Skip to main content

Rechtsquellen des mittelalterlichen Verfahrens

  • Chapter
  • First Online:
Konfliktlösung im Mittelalter

Part of the book series: Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa ((HGKE,volume 2))

  • 3159 Accesses

Zusammenfassung

Ein Überblick über die das Verfahren betreffenden Rechtsquellen des europäischen Mittelalters muss notgedrungen holzschnittartig und lückenhaft ausfallen, umfasst der abzuhandelnde Zeitraum doch rund tausend Jahre, zudem stellt sich Europa auch zu dieser Zeit als ein höchst heterogener Rechtsraum dar. Herausgegriffen werden daher als Kernfragen die Geschichte der mittelalterlichen Gesetzgebung, die besondere Rolle des kirchlichen Rechts und die Bedeutung der Rezeption römisch-antiken Rechts in weiten Teilen v.a. Kontinentaleuropas. Als besondere Quellengattung werden die Formularien und Formularbücher betrachtet - und damit das Notariatswesen. Daneben geht es um Gewohnheitsrecht und dessen Aufzeichnung, namentlich die Entstehung von Rechtsbüchern. Als weitere Rechtsquellen werden ferner Urteilssammlungen und schließlich auch das Stadtrecht angesprochen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

3 Bibliographie

  • Bellomo M (2005) Europäische Rechtseinheit – Grundlagen und System des Ius Commune. C. H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Bergmann W (1978) Die Formulae Andecavenses, eine Formelsammlung zwischen Antike und Mittelalter. Arch Dipl 24:1–53

    Google Scholar 

  • Bergmann W (1981) Fortleben des antiken Notariats im Frühmittelalter. In: Schuler P-J (Hrsg) Tradition und Gegenwart. Braun, Karlsruhe, S 23–35

    Google Scholar 

  • Bertelsmeier-Kierst C (2008) Kommunikation und Herrschaft: zum volkssprachlichen Verschriftlichungsprozeß des Rechts im 13. Jahrhundert. Hirzel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bertram M (2014) Signaturenliste der Handschriften der Dekretalen Gregors IX. Neubearbeitung. DHI, Rom

    Google Scholar 

  • Bordier H (1842) Notice sur Guillaume du Brueil, auteur du Style du Parlement. Bibliothèque de l'École des chartes 3:47–62

    Google Scholar 

  • Bresslau H (1931) Handbuch der Urkundenlehre für Deutschland und Italien II, 2. Aufl. de Gruyter, Berlin/Leipzig

    Google Scholar 

  • Brunner H (1871) Die Entstehung der Schwurgerichte. Weidmann, Berlin

    Google Scholar 

  • Burmeister K-H (1974) Das Studium der Rechte im Zeitalter des Humanismus. Pressler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Byock JL (2012) Grágás. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd 2, 2. Aufl. Erich Schmidt, Berlin, Sp 522–527

    Google Scholar 

  • Campbell P (1996) Die Kapitularien, Entstehung und Bedeutung. In: Kroeschell K, Cordes A (Hrsg) Funktion und Form: Quellen- und Methodenprobleme der Rechtsgeschichte. Duncker & Humblot, Berlin, S 23–38

    Google Scholar 

  • Cerdá Ruiz-Funes J (1950) La Margarita de los Pleitos. Anuario de Historia del Derecho Español 1950:634–738

    Google Scholar 

  • Czeguhn I (2009) Der spanische Zivilprozeß. In: Oestmann P (Hrsg) Zwischen Formstrenge und Billigkeit. Forschungen zum vormodernen Zivilprozeß. Böhlau, Köln, S 247–265

    Google Scholar 

  • Derschka H (2012) Schwabenspiegel. Historisches Lexikon Bayerns. http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Schwabenspiegel. Zugegriffen am 08.11.2017

    Google Scholar 

  • Deutsch A (2004) Der Klagspiegel und sein Autor Conrad Heyden. Böhlau, Köln

    Google Scholar 

  • Deutsch A (2013) Historische Rechtssprache des Deutschen – Eine Einführung. In: Deutsch A (Hrsg) Historische Rechtssprache des Deutschen. Winter, Heidelberg, S 21–80

    Google Scholar 

  • Dilcher G (1992) Oralität, Verschriftlichung und Wandlung der Normstruktur in den Stadtrechten des 12. und 13. Jahrhunderts. In: Keller H, Grubmüller K, Staubach N (Hrsg) Pragmatische Schriftlichkeit im Mittelalter. Fink, München, S 9–19

    Google Scholar 

  • Dilcher G (2013) Das lombardische Lehnrecht der Libri Feudorum. Vortr Forsch 76:41–92

    Google Scholar 

  • Dilcher G (2016) Konstitutionen von Melfi. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd 3, 2. Aufl. Erich Schmidt, Berlin, Sp 150–154

    Google Scholar 

  • Dilcher H (1973) Liber Augustalis. Faksimiledruck mit Einleitung. Auvermann, Glashütten

    Google Scholar 

  • Dolezalek G, Nörr KW (1973) Die Rechtsprechungssammlungen der mittelalterlichen Rota. In: Coing H (Hrsg) Handbuch der Quellen und Literatur der Europäischen Privatrechtsgeschichte, Bd I. C. H. Beck, München, S 849–856

    Google Scholar 

  • Dorn F (1995) Formulae. Hoops Reallexikon der germanischen Altertumskunde IX, 2. Aufl. de Gruyter, Berlin/New York, S 332–335

    Google Scholar 

  • Ebel W (1958) Geschichte der Gesetzgebung in Deutschland, 2. Aufl. Schwartz, Göttingen

    Google Scholar 

  • Erdö P (2002) Die Quellen des Kirchenrechts, eine geschichtliche Einführung. Lang, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Esders S (1997) Römische Rechtstradition und merowingisches Königtum. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Fleisch I (2011) Rechtsstreit und Schriftkultur – Zum Vordringen des römisch-kanonischen Prozessrechts auf der Iberischen Halbinsel. In: Herbers K, Fleisch I (Hrsg) Erinnerung, Niederschrift, Nutzung: Das Papsttum und die Schriftlichkeit im mittelalterlichen Westeuropa. de Gruyter, Berlin/New York, S 93–118

    Google Scholar 

  • Forster W (2008) Fueros. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd 1, 2. Aufl. Erich Schmidt, Berlin, Sp 1869–1871

    Google Scholar 

  • Fowler-Magerl L (1984) Ordo iudiciorum vel ordo iudiciarius. Klostermann, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Ganshof FL (1961) Was waren die Kapitularien? Aus dem Niederländischen übertragen, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Gergen T (2012) Gottesfrieden. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd 2, 2. Aufl. Erich Schmidt, Berlin, Sp 470–473

    Google Scholar 

  • Gernhuber J (1952) Die Landfriedensbewegung in Deutschland bis zum Mainzer Reichslandfrieden von 1235. Röhrscheid, Bonn

    Google Scholar 

  • Hattenhauer H (1960) Die Bedeutung der Gottes- und Landfrieden für die Gesetzgebung, Dissertation, Universität Marburg

    Google Scholar 

  • Hattenhauer H (2004) Europäische Rechtsgeschichte, 4. Aufl. Müller, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Helmholz RH (2013) Kanonisches Recht und europäische Rechtskultur, deutsche Ausgabe. Mohr, Tübingen

    Google Scholar 

  • Heusler A (1937) Die Graugans – Isländisches Recht (Übersetzung). Böhlau, Weimar

    Google Scholar 

  • Jacobi E (1913) Der Prozeß im Decretum Gratiani und bei den ältesten Dekretisten. Z Savigny-Stift Rechtsgesch Kanonistische Abt 3:223–343

    Article  Google Scholar 

  • Kannowski B (2007) Die Umgestaltung des Sachsenspiegelrechts durch die Buch'sche Glosse. Hahn, Hannover

    Google Scholar 

  • Kannowski B (2008) Aufzeichnung des Rechts. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd 1, 2. Aufl. Erich Schmidt, Berlin, Sp 347–355

    Google Scholar 

  • Keller H (1988) Oberitalienische Statuten als Zeugen und als Quellen für den Verschriftlichungsprozeß im 12. und 13. Jahrhundert. Frühmittelalt Stud 22:286–314

    Google Scholar 

  • Kelly F (1988) A guide to early Irish law. Institute for Advanced Studies, Dublin

    Google Scholar 

  • Kisch G (1980) Forschungen zur Rechts- und Sozialgeschichte des Mittelalters. Thorbecke, Sigmaringen

    Google Scholar 

  • Koschaker P (1966) Europa und das römische Recht, 4. Aufl. C. H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Kroeschell K (1968) Recht und Rechtsbegriff im 12. Jahrhundert. Vortr Forsch 12:309–335

    Google Scholar 

  • Kroeschell K (1977) Rechtsaufzeichnung und Rechtswirklichkeit: Das Beispiel des Sachsenspiegels. Vortr Forsch 23:349–380

    Google Scholar 

  • Kroeschell K, Cordes A (Hrsg) (1996) Funktion und Form: Quellen- und Methodenprobleme der Rechtsgeschichte. Duncker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  • Kroeschell K, Cordes A, Nehlsen-von Stryk K (2008) Deutsche Rechtsgeschichte 2:1250–1650, 9. Aufl. Böhlau, Köln

    Google Scholar 

  • Küpper H (2005) Einführung in die Rechtsgeschichte Osteuropas. Lang, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Landau P (2012) Kirchenrecht, katholisches. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd 2, 2. Aufl. Erich Schmidt, Berlin, Sp 1821–1826

    Google Scholar 

  • Lange H (1969) Das Rechtsgutachten im Wandel der Geschichte. Jurist Ztg (JZ) 1969:157–163

    Google Scholar 

  • Lange H, Kriechbaum M (2007) Die Kommentatoren. C. H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Lepsius S (2008) Durantis, Guilelmus. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd 1, 2. Aufl. Erich Schmidt, Berlin, Sp 1168–1170

    Google Scholar 

  • Liebermann F (1903) Die Gesetze der Angelsachsen, herausgegeben im Auftrag der Savigny-Stiftung, Erster Bd, Text und Übersetzung. Max Niemeyer, Halle an der Saale

    Google Scholar 

  • Lieberwirth R (2012) Glossen zum Sachsenspiegel. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd 2, 2. Aufl. Erich Schmidt, Berlin, Sp 416–422

    Google Scholar 

  • Lück H (2017) Der Sachsenspiegel, das berühmteste deutsche Rechtsbuch des Mittelalters. L. Schneider, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Luik S (2017a) Bracton. In: Kleinheyer G, Schröder J (Hrsg) Deutsche und Europäische Juristen aus neun Jahrhunderten, 6. Aufl. Müller, Heidelberg, S 82–85

    Google Scholar 

  • Luik S (2017b) Glanville. In: Kleinheyer G, Schröder J (Hrsg) Deutsche und Europäische Juristen aus neun Jahrhunderten, 6. Aufl. Müller, Heidelberg, S 160–163

    Google Scholar 

  • Manthe U (2008) Corpus Iuris Civilis. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd 1, 2. Aufl. Erich Schmidt, Berlin, Sp 901–907

    Google Scholar 

  • Mausen Y et al (Hrsg) (2014) Der Einfluss der Kanonistik auf die europäische Rechtskultur, Bd 4: Prozeßrecht. Böhlau, Köln

    Google Scholar 

  • Mihm A (1999) Vom Dingprotokoll zum Zwölftafelgesetz. Verschriftlichungsstufen städtischer Rechtstraditionen. In: Keller H, Meier C, Scharff T (Hrsg) Schriftlichkeit und Lebenspraxis im Mittelalter. Fink, München, S 43–67

    Google Scholar 

  • Munzel-Everling D (2012) Kleines Kaiserrecht. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd 2, 2. Aufl. Erich Schmidt, Berlin, Sp 1881–1883

    Google Scholar 

  • Nörr KW (1967) Ordo iudiciorum und ordo iudiciarius. Studia Gratiana 11:329–343

    Google Scholar 

  • Nörr KW (1973) Die Literatur zum gemeinen Zivilprozess. In: Coing H (Hrsg) Handbuch der Quellen und Literatur der neueren Europäischen Privatrechtsgeschichte, Bd I. C. H. Beck, München, S 383–397

    Google Scholar 

  • Nörr KW (2015) Ein geschichtlicher Abriss des kontinentaleuropäischen Zivilprozesses. Mohr, Tübingen

    Google Scholar 

  • Prosser-Schell M (1991) Spätmittelalterliche ländliche Rechtsaufzeichnungen am Oberrhein zwischen Gedächtniskultur und Schriftlichkeit. Bayerische Blätter für Volkskunde, Würzburg

    Google Scholar 

  • Rehfeldt B (1955) Saga und Lagsaga. Z Savigny-Stift Rechtsgesch Germanistische Abt 72:34–55

    Article  Google Scholar 

  • von Savigny FC (1850) Geschichte des Römischen Rechts im Mittelalter, Bd VI, 2. Aufl. Mohr, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Schott C (1979) Der Stand der Leges-Forschung. Frühmittelalt Stud 13:29–55

    Google Scholar 

  • Schuler P-J (1976) Geschichte des südwestdeutschen Notariats. Von seinen Anfängen bis zur Reichsnotariatsordnung von 1512. Konkordia, Bühl (Baden)

    Google Scholar 

  • Steinke D (2009) Die Zivilrechtsordnungen des Baltikums unter dem Einfluss ausländischer, insbesondere deutscher Rechtsquellen. V&R unipress, Göttingen

    Google Scholar 

  • Strauch D (2004) Mittelalterliches Recht. Herkunft – Kennzeichen – Fortwirken. Orbis Iuris Romani 9:161–196

    Google Scholar 

  • Strauch D (2016) Mittelalterliches nordisches Recht bis ca. 1500, 2. Aufl. de Gruyter, Berlin/Boston

    Google Scholar 

  • Tamm D (2018) The Liber legis Scaniae: Text with Introduction, Translation and Commentaries. Routledge, London/New York

    Google Scholar 

  • Thier A (2008) Corpus Iuris Canonici. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd 1, 2. Aufl. Erich Schmidt, Berlin, Sp 894–901

    Google Scholar 

  • Trusen W (1962) Anfänge des gelehrten Rechts in Deutschland. Zur Geschichte der Frührezeption. Steiner, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Van de Kieft C, Niermeijer JF et al (Hrsg) (1967ff.) Elenchus fontium historiae urbanae, Acta Collegii Historiae Urbanae Societatis Historicorum Internationalis, Bd 1 (1967) Brill, Leiden; Bd 2,1 (1996) Artois Presses Univ., Arras; Bd 2,2-3,1 (1988–1992) Brill, Leiden; Bd 3,2 (1997) Balassi, Budapest; Bd 3,3 (2005) Editura Academiei Romane, Bukarest

    Google Scholar 

  • Vollrath H (1979) Gesetzgebung und Schriftlichkeit. Das Beispiel der Angelsächsischen Gesetze. Jahrb Görres-Gesellschaft 99:28–54

    Google Scholar 

  • Wadle E (1977) Über Entstehung, Funktion und Geltungsgrund normativer Rechtsaufzeichnungen im Mittelalter. Vortr Forsch 23:503–518

    Google Scholar 

  • Wadle E (1996) Gottesfrieden und Landfrieden als Gegenstand der Forschung. In: Kroeschell K, Cordes A (Hrsg) Funktion und Form: Quellen- und Methodenprobleme der Rechtsgeschichte. Duncker & Humblot, Berlin, S 63–91

    Google Scholar 

  • Wadle E (2001) Die Entstehung der öffentlichen Strafe. In: Wadle E, Landfrieden, Strafe, Recht – zwölf Studien zum Mittelalter. Duncker & Humblot, Berlin, S 219–242

    Google Scholar 

  • Wahrmund L (1917) Die ars notariae des Rainerius Perusinus. Wagner, Innsbruck

    Google Scholar 

  • Warnkönig LA (1837) Kunde des Rechts und der Geschichte der belgischen Provinzen. Wagner, Freiburg

    Google Scholar 

  • Weimar P (1997) Ars notariae. In: Weimar P, Renaissance der Rechtswissenschaft im Mittelalter. Keip, Goldbach, S 293–298 (zuerst 1980 in: Lex Mittelalt 1: 1045–1047)

    Google Scholar 

  • Wenger L (1953) Die Quellen des römischen Rechts. Holzhausen, Wien

    Google Scholar 

  • Werkmüller D (1972) Über Aufkommen und Verbreitung der Weistümer. Erich Schmidt, Berlin

    Google Scholar 

  • Werkmüller D (1998) Weistümer. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd V, 1. Aufl. Erich Schmidt, Berlin, Sp 1239–1252

    Google Scholar 

  • Wolf A (1996) Gesetzgebung in Europa 1100–1500, zur Entstehung der Territorialstaaten, 2l. Aufl. C. H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Zeumer K (1881) Ueber die älteren fränkischen Formelsammlungen. Neues Archiv der Ges ält dtsch Geschichskd 6:9–116

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Deutsch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Deutsch, A. (2021). Rechtsquellen des mittelalterlichen Verfahrens. In: von Mayenburg, D. (eds) Konfliktlösung im Mittelalter . Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa , vol 2. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56098-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56098-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56097-6

  • Online ISBN: 978-3-662-56098-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics