Zusammenfassung
Die Haut als größtes Organ des Menschen spielt bei jeder klinisch-genetischen Untersuchung eine wesentliche Rolle. Hautveränderungen können wertvolle Hinweise auf genetische Krankheiten geben. Dabei ist in besonderem Maße auf die Pigmentierung der Haut (Hyper-, Hypopigmentierungen) zu achten, aber auch auf ihre Textur und Dehnbarkeit. Die Verteilung der Hautveränderungen kann auf den Zeitpunkt einer Genmutation im Lauf der embryonalen Entwicklung oder auch auf einen zugrunde liegenden Vererbungsmechanismus (X-Inaktivierung, Lyonisierung) hinweisen.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsAuthor information
Authors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland
About this chapter
Cite this chapter
Schaaf, C.P. (2018). Haut und Bindegewebe. In: Basiswissen Humangenetik. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56147-8_20
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56147-8_20
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-56146-1
Online ISBN: 978-3-662-56147-8
eBook Packages: Medicine (German Language)