Skip to main content

Brennstoffbasierte Basistechnologien

  • Chapter
  • First Online:
Energieeffizienz in der Industrie
  • 8046 Accesses

Zusammenfassung

Zu den brennstoffbasierten Basistechnologien zählen Brenner, Wärmeübertrager sowie die Wärme- und Kältedämmung. Die technischen Grundlagen werden jeweils kurz beschrieben, um ein Verständnis für die im Einzelnen beschriebenen Effizienz-Maßnahmen zu schaffen. Zu jeder Basistechnologie werden die Erkenntnisse in Empfehlungen zusammengefasst.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Althaus W, Paucker R, Grob J, Bülten B, Hunstock B (2013) Entwicklungs-/Demonstrationsprojekt mit Feldversuch „ORC-Prozesse zur Abwärmenutzung an BHKW-Motoren“, Abschlussbericht, Fraunhofer UMSICHT, gefördert vom BMWi unter dem FKZ. 0327436C, 30.04.2013

    Google Scholar 

  • Ausfelder F, Bazzanella A, VanBrackle H, Wilde R, Beckmann C, Mills R, Rightor E, Tam C, Trudeau N, Botschek C (2013) Technology Roadmap Energy and GHG Reductions in the Chemical Industry via Catalytic Processes. International Energy Agency (IEA), Wien

    Google Scholar 

  • Baukal CE (2004) Industrial burners handbook. CRC Press, Boca Raton

    Google Scholar 

  • Bayerisches Landesamt für Umwelt (2001) Niedertemperaturverstromung mittels einer ORC-Anlage im Werk Lengfurt der Heidelberger Zement AG, Augsburg

    Google Scholar 

  • Bayerisches Landesamt für Umwelt (2012) Abwärmenutzung im Betrieb, Klima schützen – Kosten senken, Augsburg

    Google Scholar 

  • Bender W (2015) Verbesserte Wärmeübertragung in Hochtemperatur-Regeneratoren zur Wärmerückgewinnung an Industrieöfen, Dissertation, IOB, RWTH Aachen, erschienen. In: Aachener Beiträge zu digitalen Nachrichtensystemen, Bd 41. Wissenschaftsverlag Mainz, Aachen

    Google Scholar 

  • Bertau M, Müller A, Fröhlich P, Katzberg M, Büchel K-H (2013) Industrielle Anorganische Chemie. 4., vollst. überarb. und akt. Aufl. Wiley, Weinheim

    Google Scholar 

  • BINE Informationsdienst (2004) Wärmerückgewinnung bei Hochtemperatur-Prozessen, Projektinfo 03/04

    Google Scholar 

  • Blesl M, Ohl M, Fahl U (2011) Ganzheitliche Bewertung innovativer mobiler thermischer Energiespeicherkonzepte für Baden-Württemberg auf Basis branchen- und betriebsspezifischer Wärmebedarfsstrukturen; Endbericht BWPLUS Projekt, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Böckh PV, Wetzel T (2014) Wärmeüertragung – Grundlagen und Praxis, 5. Aufl. Springer Verlag, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Brandstätter R (2008) Industrielle Abwärmenutzung – Beispiele und Technologien. Amt der oberösterreichischen Landesregierung. Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft. Abt. Umweltschutz, Linz

    Google Scholar 

  • Bruch F (2009) Abwärmenutzung bei einem Kupolofen, Abschlußbericht DEMO 001569. Georg Fischer Automobilguss GmbH, Singen

    Google Scholar 

  • DAS Environmental Expert GmbH (2015) N.N.; Wärmetauscher für energie- und leistungseffiziente Abwasserbehandlung, DAS Environmental Expert GmbH. http://www.das-deutschland.de/waermetauscher-abwasserbehandlung.html. Zugegriffen am 18.08.2015

  • Drewer A, Paschko H, Paschko K, Patschke M (2013) Wärmedämmstoffe: Kompass zur Auswahl und Anwendung. Müller Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Egenhofer C, Schrefler L, Rizos V, Infelise F, Luchetta G, Simonelli F, Stoefs W, Timini J, Calontoni L (2014a) Final report for a study on composition and drivers of energy prices and costs in energy intensive industries: the case of the Chemical Industry – Chlorine. Centre for European policy studies, Brussels

    Google Scholar 

  • Egenhofer C, Schrefler L, Rizos V, Infelise F, Luchetta G, Simonelli F, Stoefs W, Timini J, Calontoni L (2014b) Final report for a study on composition and drivers of energy prices and costs in energy intensive industries: the case of the Chemical Industry – Ammonia. Centre for European policy studies, Brussels

    Google Scholar 

  • Gitzhofer K (2007) BAT determination in selected industrial fields as a contribution to the fulfilment of the climate protection targets and further immission control legal requirements – Partial Project 02: German contribution to the Review of the Reference Document on Best Available Techniques in the Glass Manufacturing Industry, Hüttentechnische Vereinigung der Deutschen Glasindustrie e.V. (HVG), Umweltbundesamt

    Google Scholar 

  • Goodman P, Robertson C, Pitman S, Lyons L, Pahal S, Audard G (2012) Sustainable industrial policy – building on the eco-design directive – energy-using products group analysis/2: Lot 4: industrial and laboratory furnaces and ovens – Tasks 1–5, Surrey

    Google Scholar 

  • Groß B, Tänzer G (2010) Industrielle Abwärme – Eine Potentialstudie für Deutschland. FKW 03 FPZL 0033. IZES gGmbH, Saarbrücken

    Google Scholar 

  • Gruber A, Schwentzek M, von Roon S (2012) Energieeinsparpotenzial durch technische Dämmung, Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH, München, 2012, im Auftrag des Forschungsinstituts für Wärmeschutz e. V. (FIW)

    Google Scholar 

  • Herwig H, Moschallski A (2014) Wärmeübertragung. Springer Verlag, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Högner W, Gehl M, Teufert J, Domagal J (2010) Anwendung von Regenerativbrennern in Stahlerwärmungsöfen in Warmwalzwerken. GASWÄRME Int 59(1–2):31–35

    Google Scholar 

  • Holm A (2013) Chancen und Möglichkeiten der Technischen Dämmung. Forschungsinstitut für Wärmeschutz (FIW), 14.06.2013

    Google Scholar 

  • IUTA (2002) Kostenfunktionen für Komponenten der rationellen Energienutzung, Teil II: Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung. Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. (IUTA), Duisburg-Rheinhausen, im Auftrag der Stiftung Industrieforschung. http://www.iuta.de/thermodynamik/preistatlas_teil_ii.PDF

  • Mäder D, Rakette R, Lohr R (2009) Energieeffizienter Betrieb von Erdgasbrennern. GASWÄRME Inter 58(5):313–316

    Google Scholar 

  • Müller E, Engelmann J, Löffler T, Strauch J (2009) Energieeffiziente Fabriken planen und betreiben. Springer Verlag, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Nellis M, Blinde P, Overgaag M, Deng Y (2012) Climate protection with rapid payback, Energy and emissions savings potential of industrial insulation in EU27, Ecofys Netzerlands BV. By order of: European Industrial Insulation Foundation

    Google Scholar 

  • Pehnt M, Bödeker J, Arens M, Jochem E, Idrissova F (2010) Die Nutzung industrieller Abwärme, technisch-wirtschaftliche Potentiale und energiepolitische Umsetzung, Bericht im Rahmen des Vorhabens „Wissenschaftliche Begleitforschung zu übergreifenden technischen, ökologischen, ökonomischen und strategischen Aspekten des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative“. Heidelberg, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • SAENA (2011) Abwärmeatlas Sachsen 2011, Informationen zu Abwärmepotenzialen im Freistaat. Sachsen. Sächsischen Energieagentur

    Google Scholar 

  • Steamdrive (2016) N.N. http://www.steamdrive.de. Zugegriffen am 19.05.2016

  • Sundermann C (2014) Wirtschaftliche Energieeinsparpotenziale in der brennstoffbasierten Erzeugung von Prozesswärme in Deutschland. Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung. Bachelorarbeit. Stuttgart

    Google Scholar 

  • VDI (2006) VDI Wärmeatlas, 10. Aufl. Springer Verlag, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • VDI (2008) Wärme- und Kälteschutz von betriebstechnischen Anlagen in der Industrie und in der Technischen Gebäudeausrüstung. Verein Deutscher Ingenieure (VDI): Berechnungsgrundlagen VDI-Richtlinie 2055 Blatt 1. Düsseldorf

    Google Scholar 

  • VDI (2012) Energieeffizienz betriebstechnischer Anlagen – Wärme- und Kälteschutz, Verein Deutscher Ingenieure (VDI): VDI-Richtlinie 4610 Blatt 1. Düsseldorf

    Google Scholar 

  • VDMA Thermoprozesstechnik (2011) Leitfaden „Energieeffizienz von Thermoprozessanlagen“. Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Wünning J (Hrsg) (2011) Handbuch der Brennertechnik für Industrieöfen: Grundlagen – Brennertechniken – Anwendungen, 2. Aufl. Vulkan-Verlag, Essen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Blesl, M., Kessler, A. (2017). Brennstoffbasierte Basistechnologien. In: Energieeffizienz in der Industrie. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55999-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55999-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55998-7

  • Online ISBN: 978-3-662-55999-4

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics