. www.kappenberg.com/pages/messgeraete/geraete_vom_ak/all_chem_misst/acm2.htm. Zugegriffen: 9. Okt. 2017

  34. Schrader F, Schanze S (2012) Digitale Messwerterfassungsgeräte. Ein kriterienorientierter Überblick. PdN-ChiS 61(4):42–48

    CAS  Google Scholar 

  35. Assaf D (2014) Maker Spaces in Schulen: Ein Raum für Innovation (Hands-on Session). In: Rummler K (Hrsg) Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken. Waxmann, Münster, S 141–149

    Google Scholar 

  36. Arduino. www.arduino.cc/. Zugegriffen: 9. Okt. 2017

  37. Raspberry Pi. www.raspberrypi.org/. Zugegriffen: 9. Okt. 2017

  38. Wejner M, Wilke T (2017) Low Cost – High Value: Minicomputer als leistungsstarke Messsysteme für MINT-Fächer. Poster, GDCh Wissenschaftsforum Chemie, Berlin

    Google Scholar 

  39. Schmitz R-P. Design von Molekülen, Kugelstabmodellen und Reaktionen. http://www.chemie-interaktiv.net/workshop_formel_startseite.htm. Zugegriffen: 9. Okt. 2017

  40. Hedinger: Experimentierkoffer und Experimentiersets. www.der-hedinger.de. Zugegriffen: 9. Okt. 2017

  41. Wacker Chemie AG. Wacker-Schulversuchskoffer CHEM2DO. www.chem2do.de/c2d/de/service/service.jsp. Zugegriffen: 9. Okt. 2017

  42. Krees S. Animation zu Wirt-Gast-Komplexen mit Cyclodextrinen. www.chemiedidaktik.uni-wuppertal.de/flash/index.html > Suchbegriff: cyclo. Zugegriffen: 9. Okt. 2017

  43. KMK (2012) Beschluss der Kultusministerkonferenz: Medienbildung in Schulen. www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_03_08_Medienbildung.pdf. Zugegriffen: 9. Okt. 2017

    Google Scholar 

  44. Baacke D (2008) Was ist Medienkompetenz? In: Lauffer J, Röllecke R (Hrsg) Mit Medien bilden – der Seh-Sinn in der Medienpädagogik. Dieter Baacke Preis Handbuch, kopaed, München

    Google Scholar 

  45. CmapTools knowledge modelling kit. http://cmap.ihmc.us/. Zugegriffen: 9. Okt. 2017

  46. Tausch M, von Wachtendonk M (2010) Chemie 2000+ Sekundarstufe I. C.C. Buchner, Bamberg

    Google Scholar 

  47. Schanze S, Brüchner K (2005) Computergestütztes Concept Mapping. Eine Methode zur Unterstützung selbstgesteuerten Lernens. NiU-Chemie 16(90):16–17

    CAS  Google Scholar 

  48. Stahl E (2010) Die Rolle motivierender Medien im naturwissenschaftlichen Lernprozess am Beispiel der Medienproduktion. PdN-ChiS 59(4):19–22

    Google Scholar 

  49. Dirkmann R (2014) Entwicklung einer produktionsorientierten filmintegrativen Unterrichtsreihe zum Thema Ionenbindung und Ionenkristalle. Masterthesis, Münster

    Google Scholar 

  50. Dodge B. WebQuest Taskonomy: A Taxonomy of Tasks. webquest.sdsu.edu/taskonomy.html. Zugegriffen: 9. Okt. 2017

  51. Wagner W-R (2007) WebQuest. Ein didaktisches Konzept für konstruktives Lernen. Computer+Unterricht 17(67):6–9

    Google Scholar 

  52. Nolte M (2005) WebQuests. Eine handlungsorientierte Methode zum Interneteinsatz im Chemieunterricht. Naturwissenschaften Im Unterr Chem 90(16):1215

    Google Scholar 

  53. Lehrer-Online: WebQuest-Bau leicht gemacht. www.lehrer-online.de/artikel/fa/so-kommen-webquests-in-den-unterricht/. Zugegriffen: 9. Okt. 2017

  54. Friedrich J, Kunze N, Rubner I, Oetken M (2010) Chemistry and Cinema. Das Projekt ChemCi: Eine Unterrichtseinheit zum Themenfeld Atmung – inszeniert und illustriert mit Szenen aus den Spielfilmen „Das Boot“ und „Apollo 13“. PdN-ChiS 59(4):6–12

    CAS  Google Scholar 

  55. Pädagogische Hochschule Freiburg. Chemiedidaktik. www.ph-freiburg.de/chemie/forschung/chemistry-and-cinema-chemci.html. Zugegriffen: 9. Okt. 2017

  56. Brand H-B, Grofe T. Ergänzungen zum Magnettafelwagen. www.bhbrand.de/downloads/magnettafelwagen-ergaenzungen-systematisch.pdf. Zugegriffen: 9. Okt. 2017

  57. ELMO. Dokumentenkamera elmo-germany.de/. Zugegriffen: 9. Okt. 2017

  58. Tausch M, von Wachtendonk M (2007) Chemie 2000+ Gesamtband SII. Buchner, Bamberg

    Google Scholar 

  59. Seesing M, Bohrmann C, Tausch M (2002) No-cost Brennstoffzelle. PdN-ChiS 51(6):43–44

    Google Scholar 

  60. Full R (1996) Lichtblicke – Petrischalenexperimente in der Overhead-Projektion. ChiuZ 30(6):286–294

    CAS  Google Scholar 

  61. Hedinger. www.der-hedinger.de/produkte/projektionsmodelle/artikel/108324.html. Zugegriffen: 9. Okt. 2017

  62. Kappenberg F. Titration von Salzsäure und Natronlauge pH-Wert-Messung. www.kappenberg.com/experiments/ph/pdf-aka11/f03.pdf. Zugegriffen: 9. Okt. 2017

  63. Kappenberg F. Software AK Labor und Analytik 11. www.kappenberg.com/pages/aklabor/einfuehrung.htm. Zugegriffen: 9. Okt. 2017

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Dieter Barke .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Barke, HD., Harsch, G., Kröger, S., Marohn, A. (2018). Medien. In: Chemiedidaktik kompakt. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56492-9_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics