Skip to main content

Der Eid in der Konfliktlösung

  • Chapter
  • First Online:
Konfliktlösung im Mittelalter

Part of the book series: Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa ((HGKE,volume 2))

  • 3189 Accesses

Zusammenfassung

Der Eid als Rechtsinstitut war in der mittelalterlichen Gesellschaft beinahe allgegenwärtig. Daher verwundert es nicht, dass auch in der Geschichte der Konfliktlösung die Leistung eines Eides eine prominente Rolle einnimmt. Eide wurden an vielen Stellen geleistet, beispielsweise vor Gericht. Grundsätzlich wird mit dem Eid selbst ein Vertrag geschlossen und durch den Schwur sakral aufgeladen. Dies kam auch in der Form des Eides zur Geltung, bei dem die rechte Hand erhoben sowie oft bestimmte Gegenstände berührt werden mussten (vgl. Ebel 1938). Eid ablegen konnte man im frühen und hohen Mittelalter zudem meist nicht allein, da man Eideshelfer benötigte, die meist auch aus der Verwandtschaft stammten und für die Einhaltung des Eides bürgten (Weitzel 2008). Der Eid hat also eine sakrale und transzendente Bedeutungskomponente (Prodi 1997). Dabei unterscheidet die rechtshistorische Forschung zwischen zwei Arten von Eiden, zwischen dem promissorischen Eid, der den Eidleister für die Zukunft an seinen Schwur bindet, und dem assertorischen Eid, der in Gerichtsprozessen zur Bekräftigung der Glaubwürdigkeit oder Wahrheit eingesetzt wurde (Prodi 1997, S. 14, der sich ebenda gegen eine solche Zweiteilung ausspricht). Dabei steht der Eid neben dem Schwur, mit dem im Mittelalter Städte und Adlige Friedensbündnisse wie z. B. den Schwäbischen Bund schlossen. In die Illegitimität gewendet steht die Verschwörung dem ordnungsgemäß geleisteten und gehaltenen Eid gegenüber. Beide, Eid und Schwur, weisen eine Nähe zum Fluch auf (Münzel-Everling 2008, S. 1249). Als Rechtsinstitut findet sich der Eid bereits früh, unter anderem im alten Orient (Koch 2008) und im politischen Leben Griechenlands (Eid des Achilles in der Ilias Homers; Marot 1924; Prodi 1997, S. 27), sowie im antiken Rom. In der mittelalterlichen Rechtsordnung kamen dem Eid vielfältige Funktionen zu. Dabei ist das gesamte Mittelalter hindurch der Huldigungseid von besonderer Bedeutung (Holenstein 1991), der die Bindung zwischen Lehensherrn und Lehensnehmer sowie zwischen Herren und Bauern bekräftigte. Aber auch für die Lösung von Konflikten oder, anders ausgedrückt, die Herstellung von Frieden, war der Eid zentral (Oexle 1996), womit ihm auch ganz allgemein für das Leben in den Gesellschaften des Mittelalters eine besondere Bedeutung zukam.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

3 Bibliographie

  • Althoff G (1990) Colloquium familiare – Colloquium secretum – Colloquium publicum. Beratung im politischen Leben des früheren Mittelalters. Frühmittelalt Stud 24:145–167

    Google Scholar 

  • Baumbach H (2015) Landfriede (Spätmittelalter). Historisches Lexikon Bayerns. https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Landfriede_(Spätmittelalter). Zugegriffen am 27.08.2018

  • Baumbach H, Carl H (Hrsg) (2018) Landfrieden – epochenübergreifend. Neue Perspektiven der Landfriedensforschung auf Verfassung, Recht, Konflikt. Duncker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  • Bernoth C (2008) Die Fehde des Sichar. Die Geschichte einer Erzählung in der deutschsprachigen und frankophonen rechtshistorischen und historischen Literatur unter besonderer Berücksichtigung der Auseinandersetzungen des 19. Jahrhunderts. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Boshof E (1996) Ludwig der Fromme (Gestalten des Mittelalters und der Renaissance). Primus, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Bruchhold U (2002) Vom rituellen Vollzug zum Verständnis. Überlegungen zum Erfurter Judeneid. In: Hellgardt E et al (Hrsg) Literatur und Macht im mittelalterlichen Thüringen. Böhlau, Köln, S 31–44

    Google Scholar 

  • Buc P (2001) The dangers of ritual. Between early medieval texts and social scientific theory. Princeton University Press, Princeton

    Google Scholar 

  • Carl H (2013) Landfriedensbrecher und „Sicherheitskräfte“. Adlige Fehdeführer und Söldner im 16. Jahrhundert. In: Kampmann C, Niggeman U (Hrsg) Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm – Praxis – Repräsentation. Böhlau, Köln, S 273–287

    Google Scholar 

  • Depreux P, Esders S (Hrsg) (2018) La productivité d’une crise/Produktivität einer Krise. Le règne de Louis le Pieux (814–840) et la transformation de l’Empire carolingien/Die Regierungszeit Ludwigs des Frommen (814–840) und die Transformation des karolingischen Imperiums. Thorbecke, Ostfildern

    Google Scholar 

  • Dießelhorst M (1991) Die Fehde von Sichar und Cramnesind, erzählt von Gregor von Tours. In: Behrends O, Dießelhorst M (Hrsg) Libertas. Grundrechtliche und rechtsstaatliche Gewährungen in Antike und Gegenwart. Symposion aus Anlass des 80. Geburtstages von Franz Wieacker. Gremer, Ebelsbach

    Google Scholar 

  • Ebel W (1938) Die Rostocker Urfehden. Untersuchungen zur Geschichte des deutschen Strafrechts. Hinstorff, Rostock

    Google Scholar 

  • Esders S (2009) Rechtliche Grundlagen frühmittelalterlicher Staatlichkeit. Der allgemeine Treueid. In: Pohl W, Wieser V (Hrsg) Der frühmittelalterliche Staat. Europäische Perspektiven. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, S 423–434

    Google Scholar 

  • Fiori A (2013) Il giuramento di innocenza nel processo canonico medievale. Storia e disciplina della „purgatio canonica“. Klostermann, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Glansdorff S, Lauer P (Hrsg) (2012) Histoire des fils de Louis le Pieux. Les Belles Lettres, Paris

    Google Scholar 

  • Goppold U (2007) Politische Kommunikation in den Städten der Vormoderne. Zürich und Münster im Vergleich. Böhlau, Köln

    Google Scholar 

  • Grigore M (2009) Ehre und Gesellschaft. Ehrkonstrukte und soziale Ordnungsvorstellungen am Beispiel des Gottesfriedens (10.–11. Jahrhundert). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Heim S (2007) Der Bürgereid im Mittelalter und seine integrationsstiftende Kraft. Rituelle Praxis, Funktion und Bedeutungswandel der Schwörtage in Augsburg. Magisterarbeit, Universität Augsburg

    Google Scholar 

  • Heinzelmann M (1994) Gregor von Tours (538–594). „Zehn Bücher Geschichte“: Historiographie und Geschichtskonzept im 6. Jahrhundert. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Helmholz R (1996) The spirit of classical canon law. University of Georgia Press, Athens

    Google Scholar 

  • Helmholz R (2013) Kanonisches Recht und europäische Rechtskultur. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Hobsbawn E, Ranger T (1993) The invention of tradition. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Holenstein A (1991) Die Huldigung der Untertanen. Rechtskultur und Herrschaftsordnung (800–1800). Gustav Fischer, Stuttgart

    Book  Google Scholar 

  • Jooß R (2007) Schwören und Schwörtage in Reutlingen und in anderen Reichsstädten vor 1802. Reutl Geschichtsbl N.F. 46:57–67

    Google Scholar 

  • Kaufmann F-M, Neumeister P (2015) Glossar zur Buch’schen Glosse. Harrassowitz, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Koch C (2008) Vertrag, Treueid und Bund. Studien zur Rezeption des altorientalischen Vertragsrechts im Deuteronomium und zur Ausbildung der Bundestheologie im Alten Testament. de Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Kolmer L (1989) Promissorische Eide im Mittelalter. Michael Lassleben, Kallmünz

    Google Scholar 

  • Kroeschell K (1999) Deutsche Rechtsgeschichte, Bd 1: Bis 1250. UTB, Opladen

    Google Scholar 

  • Marót K (1924) Der Eid als Tat. Városi Nyomda és Könyvkiadó, Szeged

    Google Scholar 

  • May AC (2019) Schwörtage in der Frühen Neuzeit. Ursprünge, Erscheinungsformen und Interpretationen eines Rituals, Thorbecke, Ostfildern

    Google Scholar 

  • Munzel-Everling D (2008) Eid. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd 1, 2. Aufl. Erich Schmidt, Berlin. Sp 1249–1261

    Google Scholar 

  • Oestmann P (2015) Wege zur Rechtsgeschichte: Gerichtsbarkeit und Verfahren. Böhlau/UTB, Köln

    Google Scholar 

  • Oexle OG (1996) Friede durch Verschwörung. In: Fried J (Hrsg) Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und späten Mittelalter. Thorbecke, Sigmaringen, S 115–150

    Google Scholar 

  • Patzold S (2001) „… inter pagensium nostrorum gladios vivimus“. Zu den Spielregeln der Konfliktführung in Niederlothringen zur Zeit der Ottonen und frühen Salier. Z Savigny-Stift Rechtsgesch Germanistische Abt 118:58–99

    Article  Google Scholar 

  • Prodi P (1997) Das Sakrament der Herrschaft. Der politische Eid in der Verfassungsgeschichte des Okzidents. Duncker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  • Rio A (2009) Legal practice and the written word in the early middle ages. Frankish formulae, c. 500–1000. Cambridge University Press, Cambridge

    Book  Google Scholar 

  • Scharff T (2002) Die Kämpfe der Herrscher und der Heiligen. Krieg und historische Erinnerung in der Karolingerzeit. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Scharff T (2011) Streitschlichtung am Hof. Versöhnungsrituale, Eide und Historiographie im 9. Jahrhundert. In: Becher M, Plassmann A (Hrsg) Streit am Hof im frühen Mittelalter. Bonn University Press bei V&R unipress, Göttingen, S 247–262

    Chapter  Google Scholar 

  • Schlögl R (2004) Vergesellschaftung unter Anwesenden. Zur kommunikativen Form des Politischen in der vormodernen Stadt. In: Schlögl R (Hrsg) Interaktion und Herrschaft. Die Politik der frühneuzeitlichen Stadt. UVK, Konstanz, S 9–62

    Google Scholar 

  • Steuer H (2008) Archäologische Belege für das Fehdewesen in der Merowingerzeit. In: Ludwig U, Schilp T (Hrsg) Nomen et Fraternitas. Festschrift für Dieter Geuenich zum 65. Geburtstag. de Gruyter, Berlin, S 343–362

    Chapter  Google Scholar 

  • Stone R, West C (Hrsg) (2015) Hincmar of Rheims. Life and work. Manchester University Press, Manchester

    Google Scholar 

  • Weitzel J (2008) Eideshelfer. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd 1, 2. Aufl. Erich Schmidt, Berlin, Sp 1261–1263

    Google Scholar 

  • Wild J (2013) Urfehden. Historisches Lexikon Bayerns. http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Urfehden. Zugegriffen am 27.08.2018

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dirks, F. (2021). Der Eid in der Konfliktlösung. In: von Mayenburg, D. (eds) Konfliktlösung im Mittelalter . Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa , vol 2. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56098-3_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56098-3_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56097-6

  • Online ISBN: 978-3-662-56098-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics