Skip to main content

Konfliktlösung durch Bischöfe

  • Chapter
  • First Online:
Konfliktlösung im Mittelalter

Part of the book series: Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa ((HGKE,volume 2))

  • 3113 Accesses

Zusammenfassung

Schon in der Frühzeit des Christentums wurde die zentrale Rolle der Bischöfe als Richter und Streitschlichter innerhalb der christlichen Gemeinschaft begründet, die nicht nur mit einer Anwendung religiöser Grundsätze auf die Justiz einherging, sondern auch aus der fehlenden Unterscheidung zwischen religiöser, politischer, sozialer und gerichtlicher Sphäre resultierte. Das Bild des Bischofs als Richter und Vermittler im Mittelalter wurde entscheidend dadurch geprägt, dass das Bischofsamt sich in dieser Zeit des Charismas (Max Weber) aus den Taten und Handlungen seiner Repräsentanten konstituierte, die ihre Aufgaben auf sehr unterschiedliche Weise meisterten. Das hier in Erscheinung tretende Konzept der Konfliktregelung war insgesamt das Ergebnis einer tiefgreifenden Verflechtung weltlicher und geistlicher Wertesysteme. Als ordentlichem Richter (iudex ordinarius) seiner Diözese waren dem Bischof nicht nur die rechtserheblichen Akte des öffentlichen Bußverfahrens vorbehalten, sondern es wurde auch die Überordnung des bischöflichen über das gräfliche Gericht in einer Zeit der Schwächung herrscherlicher Gewalt mit der Sorge um den rechten Glauben und dem Gewinn für die Seelen begründet. In der neueren Forschung wird eine zu scharfe Trennung zwischen institutioneller Gerichtsbarkeit und infrajudizieller Konfliktregelung durch die Bischöfe, die jeweils auf ihrer besonderen Autorität und Verantwortung beruhten, zurückgewiesen. Eine entscheidende Weichenstellung wird in der Entstehung der Sendgerichte gesehen, die auf die Notwendigkeit einer Neuordnung des Gerichtswesens und auf einen Wandel des bischöflichen Selbstverständnisses in karolingischer Zeit zurückgeführt wird. Konflikte um die bischöfliche Gerichtsbarkeit ergaben sich vor allem aus der Konkurrenz zwischen weltlicher und geistlicher Gerichtsbarkeit (privilegium fori), der Doppelrolle der Bischöfe als geistliche und weltliche Herren und dem Mißbrauch richterlicher Gewalt durch die Bischöfe. Trotzdem wurden noch im Spätmittelalter von den städtischen Obrigkeiten die bischöflichen Verfahren gegen öffentliche Sünder als wirkungsvolle Sanktionierung bei schweren Vergehen akzeptiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

3 Bibliographie

  • Böhringer L (2007) Gewaltverzicht, Gesichtswahrung und Befriedung durch Öffentlichkeit, Beobachtungen zur Entstehung des kirchlichen Eherechts im 9. Jahrhundert am Beispiel Hinkmars von Reims. In: Esders S (Hrsg) Rechtsverständnis und Konfliktbewältigung. Gerichtliche und außergerichtliche Strategien im Mittelalter. Internationales Kolloquium zu Ehren von Hanna Vollrath im Juni 2004 an der Ruhruniversität Bochum. Böhlau, Köln/Weimar/Wien, S 255–289

    Google Scholar 

  • Dusil S (2012) Zur Entstehung und Funktion von Sendgerichten. In: Schmoeckel M, Condorelli M, Roumy F (Hrsg) Der Einfluss der Kanonistik auf die Europäische Rechtskultur, Bd 3: Straf- und Strafprozessrecht. Böhlau, Köln/Weimar/Wien, S 369–409

    Google Scholar 

  • Geary PJ (1995) Extra-judicial means of conflict resolution. In: La giustizia nell’alto medioevo (secoli V–VIII). Settimane di studio del Centro Italiano di Studi sull’Alto Medioevo 42:569–601

    Google Scholar 

  • Hageneder O (1967) Die geistliche Gerichtsbarkeit in Ober- und Niederösterreich. Von den Anfängen bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts. Hermann Böhlaus Nachfolger, Graz

    Google Scholar 

  • Hartmann W (1986) Der Bischof als Richter. Zum geistlichen Gericht über kriminelle Vergehen von Laien im früheren Mittelalter (6.–11. Jahrhundert). Röm Hist Mitt 28:103–124

    Google Scholar 

  • Hartmann W (1995) Der Bischof als Richter nach den kirchenrechtlichen Quellen des 4. bis 7. Jahrhunderts. In: La giustizia nell’alto medioevo (secoli V–VIII). Settimane di studio del Centro Italiano di Studi sull’Alto Medioevo 42:805–837

    Google Scholar 

  • Hartmann W (1997) Probleme des geistlichen Gerichts im 10. und 11. Jahrhundert. Bischöfe und Synoden als Richter im ostfränkisch-deutschen Reich. In: La giustizia nell’alto medievo (secoli IX–XI). Settimane di studio del Centro Italiano di Studi sull’Alto Medioevo, 44:631–667

    Google Scholar 

  • Hartmann W (2000a) Bemerkungen zum Eherecht nach Burchard von Worms. In: Hartmann W (Hrsg) Bischof Burchard von Worms 1000–1025. Verlag der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte, Mainz, S 227–250

    Google Scholar 

  • Hartmann W (2000b) Die Briefe Fulberts von Chartres als Quelle für die Praxis des bischöflichen Gerichts in Frankreich am Beginn des 11. Jahrhunderts. In: Helmholz RH, Mikat P, Müller J, Stolleis M (Hrsg) Grundlagen des Rechts. Festschrift für Peter Landau zum 65. Geburtstag. Schöningh, Paderborn, S 93–103

    Google Scholar 

  • Hartmann W (2001) L’évêque comme juge. La pratique du tribunal épiscopal en France du Xe au XIIe siècle. In: Carozzi C, Taviani-Carozzi H (Hrsg) Hiérarchies et services au Moyen Âge. Publications de l’Université de Provence, Aix-en-Provence, S 71–92

    Google Scholar 

  • Hartmann W (Hrsg) (2007) Recht und Gericht in Kirche und Welt um 900. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Heil MW (2016) Clerical disputes and the Gerichtsort in Carolingian Lucca. Quellen Forsch italienischen Arch Bibl 96:66–87

    Google Scholar 

  • Heinzelmann M (1988) Bischof und Herrschaft vom spätantiken Gallien bis zu den karolingischen Hausmeiern. Die institutionellen Grundlagen. In: Prinz F (Hrsg) Herrschaft und Kirche. Beiträge zur Entstehung und Wirkungsweise episkopaler und monastischer Organisationsformen. Anton Hiersemann, Stuttgart

    Google Scholar 

  • James E (1983) Beati pacifici. Bishops and the law in sixth-century Gaul. In: Bossy JA (Hrsg) Disputes and settlements. Law and human relations in the west. Cambridge University Press, Cambridge, S 25–46

    Google Scholar 

  • Jégou L (2011) L’évêque, juge de paix. L’autorité épiscopale et le règlement des conflits (VIIIe–XIe siècle). Brepols, Turnhout

    Google Scholar 

  • Kaiser R (1981) Bischofsherrschaft zwischen Königtum und Fürstenmacht. Studien zur bischöflichen Stadtherrschaft im westfränkisch-französischen Reich im frühen und hohen Mittelalter. Ludwig Röhrscheid, Bonn

    Google Scholar 

  • Kamp H (1997) Vermittler in den Konflikten des hohen Mittelalters. In: La giustizia nell’alto medioevo (secoli IX-XI). Settimane di studio del Centro Italiano di Studi sull’Alto Medioevo, 44(2):675–710

    Google Scholar 

  • Keller H (1969) Der Gerichtsort in oberitalienischen und toskanischen Städten. Untersuchungen zur Stellung der Stadt im Herrschaftssystem des Regnum Italicum vom 9. bis 11. Jahrhundert. Quellen Forsch italienischen Arch Bibl 49:1–72

    Google Scholar 

  • Kerff F (1989) Libri paenitentiales und kirchliche Strafgerichtsbarkeit bis zum Decretum Gratiani. Z Savigny-Stift Rechtsgesch Kanonistische Abt 75:23–57

    Article  Google Scholar 

  • Kéry L (2006) Gottesfurcht und irdische Strafe. Der Beitrag des mittelalterlichen Kirchenrechts zur Entstehung des öffentlichen Strafrechts. Böhlau, Köln/Weimar/Wien

    Google Scholar 

  • Kéry L (2009) Geistliche Gerichtsbarkeit. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd 2, 2. Aufl. Erich Schmidt, Berlin, Sp 1–8

    Google Scholar 

  • Kéry L (2017) Burchard von Worms (1000–1025) und die Entwicklung des kirchlichen Strafrechts. In: Ohly C, Rees W, Gerosa L (Hrsg) Theologia Iuris Canonici, Festschrift für Ludger Müller zur Vollendung des 65. Lebensjahres, Duncker und Humblot, Berlin, S 571–598

    Google Scholar 

  • Kolmer L (1982) Ad capiendas vulpes. Die Ketzerbekämpfung in Südfrankreich in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunders und die Ausbildung des Inquisitionsverfahrens. Ludwig Röhrscheid, Bonn

    Google Scholar 

  • Körntgen L (2000) Fortschreibung frühmittelalterlicher Bußpraxis. Burchards „Liber corrector“ und seine Quellen. In: Hartmann W (Hrsg) Bischof Burchard von Worms 1000–1025. Verlag der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte, Mainz, S 199–226

    Google Scholar 

  • Magnou-Nortier E (1990) Note sur l’expression Iustitiam facere dans les capitulaires carolingiens. In: Sot M (Hrsg) Haut Moyen Âge. Culture, éducation et société. Études offertes à Pierre Riché, La Garenne-Colombes, S 249–264

    Google Scholar 

  • Mansfield MC (1995) The humiliation of sinners. Public penance in thirteenth-century France. Cornell University Press, Ithaca/London

    Google Scholar 

  • Merzbacher F (1959/60) Das geschichtliche Bild des kirchlichen Richters. Arch katholisches Kirchenr 129:369–388

    Google Scholar 

  • Moeglin JM (1997) Pénitence publique et amende honorable au Moyen Age. Revue Historique 298:225–269

    Google Scholar 

  • Müller H (1997) Päpstliche Delegationsgerichtsbarkeit in der Normandie (12. und frühes 13. Jahrhundert) 1–2. Bouvier, Bonn

    Google Scholar 

  • Neumann F (2000) Die introductio poenitentium als rituelle Ausdrucksform bischöflicher Absolutions- und Jurisdiktionsgewalt im 15. Jahrhundert. In: Schreiner K, Signori G (Hrsg) Bilder, Texte, Rituale. Wirklichkeitsbezug und Wirklichkeitskonstruktion politisch-rechtlicher Kommunikationsmedien in Stadt- und Adelsgesellschaften des späten Mittelalters. Duncker und Humblot, Berlin, S 69–86

    Google Scholar 

  • Neumann F (2008) Öffentliche Sünder in der Kirche des späten Mittelalters. Verfahren – Sanktionen – Rituale. Böhlau, Köln

    Google Scholar 

  • Patzold S (2008) Episcopus. Wissen über Bischöfe im Frankenreich des späten 8. bis frühen 10. Jahrhunderts. Thorbecke, Ostfildern

    Google Scholar 

  • Reuter T (2000) Ein Europa der Bischöfe. Das Zeitalter Burchards von Worms. In: Hartmann W (Hrsg) Bischof Burchard von Worms 1000–1025. Verlag der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte, Mainz, S 1–28

    Google Scholar 

  • Sayers J (1971/1997) Papal judges delegate in the province of Canterbury. A study in ecclesiastical jurisdiction and administration. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Schreiner K (1999) Verletzte Ehre. Ritualisierte Formen sozialer, politischer und rechtlicher Entehrung im späten Mittelalter und in der beginnenden Neuzeit. In: Willoweit D (Hrsg) Die Entstehung des öffentlichen Strafrechts. Bestandsaufnahme eines europäischen Forschungsproblems. Böhlau, Köln/Weimar/Wien, S 281–284

    Google Scholar 

  • Trusen W (1990) Zur Bedeutung des geistlichen Forum internum und externum für die spätmittelalterliche Gesellschaft. Z Savigny-Stift Rechtsgesch Kanonistische Abt 76:254–285

    Article  Google Scholar 

  • Ubl K (2008) Inzestverbot und Gesetzgebung. Die Konstruktion eines Verbrechens (300–1100). de Gruyter, Berlin/New York

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kéry, L. (2021). Konfliktlösung durch Bischöfe. In: von Mayenburg, D. (eds) Konfliktlösung im Mittelalter . Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa , vol 2. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56098-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56098-3_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56097-6

  • Online ISBN: 978-3-662-56098-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics