Skip to main content

Gewaltprävention – in der Verantwortung der Führungsperson

  • Chapter
  • First Online:
Prävention von Machtmissbrauch und Gewalt in der Pflege
  • 6644 Accesses

Zusammenfassung

Die Machtmissbrauchs- und Gewaltprävention muss von Führungspersonen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden. Macht- und Gewaltphänomene können immer auftreten, daher gilt es, diese möglichst frühzeitig zu erkennen und präventive Maßnahmen in den Alltag zu implementieren. In diesem Kapitel werden die Möglichkeiten der Gewaltprävention anhand struktureller und kommunikativer Qualitätskriterien aufgezeigt, die im Verantwortungsbereich der ersten und auch mittleren Führungsebene liegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Decker F (Hrsg) (1997) Management für soziale Institutionen. Verlag Moderne Industrie, Landsberg/Lech

    Google Scholar 

  • Bartholomeyczik S, Halek M, Riesner C (2006) Rahmenempfehlungen zum Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz in der stationären Altenhilfe, http://siegel.dggpp.de/Rahmenempfehlungen_herausf_Verhaltene.pdf, letzter Abruf: 24.10.2017

  • Glasl F (2002) Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. 7. Aufl., Bern

    Google Scholar 

  • Griess A, von Gerven H, Vermiert J (2000) Grundlagen der Mitarbeiterbeurteilung. Verlag W, Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Hiemetzberger M (2016) Ethik in der Pflege. 2. überarbeitete Aufl., Facultas Universitätsverlag, Wien

    Google Scholar 

  • Hörl J, Haslinger A, Mulser K, Hellweger U (2009) Übergriffe, Gewalt und Aggression gegen ältere Menschen, Erfahrungen von Expertinnen und Experten von Österreichischen Beratungs- und Hilfseinrichtungen, Bundesministerium für Arbeit, soziales und Konsumentenschutz, Wien

    Google Scholar 

  • Kimmel A, Brucker U, Schempp N (2012) Prävention von Gewalt gegen ältere und pflegebedürftige Menschen (MILCEA – Monitoring in Long-Term Care – Pilot Project on Elder Abuse). Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (Hrsg.) Essen, http://www.milcea.eu, letzter Abruf: 24.10.2017

  • Kimming-Pfeffer A (2016) Sandwichsituation der Stationsleitung, Werkstatt für innovative Personal- und Organisationsentwicklung

    Google Scholar 

  • Korecic J (2012) Pflegestandards Altenpflege. XIV, Springer Verlag, Softcover

    Google Scholar 

  • Klocke P, Classe M (2010) Moderationstechniken und Coachingkompetenzen: Wie werden Stationsbesprechungen geführt?, http://www.csmm.de/files/CoachBlog_Artikel_Stationsbesprechungen_Pflegezeitschrift_Kohlhammer_2010.pdf, letzter Abruf: 24.10.2017

  • Loffing C, Loffing D (Hrsg) (2014) Konfliktgespräche in der Pflege. So meistern Sie schwierige Situationen in der Praxis, Schlütersche Verlag

    Google Scholar 

  • Maier G (o.J.) in: Springer Gabler Verlag (Hrsg.), Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Charisma, online im Internet: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/78150/charisma-v4.html, letzter Abruf: 16.09.2017

  • Nieder P, Michalk S (2009) Modernes Personalmanagement, Grundlagen, Konzepte, Instrumente. Weinheim, Wiley-Vch-Verlag

    Google Scholar 

  • Schambosrtski H (2006) Mitarbeitergespräche in der Pflege. Praktischer Rathgeber für das Management. Urban & Fischer Verlag, München

    Google Scholar 

  • Schrems B (2013) Fallarbeit in der Pflege. Grundlagen, Formen und Anwendungsbereiche. Wien: Falcultas Verlag

    Google Scholar 

  • Pieper A (2007) Einführung in die Ethik. Francke, Tübingen, Basel

    Google Scholar 

  • Zentrum für Qualität in der Pflege (2015) Themenreport – Gewaltprävention in der Pflege, http://www.pflege-gewalt.de, letzter Abruf: 16.09.2017

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Staudhammer, M. (2018). Gewaltprävention – in der Verantwortung der Führungsperson. In: Prävention von Machtmissbrauch und Gewalt in der Pflege. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55982-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55982-6_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55981-9

  • Online ISBN: 978-3-662-55982-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics