Skip to main content

Geographische Medienanalyse im „Kreislauf der Kultur“

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Sozialraum erforschen: Qualitative Methoden in der Geographie
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Raumbezogene Weltbilder und Praktiken sind in unsere Gesellschaft immer stärker von Medien beeinflusst. In dem vorliegenden Beitrag wird eine Möglichkeit aufgezeigt, mediale Geographien analytisch zu fassen und zu erforschen. Die Grundlage dafür bildet das in den cultural studies entwickelt Modell des circuit of culture. Dieses legt einerseits den Fokus auf die mediale Repräsentation von Wirklichkeit, setzt diese aber immer in konkrete Relation zu praktischen Kontexten und somit zum „alltäglichen Geographie-Machen“. Der Beitrag stellt zunächst das Modell und dessen konzeptionelle Implikationen dar, weist auf mögliche Probleme hin und gibt abschließend ein Anwendungsbeispiel. Dieses bezieht sich auf die populäre mediale Geographie von Landmagazinen wie Landlust und zeigt, wie dieses erstaunliche Phänomen im „Kreislauf der Kultur“ analysiert werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hall (2001, S. 115 ff.) unterscheidet aus hegemonietheoretischer Perspektive „dominante“, „ausgehandelte“ und „oppositionelle“ Lesarten. Diese Typologie wird allerdings vielfach kritisiert, da sie den Eindruck erwecken könnte, die drei genannten Lesarten wären in Stein gemeißelt und eine Person würde immer nur einer Lesart folgen, z. B. der „dominanten“ (vgl. Krotz 2009, S. 216). Innerhalb der cultural studies wird der Gedanke verschiedener möglicher (auch simultaner) Lesarten von Medienangeboten ausgearbeitet, vor allem von John Fiske (z. B. 2001) mit dem Konzept der Polysemie.

  2. 2.

    In der qualitativen Sozialforschung spricht man in diesem Zusammenhang auch von „kommunikativer“ oder „diskursiver“ (hier im Sinne von Aushandlung) „Validierung“, durch die wissenschaftliche Interpretationen ein höheres Maß an Intersubjektivität bekommen sollen (vgl. z. B. Kvale 1995).

Literatur

  • Althusser L (1977) Ideologie und ideologische Staatsapparate. Aufsätze zur marxistischen Theorie. VSA, Hamburg

    Google Scholar 

  • Araújo S H de (2011) Jenseits vom „Kampf der Kulturen“: Imaginative Geographien des Eigenen und des Anderen in arabischen Printmedien. Transcript, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Baumann C (2014) Facetten des Ländlichen aus einer kulturgeographischen Perspektive. Die Beispiele Raumplanung und Landmagazine. In: Nell W, Weiland M (Hrsg) Imaginäre Dörfer. Zur Wiederkehr des Dörflichen in Literatur, Film und Lebenswelt. Transcript, Bielefeld, S 89–109

    Google Scholar 

  • Baumann C (2016) Die Lust am Ländlichen. Zur Persistenz und Variation idyllischer Ländlichkeit. Inf zur Raumentwickl 2:249–259

    Google Scholar 

  • Baumann C, Tijé-Dra A, Winkler J (2015) Geographien zwischen Diskurs und Praxis. Mit Wittgenstein Anknüpfungspunkte von Diskurs- und Praxistheorie denken. Geogr Helv 70:225–237

    Article  Google Scholar 

  • Bittner C, Michel B (2013) Das Dekonstruieren der Web 2.0 Karte. Vorschläge zur Analyse dynamischer und interaktiver Karten multipler und diffuser Autorenschaften. In: Gryl I, Nehrdich T, Vogler R (Hrsg) geo@web. Medium, Räumlichkeit und geographische Bildung. Springer, Wiesbaden, S 111–112

    Google Scholar 

  • Bollhöfer B (2007) Geographien des Fernsehens. Der Kölner Tatort als mediale Verortung kultureller Praktiken. Transcript, Bielefeld

    Book  Google Scholar 

  • Bollhöfer B, Strüver A (2005) Geographische Ermittlungen in der Münsteraner Filmwelt: Der Fall Wilsberg. Geogr Rev 7:25–42

    Google Scholar 

  • Brailich A, Germes M, Schirmel H, Glasze G, Pütz R (2008) Die diskursive Konstitution von Großwohnsiedlungen in Deutschland, Frankreich und Polen. Europa Reg 16:113–128

    Google Scholar 

  • Dirksmeier P (2009) Urbanität als Habitus. Zur Sozialgeographie städtischen Lebens auf dem Land. Transcript, Bielefeld

    Book  Google Scholar 

  • Döring J, Thielmann T (Hrsg) (2009) Mediengeographie: Theorie – Analyse – Diskussion. Transcript, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Escher A, Zimmermann S (2001) Geography meets Hollywood. Die Rolle der Landschaft im Spielfilm. Geogr Z 89:227–236

    Google Scholar 

  • Everts J, Lahr-Kurten M, Watson M (2011) Practice matters! Geographical inquiry and theories of practice. Erdkunde 65:323–334

    Article  Google Scholar 

  • Fiske J (2001) Fernsehen: Polysemie und Popularität. In: Winter R, Mikos L (Hrsg) Die Fabrikation des Populären. Der John Fiske-Reader. Transcript, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Gay P du, Hall S, Janes L, Mackay H, Negus K (1997) Doing cultural studies. The story of the Sony Walkman. Sage, London

    Google Scholar 

  • Gebhardt H, Mattissek A, Reuber P, Wolkersdorfer G (2007) Neue Kulturgeographie? Perspektiven, Potentiale und Probleme. Geogr Rundsch 59(7/8):12–200

    Google Scholar 

  • Glasze G, Mattissek A (2009) Die Hegemonie- und Diskurstheorie von Laclau und Mouffe. In: Glasze G, Mattissek A (Hrsg) Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung. Transcript, Bielefeld, S 153–179

    Google Scholar 

  • Glasze G, Husseini S, Mose J (2009) Kodierende Verfahren in der Diskursforschung. In: Glasze G, Mattissek A (Hrsg) Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung. Transcript, Bielefeld, S 293–314

    Google Scholar 

  • Hall S (2001) Kodieren/Dekodieren. In: Adelmann R, Hesse JO, Keilbach J, Stauff M, Thiele M (Hrsg) Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. UVK, Konstanz (Erstveröffentlichung 1973)

    Google Scholar 

  • Hartmann K (2011) Cocooning im Misthaufen. Frankfurter Rundschau, http://www.fr-online.de/literatur/stadtflucht-cocooning-mit-misthaufen,1472266,8396306.html. Zugegriffen: 28. Okt. 2016

  • Hepp A (2009) Richard Johnson: Kreislauf der Kultur. In: Hepp A, Krotz F, Thomas T (Hrsg) Schlüsselwerke der Cultural Studies. VS Verlag, Wiesbaden, S 247–256

    Google Scholar 

  • Hepp A (2010) Cultural Studies und Medienanalyse. Eine Einführung. VS Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Hepp A, Krotz F, Thomas T (Hrsg) (2009) Schlüsselwerke der Cultural Studies. VS Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hörning K, Reuter J (Hrsg) (2004) Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Transcript, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Johnson R (1986) What is cultural studies anyway? Soc Text 16:38–80

    Article  Google Scholar 

  • Krotz F (2009) Stuart Hall: Encoding/Decoding und Identität. In: Hepp A, Krotz F, Thomas T (Hrsg) Schlüsselwerke der Cultural Studies. VS Verlag, Wiesbaden, S 210–223

    Google Scholar 

  • Kvale S (1995) Validierung: Von der Beobachtung zu Kommunikation und Handeln. In: Flick U, Kardorff E v, Keupp H, Rosenstiel L v, Wolff S (Hrsg) Handbuch qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. Beltz, Weinheim, S 427–431

    Google Scholar 

  • Laclau E (2007) Discourse. In: Goodin RE, Pettit P, Pogge T (Hrsg) A companion to contemporary political philosophy. Bd II. Blackwell, Oxford, S 541–547

    Google Scholar 

  • Laclau E, Mouffe C (1985) Hegemony & socialist strategy. Towards a radical democratic politics. Verso, London

    Google Scholar 

  • Lorimer H (2005) Cultural geography: the busyness of being „more-than-representational“. Prog Hum Geogr 29:83–94

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann N (2009) Die Realität der Massenmedien. VS Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Siehl S (2011) Filme, die beflügeln. Einflüsse von Filmen auf die Reisemotivation, Raumwahrnehmung und Imagebildung. Dissertation, Universität Gießen

    Google Scholar 

  • Wagenseil C (2014) Praktiken der Angemessenheit. Telekommunikatives Handeln junger Erwachsener in urbanen Settings. Dissertation, Universität Erlangen-Nürnberg

    Google Scholar 

  • Werlen B (1997) Gesellschaft, Handlung und Raum. Steiner, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wissmann T, Zimmermann S (2015) Sound in media: audio drama and audio-guided tours as stimuli for the creation of place. GeoJournal 80:803–881

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Baumann, C. (2018). Geographische Medienanalyse im „Kreislauf der Kultur“. In: Wintzer, J. (eds) Sozialraum erforschen: Qualitative Methoden in der Geographie. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56277-2_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56277-2_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56276-5

  • Online ISBN: 978-3-662-56277-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics