Skip to main content

Professionalität in der Pflege als Gewaltprävention

  • Chapter
  • First Online:
Prävention von Machtmissbrauch und Gewalt in der Pflege
  • 7020 Accesses

Zusammenfassung

Professionalität in der Pflege bedeutet, das Fachwissen je nach Fachgebiet mit der inneren Einstellung und Haltung in Einklang zu bringen. In diesem Kapitel werden verschiedene Themen unter dem Aspekt Professionalität und Ethik beleuchtet, die für die Prävention von Gewalt bedeutend sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Becker-Ebel J (Hrsg.), Behrens C, Davids G, Rödiger N, Schwermann M, Sittig H-B, Wichmann C (2016) Palliative Care in Pflegeheimen Wissen und Handeln für Altenpflegekräfte, 4. überarbeitete Aufl., Schlütersche Verlag Hannover

    Google Scholar 

  • Benner P (1994) Stufen zur Pflegekompetenz. From Novice to Expert, Verlag Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Deutsche Versorgungsforschung (2010) Datenbank, Pflegefehler, Fehlerkultur und Fehlermanagement in stationären Versorgungseinrichtungen, http://www.versorgungsforschung-deutschland.de/show.php?pid=2360, letzter Abruf: 14.09.2017

  • Dingens S, Kittelberger F (2010) Zurechtkommen – Ethikkultur in der Altenhilfe. Hrsg: Diakonisches Werk Bayern e. V. Landesverband der Inneren Mission, Fachgruppe Kommunikation, Nürnberg

    Google Scholar 

  • International Council of Nurses (2014) ICN-Ethikkodex für Pflegende, https://www.oegkv.at/fileadmin/user_upload/International/DBfK-ICN-Ethikkodex_fuer_Pflegende-print-final2014__2_.pdf, letzter Abruf: 14.09.2017

  • Fahrenberg J (2008) Menschenbilder. Psychologishe, biologische, interkulturelle und religiöse Ansichten. Psychologische und Interdisziplinäre Anthropologie. (access e-book, print on demand)

    Google Scholar 

  • Fischer P (2003) Einführung in die Ethik. München, W. Fink Verlag, 31

    Google Scholar 

  • Hiemetzberger M (2016) Ethik in der Pflege, 2. Auflage, Facultas Verlags- und Buchhandels AG, 16 und 71

    Google Scholar 

  • Lay R (2012) Ethik in der Pflege, Ein Lehrbuch für Aus- Fort- und Weiterbildung. Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover, S 40

    Google Scholar 

  • Lenk H (1998) Konkrete Humanität: Vorlesungen über Verantwortung und Menschlichkeit. Frankfurt/Main, Suhrkamp, S 276–283

    Google Scholar 

  • Pieper A (2007) Einführung in die Ethik. Francke, Tübingen, Basel, S 17

    Google Scholar 

  • Peplau H (1988) Interpersonal relations in nursing. Macmillian Education Ltd., Nachdruck der Ausgabe von 1952

    Book  Google Scholar 

  • Olbrich C (1999) Pflegekompetenz. Huber & Co, Göttingen, Bern

    Google Scholar 

  • Rabe M (2009) Ethik in der Pflegeausbildung. Beiträge zur Theorie und Didaktik. Bern Hans Huber Verlag 85

    Google Scholar 

  • Rimsa M (2006) Personalbindung-Motivation durch Fehlermanagement, http://www.emcl.de/05_Fehlermanagement.pdf, letzter Abruf: 18.10.2017

  • Sahmel K-H (2011) Wandel der Pflege – Neue Kompetenzen für Pflegekräfte, Vortrag auf der Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege am 26.02.2011 von Prof. Dr. Karl-Heinz Sahmel, Fachhochschule Ludwigshafen in Berlin

    Google Scholar 

  • Saunders C (1999) Brücke in eine andere Welt. Was hinter der Hospizidee steht, Herder Spektrum

    Google Scholar 

  • Stuhlmann W (2011) Demenz braucht Bindung, 2. überarbeitete Aufl. by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag München, 16, 19

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2017) Pflegestatistik 2015, Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Deutschlandergebnisse 2017, www.destatis.de, letzter Abruf: 18.10.2017

  • Wolf D (o.J.) Was versteht man unter Beziehungsfähigkeit? www.partnerschaft-beziehung.de/beziehungsfaehigkeit.html, letzter Abruf: 14.09.2017

  • World Health Organization (2002) Palliative Care: Definition WHO, https://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/WHO_Definition_2002_Palliative_Care_englisch-deutsch.pdf, letzter Abruf: 14.09.2017

  • Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) (2015) Themenreport zu Gewalt in der Pflege:78

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Staudhammer, M. (2018). Professionalität in der Pflege als Gewaltprävention. In: Prävention von Machtmissbrauch und Gewalt in der Pflege. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55982-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55982-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55981-9

  • Online ISBN: 978-3-662-55982-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics