Zusammenfassung
In Deutschland wird in den naturwissenschaftlichen Fachdidaktiken eine intensive Diskussion über die Bedeutung von naturwissenschaftlicher Bildung und Scientific Literacy geführt. In dem Artikel wird diese zum Teil kontroverse Debatte nachgezeichnet. In besonderer Weise wird dabei auf den Begriff „Bildung“ (im Anschluss an z.B. Humboldt, Klafki, Litt, Koller) und auf den angelsächsich geprägten „Literacy“-Begriff eingegangen und auf die naturwissenschaftlichen Gegenstandsbereiche bezogen. Es wird herausgearbeitet, dass gleichermaßen naturwissenschaftliche „Bildung“ wie „Scientific Literacy“ über die Naturwissenschaften hinausgehen müssen und Teilhabe, Mündigkeit und Aufklärung zum Ziel haben. Mit Bildung ist sowohl das Ergebnis (z.B. das Erreichen von Bildungsstandards) als auch der Prozess (sich bilden) gemeint.
Vor diesem theoretischen Hintergrund werden beispielhaft empirische Studien aus den Fachdidaktiken Biologie, Physik und Chemie skizziert.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Text verallgemeinernd das generische Maskulinum verwendet. Diese Formulierungen umfassen gleichermaßen weibliche und männliche Personen; alle sind damit gleichberechtigt angesprochen.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Similar content being viewed by others
Literatur
Benner, D. (1990). Wissenschaft und Bildung. Überlegungen zu einem problematischen Verhältnis und zur Aufgabe einer bildenden Interpretation neuzeitliche Naturwissenschaft. Zeitschrift für Pädagogik, 36(4), 597–620.
Benner, D. (2002). Die Struktur der Allgemeinbildung im Kerncurriculum moderner Bildungssysteme. Ein Vorschlag zur bildungstheoretischen Rahmung von Pisa. Zeitschrift für Pädagogik, 48, 68–90.
Bindernagel, J., Eilks, I. (2009). Lehr(er)wege zu Teilchen und Atomen: Vielfalt der Modelle vs. konsistente Konzeptentwicklung? Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 20(6), 9–14.
Buck, P., & Redeker, B. (1988). Verstehen lernen – zum Sprung verhelfen. Ein Dialog über das Lernen von Physik bei Martin Wagenschein. Chimica didactica, 14, 129–154.
Bybee, R. W. (2008). Scientific literacy, environmental issues, and PISA 2006: the 2008 Paul F-Brandwein lecture. Journal of Science Education and Technology, 17, 566–585.
Combe, A., & Gebhard, U. (2009). Irritation und Phantasie. Zur Möglichkeit von Erfahrungen in schulischen Lernprozessen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 12, 549–557.
Combe, A., & Gebhard, U. (2012). Verstehen im Unterricht: Die Rolle von Phantasie und Erfahrung. Wiesbaden: VS.
Costa, R., & Mendel, I. (2016). Zwischen Anpassung und Widerstand: Critical Science Literacy in der Wissensgesellschaft. Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 28, Wien. http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/16-28/meb16-28.pdf. Zugegriffen: 9. Nov. 2017.
Dahmer, I., & Klafki, W. (1968). Geisteswissenschaftliche Pädagogik am Ausgang ihrer Epoche – Erich Weniger. Weinheim: Beltz.
Decke-Cornill, H., & Gebhard, U. (2007). Jenseits der Fachkulturen. In J. Lüders (Hrsg.), Fachkulturforschung in der Schule (S. 171–190). Opladen: Budrich.
Dittmer, A. (2010). Nachdenken über Biologie. Über den Bildungswert der Wissenschaftsphilosophie in der akademischen Biologielehrerbildung. Wiesbaden: VS.
Dittmer, A., Gebhard, U., Höttecke, D., & Menthe, J. (2016). Ethisches Bewerten im naturwissenschaftlichen Unterricht: Theoretische Bezugspunkte für Forschung und Lehre. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 22, 97–108.
Eilks, I., Möllering, J., Leerhoff, G., & Ralle, B. (2001). Teilchenmodell oder Teilchenkonzept? Oder: Rastertunnelmikroskopie im Anfangsunterrich. ChemKon Chemie konkret – Forum für Unterricht und Didaktik, 8, 81–85.
Freise, G. (1994). Naturwissenschaft und Allgemeinbildung. (Rede beim pädagogischen Hochschultag in Regensburg, 1972). In A. Kremer, F. Rieß & L. Stäudel (Hrsg.), Gerda Freise: Für einen politischen Unterricht von der Natur (S. 43–54). Marburg: Soznat.
Gebhard, U. (2007). Intuitive Vorstellungen bei Denk- und Lernprozessen: Der Ansatz „Alltagsphantasien“. In D. Krüger & H. Vogt (Hrsg.), Theorien in der biologiedidaktischen Forschung (S. 117–128). Berlin: Springer.
Gebhard, U. (2015). Sinn, Phantasie und Dialog. Zur Bedeutung des Gesprächs beim Ansatz der Alltagsphantasien. In U. Gebhard (Hrsg.), Sinn im Dialog. Zur Möglichkeit sinnkonstituierender Lernprozesse im Fachunterricht. Wiesbaden: Springer VS.
Gebhard, U. (2016). Wozu Biologieunterricht? Bildung und Biologie. In M. Hammann & U. Gebhard (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik (Bd. 7, S. 13–22). Innsbruck: Studienverlag.
Gebhard, U., Höttecke, D., & Rehm, M. (2017). Pädagogik der Naturwissenschaften. Ein Studienbuch. Wiesbaden: Springer VS.
Gräber, W., Nentwig, P., Koballa, T., & Evans, R. (Hrsg.). (2002). Scientific Literacy. Der Beitrag der Naturwissenschaften zur Allgemeinen Bildung. Opladen: Leske + Budrich.
Graff, H. J. (1987). Introduction: literacy’s legacies. In H. J. Graff (Hrsg.), The legacies of literacy. Continuities and contradictions in western culture and society (S. 2–14). Bloomington: Indiana University Press.
v. Hentig, H. (1996). Bildung. München, Wien: Hanser.
Hericks, U. (1993). Über das Verstehen von Physik. Münster: Waxmann.
Hodson, D. (2003). Time for action: science education for an alternative future. International Journal of Science Education, 25, 645–670.
Hodson, D. (2011). Looking to the future. Building a curriculum for social activism. Rotterdam: Sense.
Höttecke, D. (2006). Kompetenz und Bildung – Ein Vermittlungsversuch. In DPG-Fachverband Didaktik (Hrsg.), Didaktik der Physik. Physikertagung 2006, Tagungs-CD.
v. Humboldt, W. (1960). Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen. In A. Flitner & K. Giel (Hrsg.), Wilhelm von Humboldt. Werke in fünf Bänden (Bd. 1, S. 56–233). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Kant, I. (1983). Über Pädagogik. In W. Weischedel (Hrsg.), Kant. Werke in zehn Bänden (Bd. 10, S. 691–761). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Kant, I. (1999). Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? In H. D. Brandt (Hrsg.), Immanuel Kant. Was ist Aufklärung? Hamburg: Felix Meiner.
Klafki, W. (1975). Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Beltz Studienbuch. Weinheim: Beltz.
Klafki, W. (1994). Konturen eines neuen Allgemeinbildungskonzepts. In W. Klafki (Hrsg.), Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik: Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik (S. 267–279). Weinheim: Beltz.
Klafki, W. (2000). Kritisch-konstruktive Pädagogik. Herkunft und Zukunft. In J. Eierdanz & A. Kremer (Hrsg.), Weder erwartet noch gewollt – Kritische Erziehungswissenschaft und Pädagogik in der Bundesrepublik Deutschland zur Zeit des Kalten Krieges (S. 152–178). Baltmannsweiler: Schneider.
Klieme, E., Avenarius, H., Blum, W., Döbrich, P., Gruber, H., Prenzel, M., et al. (Hrsg.). (2003). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise (Bildungsforschung, Bd. 1). Bonn: BMBF. Zugriff am 09.11.2017 unter https://www.bmbf.de/pub/Bildungsforschung_Band_1.pdf
Koller, H. (2012). Bildung anders denken. Eine Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.
KMK (2004). Kultusministerkonferenz der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Standards für die Lehrerausbildung: Bildungswissenschaften. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung-Bildungswissenschaften.pdf (Zugriff März 2018).
Koller, H.-C. (2007). Bildung als Entstehung neuen Wissens? Zur Genese des Neuen in transformatorischen Bildungsprozessen. In H.-R. Müller & W. Stravoradis (Hrsg.), Bildung im Horizont der Wissensgesellschaft (S. 49–66). Wiesbaden: VS.
Kress, G. (2003). Literacy in the new media age. New York: Routledge.
Kutschmann, W. (1999). Naturwissenschaft und Bildung. Der Streit der „Zwei Kulturen“. Stuttgart: Klett-Cotta.
Litt, T. (1927). Führen oder Wachsenlassen. Leipzig: Teubner.
Litt, T. (1959). Naturwissenschaft und Menschenbildung (4. Aufl.). Heidelberg: Quelle & Meyer.
Lübke, B., & Gebhard, U. (2016). Nachdenklichkeit im Biologieunterricht. Irritation als Bildungsanlass? In M. Hammann & U. Gebhard (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik (Bd. 7, S. 23–38). Innsbruck: Studienverlag.
Messner, R. (2016). Bildungsforschung und Bildungstheorie nach PISA – ein schwieriges Verhältnis. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 19(S1), 23–44.
Mikelskis-Seifert, S., & Fischler, H. (2003). Die Bedeutung des Denkens in Modellen bei der Entwicklung von Teilchenvorstellungen – Empirische Untersuchung zur Wirksamkeit der Unterrichtskonzeption. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 9, 89–103.
Miller, J. D. (1997). Civic scientific literacy in the united states: a developmental analysis from middle-school through adulthood. In W. Gräber & C. Bolte (Hrsg.), Scientific literacy (S. 121–142). Kiel: Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften.
OECD (2016). PISA 2015 assessment and analytical framework. Science, reading, mathematic and financial literacy. Science Framework. https://doi.org/10.1787/9789264255425-3-en.
Oschatz, K. (2011). Intuition und fachliches Lernen: Zum Verhältnis von epistemischen Überzeugungen und Alltagsphantasien. Wiesbaden: VS.
Oschatz, K., Mielke, R., & Gebhard, U. (2011). Fachliches Lernen mit subjektiv bedeutsamem implizitem Wissen – Lohnt sich der Aufwand? In E. Witte & J. Doll (Hrsg.), Sozialpsychologie, Sozialisation, Schule (S. 246–254). Lengerich: Pabst.
Peuckert, J. (2005). Stabilität und Ausprägung kognitiver Strukturen zum Atombegriff. Berlin: Logos.
Peukert, H. (2003). Die Logik transformatorischer Bildungsprozesse und die Zukunft von Bildung. In H. Peukert, E. Arens, J. Mittelstraß & M. Ries (Hrsg.), Geistesgegenwärtig. Zur Zukunft universitärer Bildung. Luzern: Edition Exodus.
PISA-Konsortium (2001). PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.
PISA-Konsortium (2007). PISA 2006. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. Münster: Waxmann.
Rehm, M., & Vogel, M. (2013). Sprung in die „Andersweltlichkeit der Atome“. Unanschauliches in Modellen beschreiben und verstehen. Pädagogik, 65(7/8), 62–65.
Ricken, N. (2007). Das Ende der Bildung als Anfang – Anmerkungen zum Streit um Bildung. In M. Harring, C. Rohlfs & C. Palentien (Hrsg.), Perspektiven der Bildung (S. 15–40). Wiesbaden: VS.
Roberts, D. A. (2007). Scientific literacy / science literacy. In S. K. Abell & N. G. Lederman (Hrsg.), Handbook of research on science education (S. 729–780). Lawrence Mahwah: Erlbaum.
Roberts, D. A., & Bybee, R. W. (2014). Scientific literacy, science literacy, and science education. In N. G. Lederman & S. K. Abell (Hrsg.), Handbook of research on science education (Bd. II, S. 545–550). New York: Routledge.
Shamos, M. (1995). The myth of scientific literacy. New Brunswick: Rutgers University Press.
Sjöström, J., & Eilks, I. (2017). Reconsidering different visions of scientific literacy and science education based on the concept of Bildung. In J. Dori, Z. Mevarech & D. Bake (Hrsg.), Cognition, metacognition, and culture in STEM education. Dordrecht: Springer.
Solomon, J., & Aikenhead, G. S. (1994). STS education. International perspectives on reform. Ways of knowing in science series. New York: Teachers College Press.
Tenorth, H.-E. (2003). Wie ist Bildung möglich? Einige Antworten – und die Perspektive der Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Pädagogik, 50, 650–661.
Tenorth, H.-E. (2011). „Bildung“ – ein Thema im Dissens der Disziplinen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14, 351–362.
Tenorth, H.-E. (2016). Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bildung und kulturelle Basiskompetenzen – ein Klärungsversuch, auch am Beispiel der PISA-Studien. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 19(S1), 45–71.
Wagenschein, M. (1968). Verstehen lehren. Weinheim: Beltz.
Wagenschein, M. (1971). Die pädagogische Dimension der Physik (3. Aufl.). Braunschweig: Westermann.
Wagenschein, M. (1980). Naturphänomene sehen und verstehen. Genetische Lehrgänge. Stuttgart: Klett.
Zeidler, D. L. (2014). Socioscientific issues as a curriculum emphasis. In N. G. Lederman & S. K. Abell (Hrsg.), Handbook of research on science education (Bd. II, S. 697–726). New York: Routledge.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Fischler, H., Gebhard, U., Rehm, M. (2018). Naturwissenschaftliche Bildung und Scientific Literacy. In: Krüger, D., Parchmann, I., Schecker, H. (eds) Theorien in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56320-5_2
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56320-5_2
Published:
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-56319-9
Online ISBN: 978-3-662-56320-5
eBook Packages: Life Science and Basic Disciplines (German Language)