Skip to main content

Philosophie und Theologie der Hoffnung

  • Chapter
  • First Online:
Positive Psychologie der Hoffnung

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden philosophische und theologische Theorien im Zusammenhang mit Hoffnung vorgestellt. In der griechischen Antike ist Hoffnung bzw. Hoffnungslosigkeit mit der Auffassung der Zeit, mit dem Glauben an willkürliche Gottheiten sowie mit dem Streben nach Tugendhaftigkeit und Glück verbunden. Das Christentum versteht Hoffnung als theologische Tugend, die auf den Glauben an einen gütigen Gott gründet. Für Kant liegt Hoffnung in der Vernunft begründet, die aber immer noch auf Gott verweist. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert entstanden Philosophien, die das Leid und die Sorgen der Menschheit und somit Angst und Hoffnungslosigkeit in den Vordergrund stellten. Mit Bloch wurde eine Philosophie des menschlichen Fortschritts und der Hoffnung populär. Ungefähr zur gleichen Zeit skizzierte Marcel sein Verständnis einer absoluten Hoffnung als geistiges Mysterium auf der Grundlage seiner Philosophie der intersubjektiven und transzendenten Natur unseres menschlichen Wesens.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literaturverzeichnis

  • Augustinus, A. (1998). Bekenntnisse. Stuttgart: Reclam. (Ursprüngliche Arbeit herausgegeben in 397 n. Ch.).

    Google Scholar 

  • Ballay, L. (1964). Der Hoffnungsbegriff bei Augustinus. München: Hueber.

    Google Scholar 

  • Benedikt XVI. (2007). Enzyklika Spe Salvi von Papst Benedikt XVI. an die Bischöfe, an die Priester und Diakone, an die Gottgeweihten Personen und an alle christgläubigen über die christliche Hoffnung. Rom: Der Vatikan.

    Google Scholar 

  • Bietenhard, H., Stock, K., & Lochmann, J. M. (1989). Hoffnung. In E. Fahlbusch, J. M. Lochmann, L. Vischer u. a. (Hrsg.), Evangelisches Kirchenlexikon. Internationale theologische Enzyklopädie (Bd. 2, 3. Aufl., S. 543–550). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, D. (2014). Metaphysik des Willens (W I, §§ 23-29). In O. Hallich, M. Koßler (Hrsg.), Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung (S. 71–88). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bloch, E. (1959). Das Prinzip Hoffnung. In fünf Teilen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp TB.

    Google Scholar 

  • Dalferth, I. U. (2016). Hoffnung. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Figal, G. (2007). Martin Heidegger zur Einführung (5. Aufl.). Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • de Flaugergues, A. (2016). Religiöse und spirituelle Praktiken und Glaubensformen in der Schweiz. Erste Ergebnisse zur Erhebung der Sprache, Religion und Kultur. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik.

    Google Scholar 

  • Fleischer, M. (2003). Schopenhauer als Kritiker der Kantischen Ethik: Eine kritische Dokumentation. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Freudiger, J. (1996). Kants Schlußstein. Wie die Teleologie die Einheit der Vernunft stiftet. Kant-Studien, 87(4), 423–435.

    Article  Google Scholar 

  • Furter, P. (1978). Ernst Blochs “Prinzip Hoffnung” in der Diskussion übers utopische Denken (1966). In B. Schmidt (Hrsg.), Materialien zu Ernst Blochs „Prinzip Hoffnung“ (S. 570–592). Frankfurt a. M.: Suhrkamp TB.

    Google Scholar 

  • Geismann, G. (2000). Sittlichkeit, Religion und Geschichte in der Philosophie Kants. Jahrbuch für Recht und Ethik, 8, 437–531.

    Google Scholar 

  • Gergen, K. J. (2002). Konstruierte Wirklichkeiten: Eine Hinführung zum sozialen Konstruktionismus. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • von Glasersfeld, E. (1996). Der Radikale Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Godfrey, J. J. (1987). A philosophy of human hope. Dordrecht: Martinus Nijhoff.

    Book  Google Scholar 

  • Hallich, O. (2014). Der Übergang von der Transzendentalphilosophie zur Metaphysik (W I, §§ 17-22). In O. Hallich, M. Koßler (Hrsg.), Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung (S. 51–70). Berlin: De Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hallich, O., & Koßler, M. (2014). Einleitung in Schopenhauers Welt als Wille und Vorstellung. In O. Hallich, M. Koßler (Hrsg.), Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung (S. 1–14). Berlin: De Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hauskeller, M. (2014). Schopenhauers Leidensethik (W I, §§ 53-59). In O. Hallich, M. Koßler (Hrsg.), Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung (S. 137–152). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (2006). Sein und Zeit (19. Aufl.). Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Holz, H. H. (1978). Der Philosoph Ernst Bloch und sein Werk „Das Prinzip Hoffnung“ (1955). In B. Schmidt (Hrsg.), Materialien zu Ernst Blochs „Prinzip Hoffnung“ (S. 111–144). Frankfurt a. M.: Suhrkamp TB.

    Google Scholar 

  • Huber, S., & Klein, C. (2012). Religionsmonitor. Kurzbericht zu ersten Ergebnissen des Religionsmonitors der Bertelsmann-Stiftung (Befragung in Deutschland). Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Jäger, A. (1978). Materie und Prozess (1969). In B. Schmidt (Hrsg.), Materialien zu Ernst Blochs „Prinzip Hoffnung“ (S. 306–325). Frankfurt a. M.: Suhrkamp TB.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1968). Kritik der praktischen Vernunft. Werkausgabe, Bd. VII. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1974). Kritik der reinen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1977). Kritik der Urteilskraft. Werkausgabe, Bd. X. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (2004). Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (2009). Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Koßler, M. (2014). Schopenhauers Soteriologie (W I, §§ 68-71). In O. Hallich, M. Koßler (Hrsg.), Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung (S. 171–190). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Link, H. G. (1974). Hoffnung. In J. Ritter (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie (Bd. 3, S. 1157–1166). Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Lutz, R. (2012). Der hoffende Mensch. Anthropologie und Ethik menschlicher Sinnsuche. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Marcel, G. (1949). Homo Viator, Philosophie der Hoffnung. Düsseldorf: Bastion.

    Google Scholar 

  • Marcel, G. (1952). Geheimnis des Seins. Wien: Herold.

    Google Scholar 

  • Marcel, G. (1953). Sein und Haben. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Marcel, G. (1992). Werkauswahl, Bd. I: Hoffnung in einer zerbrochenen Welt? Vorlesungen und Aufsätze. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Massuh, V. (1978). Die utopische Funktion und der Mythos (1968). In B. Schmidt (Hrsg.), Materialien zu Ernst Blochs „Prinzip Hoffnung“ (S. 189–195). Frankfurt a. M.: Suhrkamp TB.

    Google Scholar 

  • Mittleman, A. (2009). Hope in a democratic age: Philosophy, religion, and political theory. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Moltmann, J. (1968). Theologie der Hoffnung. München: Chr. Kaiser.

    Google Scholar 

  • Moltmann, J. (2009). Theologie der Hoffnung damals und heute. Bogoslovska smotra, 79(2), 207–223.

    Google Scholar 

  • Mugerauer, R. (2015). Klartext „Sein und Zeit“. Heideggers Hauptwerk dechiffriert. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Münster, A. (1978). Ernst Bloch, der Philosoph der Hoffnung (1973). In B. Schmidt (Hrsg.), Materialien zu Ernst Blochs „Prinzip Hoffnung“ (S. 201–214). Frankfurt a. M.: Suhrkamp TB.

    Google Scholar 

  • Nebe, G., & Goetzmann, J. (1997). Hoffnung/Furcht/Sorge. In L. Coenen, K. Haacker (Hrsg.), Theologisches Begriffslexikon (Bd. 1, S. 993–1015). Wuppertal: Brockhaus.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1980a). Unzeitgemäße Betrachtungen I-IV. In G. Colli, M. Montinari (Eds.), Friedrich Nietzsche - Sämtliche Werke, Kritische Studienausgabe in 15 Bänden, Band 1. München: dtv/ de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1980b). Menschliches, Allzumenschliches I-II. In G. Colli, M. Montinari (Eds.), Friedrich Nietzsche - Sämtliche Werke, Kritische Studienausgabe in 15 Bänden, Band 2. München: dtv/ de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1980c). Also sprach Zarathustra I-IV. In G. Colli, M. Montinari (Eds.), Friedrich Nietzsche - Sämtliche Werke, Kritische Studienausgabe in 15 Bänden, Band 4. München: dtv/ de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1980d). Jenseits von Gut und Böse. In G. Colli, M. Montinari (Eds.), Friedrich Nietzsche - Sämtliche Werke, Kritische Studienausgabe in 15 Bänden, Band 5. München: dtv/ de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Pargament, K. I. (2001). The psychology of religion and coping: Theory, research, practice. New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Recki, B. (1994). „Was darf ich hoffen?“ Ästhetik und Ethik im anthropologischen Verständnis bei Immanuel Kant. Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 19, 1–18.

    Google Scholar 

  • Ricken, F. S. J. (2014). Die Hoffnung und das gute Leben. Überlegungen im Anschluss an Platon und Thomas von Aquin. Kultura i Wartości, 4(12), 63–74.

    Article  Google Scholar 

  • Ries, W. (2004). Nietzsche zur Einführung (7. Aufl.). Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Ruffing, M. (2014). Die transzendentalphilosophische Grundlegung (W I, §§ 1-7). In O. Hallich, M. Koßler (Hrsg.), Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung (S. 15–34). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schmidt, B. (1978). Vorwort. In B. Schmidt (Hrsg.), Materialien zu Ernst Blochs „Prinzip Hoffnung“ (S. 9–14). Frankfurt a. M.: Suhrkamp TB.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, A. (1966). Die Welt als Wille und Vorstellung. Köln: Atlas.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, A. (2011). Die Kunst, am Leben zu bleiben. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Schönherr-Mann, H.-M. (2008). Friedrich Nietzsche. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Spira, A. (1983). Angst und Hoffnung in der Antike. In G. Eifler, O. Saame, P. Schneider (Hrsg.), Angst und Hoffnung. Grundperspektiven der Weltauslegung (S. 203–270). Mainz: Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.

    Google Scholar 

  • Stegmaier, W. (2011). Friedrich Nietzsche zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Steiner, G. (1978). Träume nach vorwärts (1975). In B. Schmidt (Hrsg.), Materialien zu Ernst Blochs „Prinzip Hoffnung“ (S. 195–201). Frankfurt a. M.: Suhrkamp TB.

    Google Scholar 

  • Vranicki, P. (1978). Das Woher und Wohin des militanten Optimismus (1974). In B. Schmidt (Hrsg.), Materialien zu Ernst Blochs „Prinzip Hoffnung“ (S. 351–363). Frankfurt a. M.: Suhrkamp TB.

    Google Scholar 

  • Widmer, P. (1978). „S ist noch nicht P.“ In B. Schmidt (Hrsg.), Materialien zu Ernst Blochs „Prinzip Hoffnung“ (S. 339–350). Frankfurt a. M.: Suhrkamp TB.

    Google Scholar 

  • Wolf, J.-C. (2014). Bejahung und Verneinung des Willens (W I, §§ 60-67). In O. Hallich, M. Koßler (Hrsg.), Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung (S. 153–170). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Woschitz, K. M. (1979). Elpis, Hoffnung: Geschichte, Philosophie, Exegese, Theologie eines Schlüsselbegriffs. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Krafft, A.M. (2018). Philosophie und Theologie der Hoffnung. In: Positive Psychologie der Hoffnung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56201-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56201-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56200-0

  • Online ISBN: 978-3-662-56201-7

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics