Zusammenfassung
Die automatische Lichtfunktion aktueller Fahrzeuge hat eine wenig bekannte, jedoch eklatante Schwäche: Sie funktioniert bei Nebel nicht zuverlässig. Um in Zukunft auch diese besonders wichtige Fahrsituation mit der Lichtautomatik abdecken zu können, wird in diesem Beitrag ein sog. Sichtweitensensor vorgestellt. Das Funktionsprinzip basiert auf der Rückstreuung von Licht im nahen Infrarotbereich, wobei der Sensor unempfindlich gegenüber Störeinflüssen sein muss.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
DAT-VEEDOL-Report, S. 10, 2016.
“Zur Tragweite von Beleuchtungseinrichtungen im Nebel”, Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik, Heft 12, S. 341 - 343, 1994.
Gustav Mie, “Beiträge zur Optik trüber Medien, speziell kolloidaler Metalllösungen, Ann. der Physik. 4, S. 377 - 445, 1908.
M. Grabner, V. Kvicera, “On the relation between atmospheric visibility and the drop size distribution of fog for FSO link planning”, Proceedings of the 35th European Conference on Optical Communication, VDE Verlag GMBH, Vienna, S. 1 - 2, 2009.
G. M. Hale, M. R. Querry, “Optical Constants of Water in the 200 nm to 200 μm Wavelength Region”, APPLIED OPTICS, Vol. 12, No. 3, S. 555, 1973.
T. Jordi, “Satellitengestützte Nebeluntersuchung im Alpenraum“, Diplomarbeit, Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Bern, 2004.
Driesen + Kern GmbH, Vaisala Instruments Katalog, S. 118 - 121, 2006.
W. Hahn, D. Maier, C. Werner, W. Krichbaumer, J. Streicher (Erfinder), Bayerische Motoren Werke AG, München (Anmelder), Deutsches Patent, Nr. DE 4324308 C1, 1993.
G. Kuehnle (Erfinder), Robert Bosch GmbH, Stuttgart (Anmelder), Offenlegungsschrift, Nr. DE 199 31 825 A1, 1999.
B. Friedrich, Dr. Mark-Tell (Erfinder), Daimler Chrysler AG, Stuttgart (Anmelder), Offenlegungsschrift, Nr. DE 103 53 477 A1, 2003.
C. Busch, E. Debes, „Wavelet Transform for Analyzing Fog Visibility“, IEEE Intelligent Systems, 13.6, S. 66 - 71, Nov. 1998.
M. Pavlić, “Kamerabasierte Nebeldetektion und Sichtweitenschätzung im Fahrzeug”, Dissertation, Lehrstuhl für Mensch-Maschine-Kommunikation Technische Universität München, 2013.
Osram, Datenblatt Photodioden, BPW 34 FAS; SFH 4715.
Belfort, Modell 6000 Sensor; http://belfortinstrument.com/ambient-meteorological/visibility/
International Organization for Standardization, Industriestandard, ISO 20653:2013.
International Organization for Standardization, Industriestandard, ISO 17987-1:2016.
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2018 Springer-Verlag Berlin Heidelberg
About this chapter
Cite this chapter
Büttner, B., Schmitt, HM. (2018). Sichtweitensensor zur Optimierung der automatischen Lichtfunktionen im Automobil. In: Tille, T. (eds) Automobil-Sensorik 2. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56310-6_13
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56310-6_13
Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-56309-0
Online ISBN: 978-3-662-56310-6
eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)