Nachhaltigkeit in der Lehre pp 207-222 | Cite as
Lehre heute für die Herausforderungen von morgen: Studium Oecologicum und Bildung für Nachhaltige Entwicklung an der Universität Tübingen
- 3.3k Downloads
Zusammenfassung
Damit die (jeweils) junge Generation den sozialen, ökologischen, ökonomischen und kulturellen Herausforderungen von heute und morgen kompetent begegnen kann, ist das handlungsorientierte und handlungsorientierende Wissen um Nachhaltige Entwicklung unerlässlich. Den Hochschulen wird eine entscheidende Rolle bei einer solchen Bildungsaufgabe zugesprochen. Die Agenda 2030, das UNESCO-Weltaktionsprogramm und seine nationalen Umsetzungsmaßnahmen können für die Hochschulen hierbei richtungsweisend sein. Die konkrete Ausgestaltung der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) wird sich in jeder einzelnen Hochschule an ihren eigenen Besonderheiten orientieren. Nichtsdestotrotz können die Hochschulen voneinander profitieren, nicht zuletzt durch den Austausch über erfolgreiche Umsetzungsmaßnahmen und Strategien zur BNE. Dieser Beitrag reflektiert über die BNE an der Universität Tübingen anhand des innovativen Lehr-Lern-Programms des „Studium Oecologicum“. Des Weiteren werden Strukturen und Akteure diskutiert, die für die Verankerung einer BNE an Universitäten notwendig sind, um die Verbindung zwischen innovativen Formaten überfachlicher und fachbezogener BNE zu stärken. In Tübingen hat sich gezeigt, wie erfolgreich studentisches Engagement als bottom up Pionierarbeit sein kann. Capacity building sowie die Erhöhung der Sichtbarkeit von BNE-Angeboten und die Schaffung von Vernetzungsstrukturen sind Schlüsselmaßnahmen für die weitere Implementierung. Die kritische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Interessen und Fragen zu Freiheit in gesellschaftlicher Verantwortung mit Blick auf Forschung und Lehre gehört zu den Herausforderungen bei einer ganzheitlichen Implementierung von BNE an Hochschulen.
Schlüsselwörter
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) Studium Oecologicum Kompetenzzentrum für Nachhaltige Entwicklung Sustainable Development Goals (SDGs) UNESCO-WeltaktionsprogrammLiteratur
- Ammicht Quinn R, Potthast T (Hrsg) (2015) Ethik in den Wissenschaften. 1 Konzept, 25 Jahre, 50 Perspektiven, Bd 10. Materialien zur Ethik in den Wissenschaften. IZEW, TübingenGoogle Scholar
- Deutsche UNESCO-Kommission e. V. (2010) „Hochschulen für nachhaltige Entwicklung“. Erklärung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) zur Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung. Ein Beitrag zur UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. https://www.unesco.de/fileadmin/medien/Dokumente/Bibliothek/Hochschulen_und_Nachhaltigkeit_HRK_DUK.PDF. Zugegriffen: 27. Apr. 2017 (Erstveröffentlichung 2009)
- Deutsche UNESCO-Kommission e. V. (Hrsg) (2014) UNESCO. Roadmap zur Umsetzung des Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. https://www.bmbf.de/files/2015_Roadmap_deutsch.pdf. Zugegriffen: 27. Apr. 2017
- Greening the University e. V. Tübingen (Hrsg) (2012) Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung! Multiperspektivische Beiträge zu einer verantwortungsbewussten Wissenschaft. Metropolis, MarburgGoogle Scholar
- Hellberg-Rode G, Schrüfer G (2016) Welche spezifischen professionellen Handlungskompetenzen benötigen Lehrkräfte für die Umsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)? Ergebnisse einer explorativen Studie. Biologie Lehren und Lernen – Zeitschrift für Didaktik der Biologie (ZDB) 20:1–29. http://zdb.uni-bielefeld.de/index.php/zdb/article/view/330/Hellberg-Rode%20%26%20Schr%C3%BCfer%20%282016%29. Zugegriffen: 21. Apr. 2017
- Martens J, Obenland W (2016) Die 2030-Agenda. Globale Zukunftsziele für nachhaltige Entwicklung, GPF, BonnGoogle Scholar
- Meisch S (2014) Bildung für Nachhaltige Entwicklung – das Konzept und seine Potenziale für traditionelle Volluniversitäten. Tübinger Beiträge zur Hochschuldidaktik Bd 10(1). http://hdl.handle.net/10900/43963. Zugegriffen: 28. Apr. 2017
- Müller-Christ G (2011) Verantwortung zuweisen und Verantwortlichkeit ermöglichen. In: Deutsche UNESCO-Kommission e. V. (Hrsg) Hochschulen für eine nachhaltige Entwicklung. Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Betrieb. Deutsche UNESCO-Kommission, Bonn, S. 10–11. http://www.bne-portal.de/sites/default/files/downloads/publikationen/DUK%20-%20Hochschulen%20f%C3%BCr%20eine%20nachhaltige%20Entwicklung.pdf. Zugegriffen: 21. Apr. 2017
- MWK – Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (Hrsg) (2013) Wissenschaft für Nachhaltigkeit. Herausforderung und Chance für das baden-württembergische Wissenschaftssystem. Bericht der Expertengruppe „Wissenschaft für Nachhaltigkeit“. http://mwk.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mwk/intern/dateien/pdf/Wissenschaft_f%C3%BCr_Nachhaltigkeit/Expertenbericht_RZ_MWK_Broschuere_Nachhaltigkeit_Web.pdf. Zugegriffen: 28. Apr. 2017
- Potthast T (2009) Studium Oecologicum (Workshop, dokumentiert von J. Goël und F. Roosen-Runge). In: StudierendenInitiative Greening the University Tübingen (Hrsg) Greening the University. Perspektiven für eine nachhaltige Hochschule. oekom, München, S 116–120Google Scholar
- StudierendenInitiative Greening the University Tübingen (Hrsg) (2009) Greening the University. Perspektiven für eine nachhaltige Hochschule. oekom, MünchenGoogle Scholar
- United Nations (2015) Transforming our world: the 2030 Agenda for Sustainable Development. https://sustainabledevelopment.un.org/content/documents/21252030%20Agenda%20for%20Sustainable%20Development%20web.pdf. Zugegriffen: 27. Apr. 2017
- Universität Bremen (o. J.) Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit. www.va-bne.de. Zugegriffen: 28. Apr. 2017
- Universität Tübingen (o. J. a) Leitbild für die Universität Tübingen. https://www.uni-tuebingen.de/universitaet/leitbild.html. Zugegriffen: 23. Apr. 2017
- Universität Tübingen (o. J. b) Umweltmanagement nach EMAS. https://www.uni-tuebingen.de/einrichtungen/verwaltung-dezernate/vi-bau-sicherheit-und-umwelt/abteilung-3/umweltmanagement-nach-emas.html. Zugegriffen: 6. Apr. 2017
- Universität Tübingen (o. J. c) Umweltleitlinien der Universität Tübingen. https://www.uni-tuebingen.de/einrichtungen/verwaltung-dezernate/vi-bau-sicherheit-und-umwelt/abteilung-3/umweltmanagement-nach-emas/umweltpolitik.html. Zugegriffen: 28. Apr. 2017