Zusammenfassung
Dieses Kapitel enthält neben grundlegenden Fachinhalten zur Tribologie auch damit einhergehende technische und wirtschaftliche Aspekte. Der Schwerpunkt wird dabei auf die Festkörperreibung gelegt, und es werden auch die wichtigsten Verschleißmechanismen als Folge der Reibung vorgestellt. Im methodischen Teil werden Übungen mit einem Präzisionsreibungsmessgerät vorgestellt, die einerseits zur Veranschaulichung und Verifizierung des Coulomb’schen Reibungsgesetzes dienen und andererseits zum Verständnis und zur Demonstration der Unterschiede zwischen Gleit- und Haftreibung sowie der Einflüsse von Gleitgeschwindigkeit, Materialpaarung und Oberflächenbeschaffenheit der Gleitpartner auf die Reibungskraft beitragen.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsLiteratur
Bloom BS, Engelhart MD, Furst EJ, Hill WH, Krathwohl DR (1956) Taxonomy of educational objectives: the classification of educational goals. Handbook I: cognitive domain. David McKay Company, New York
Conrad P (1987) Leittexte – ein Weg zu selbstständigem Lernen. Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin
Coulomb E (1785) Théorie des machines simples. Mem Math Phys Paris 10:161
Czichos H (2015) Czichos/Habig Tribologie-Handbuch. Tribometrie, Tribomaterialien, Tribotechnik, 4. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden
Da Vinci L (1492) Codex Madrid I
Deters L (2006) Konstruktionselemente des Maschinenbaus 2: Grundlagen von Maschinenelementen für Antriebsaufgaben, 5. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden
Feldhusen J, Pahl G (2004) Grundlagen der Konstruktionstechnik. In: Grote K-H, Feldhusen P (Hrsg) Dubbel – Taschenbuch für den Maschinenbau, 21. Aufl. Springer, Berlin
Great Britain, Department of Education and Science (1966) Lubrication (tribology) education and research – a report on the present position and industry´s needs. Her Majest´s Stationery Office, London
GUNT Gerätebau GmbH (1986) Versuchsanleitung TM 210 Festkörperreibung, Barsbüttel (D). http://www.gunt.de. Zugegriffen: 18. März 2018
Kaiser F-J (1983) Grundlagen der Fallstudiendidaktik – Historische Entwicklung – Theoretische Grundlagen – Unterrichtliche Praxis. In: Kaiser F-J (Hrsg) Die Fallstudie – Theorie und Praxis der Fallstudiendidaktik. Julius Klinkhardt Verlag, Bad Heilbrunn
Pauschitz A (2008) http://diepresse.com/home/science/438207/Wenn-es-nicht-wie-geschmiert-laeuft_Im-Kampf-gegen-die-Reibung. Zugegriffen: 25. März 2018
Peterßen WH (2009) Kleines Methoden-Lexikon. Olden Schulbuchverlag, München
Pinkus O, Wilcock DF (1977) Strategy for energy conservation through tribology. American Society of Mechanical Engineers, New York
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Sorko, S.R., Waldhauser, W. (2019). Festkörperreibung. In: Sorko, S., Irsa, W. (eds) Interaktive Lehre des Ingenieursstudiums . Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56224-6_9
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56224-6_9
Published:
Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-56223-9
Online ISBN: 978-3-662-56224-6
eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)