Skip to main content

Zusammenhalt der Gesellschafter

  • Chapter
  • First Online:
  • 1591 Accesses

Zusammenfassung

Der Kern der Verantwortung der Gesellschafter besteht darin, die Familie zu erhalten und zusammenzuhalten. Meist spricht und schreibt man nur über die Gefahr, die von Konflikten ausgeht. Konflikte bilden jedoch keine Gefahr, wenn die Bindungskräfte entsprechend stark sind. Uns geht es hier vor allem um diese Bindungskräfte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Lawrence und Nohria (2003), 100 ff. Selbsterklärend ist auch der Titel „The Need to Belong – Desire for Interpersonal Attachment as a Fundamental Human Motivation“ , Baumeisert und Leary (1995).

  2. 2.

    Vgl. March und Simon (1976), 63 f.; vgl. zur Forschung zur „Group Cohesion“ zum Beispiel das weite Spektrum der Beiträge in Kellerman (1981).

  3. 3.

    Das Instrumentarium für Trennungshürden wird hier nicht weiter ausgeführt, da dies vor allem gesellschaftsrechtliche Gestaltungen betrifft; vgl. dazu näher Kormann (2017), 302 ff.

  4. 4.

    Zur Bedeutung, die hier diesen Begriffen zugewiesen wird, vgl. oben Abschn. 1.6.

  5. 5.

    Vgl. zum Forschungsstrom „Socioemotional Wealth“ Berrone et al. (2010), Berrone et al. (2012) und Gómez-Mejia (2007), ferner die Literaturübersicht bei Mensching et al. (2014). Hierzu ist auch die vorhergehende Forschung von Björnberg und Nicholson (2007), Björnberg und Nicholson (2012) sowie Nicholson und Björnberg (2008) über Emotional Ownership mit einzubeziehen.

  6. 6.

    Tabelle entnommen aus: Pieper (2007b), 18.

  7. 7.

    Vgl. Pieper (2007a) und Zellweger und Fueglistaller (2006).

  8. 8.

    Zum Beispiel die Universität Witten-Herdecke, die WHU Bensheim School of Management Vallendar sowie die Zeppelin-Universität Friedrichshafen.

  9. 9.

    Zu der Bedeutung der Unternehmensstiftung für die Steigerung der Unternehmensreputation vgl. Wreschniok (2005), 629 ff.

  10. 10.

    Nach Pieper (2007b), 29.

  11. 11.

    Die „Sippen“ in der deutschen Gesellschaft werden von Mayer als Vorläufer der Vereine bezeichnet, vgl. Mayer (2005), 10. Zur historischen Entwicklung des Vereins vgl. auch Zimmer (2007), 41 ff.

  12. 12.

    Vgl. Mayer (2005), 17 ff.; Wegmann (1992), 353 f.; Märkle und Alber (2008), 27 ff. und 43 ff.

  13. 13.

    Diesen schönen Gedanken verdanke ich Herrn Johannes Kärcher.

Literatur

  • Ainsworth, M. (2003/1985): Bindung im Verlauf des Lebens. In: Grossmann, K. E./Grossmann, K. (Hrsg.): Bindung und menschliche Entwicklung. Stuttgart: Klett-Cotta, 341–366.

    Google Scholar 

  • Aronoff, C. E./Ward, J. L. (2002): Family Business Ownership: How To Be An Effective Owner. 3. Printing. Marietta GA: Family Enterprise Publishers.

    Google Scholar 

  • Astrachan, J. H./Jaskiewicz, P. (2008): Emotional Returns and Emotional Costs in Privately Held Family Businesses – Advancing Traditional Business Valuation. In: Family Business Review, 21(2), 139–149.

    Article  Google Scholar 

  • Baumeisert, R./Leary, M. (1995): The Need to Belong: Desire for Interpersonal Attachment as a Fundamental Human Motivation. In: Psychological Bulletin, 117(3), 497–529.

    Article  Google Scholar 

  • Baus, K./Löffler, S. (2005): Philanthropisches Engagement – Ein strategisches Instrument in Unternehmerfamilien. Heft 5 der Schriftenreihe des Kirsten Baus Instituts für Familienstrategie, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Berrone, P./Cruz, C./Gómez-Mejia, L. R. (2012): Socioemotional wealth in family firms: Theoretical dimensions, assessment approaches and agenda for future research. In: Family Business Review, 25(3), 258–279.

    Article  Google Scholar 

  • Berrone, P./Cruz, C./ Gómez-Mejia, L. R. (2010): Socioemotional wealth and corporate responses to institutional pressures: Do family-controlled firms pollute less? In: Administrative Science Quarterly, 55, 82–113.

    Article  Google Scholar 

  • Björnberg, Å./Nicholson, N. (2007): The Family Climate Scales – Development of a New Measure for Use in Family Business Research. In: Family Business Review, 20(3), 229–246.

    Article  Google Scholar 

  • Björnberg, Å./Nicholson, N. (2012): Emotional ownership: The next generation’s relationship with the family firm. In: Family Business Review, 25(4), 374–390.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, R. (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Schwartz, 183–198.

    Google Scholar 

  • Bowlby, J. (1969): Attachment. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Bowlby, J. (2009): Bindung: Historische Wurzeln, theoretische Konzepte und klinische Relevanz. In: Spangler, G./Zimmermann, P. (Hrsg.): Die Bindungstheorie. 5. Aufl., Stuttgart: Klett-Cotta, 17–26.

    Google Scholar 

  • Bubolz, M. M. (2001): Family as Source, User, and Builder of Social Capital. In: Journal of Socio-Economics, 30(2), 129–131.

    Google Scholar 

  • Cartwright, D. (1968): The nature of Group Cohesiveness. In: Cartwright, D./Zander, A. (Hrsg.): Group Dynamics – Research and Theory. 3. Aufl., New York: Harper & Row, 91–109.

    Google Scholar 

  • Dauenheimer, D./Stahlberg, D./Frey, D./Petersen, L.-E. (2002): Die Theorie des Selbstwertschutzes und der Selbstwerterhöhung. In: Frey, D./Irle, M. (Hrsg.): Theorien der Sozialpsychologie, Band III: Motivations-, Selbst- und Informationsverarbeitungstheorien. 2. Aufl., Bern: Huber, 159–190.

    Google Scholar 

  • De Dreú, C. K. W. / Weingart, L. R. (2003): Task versus relationship conflict, team performance and member satisfaction – A meta-analysis. In: Journal of Applied Psychology, 88(4), 741–749.

    Article  Google Scholar 

  • Fittko, L. M. (2017): Die Identitätskonstruktion großer und alter Familienunternehmen. Dissertation Witten-Herdecke (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Flaig, E. interviewt durch Minkmar, N. (2008): Wie viel Polis ist noch in unserer Politik. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 28.09.2008, 27.

    Google Scholar 

  • Freudenthal, H. (1968): Vereine in Hamburg – Ein Beitrag zur Geschichte und Volkskunde der Geselligkeit. Hamburg: Hamburger Museumsverein.

    Google Scholar 

  • Gómez-Mejia, L. R./Haynes, K. T./Núñez-Nickel, M./Jacobson, K. J. L./Mayano-Fuentes, J. (2007): Socioemotional wealth and business risks in family-controlled firms: Evidence from spanish olive mills. In: Administrative Science Quarterly, 52(1), 106–137.

    Article  Google Scholar 

  • Gordon, G./Nicholson, N. (2008): Family Wars. London: Kogan Page.

    Google Scholar 

  • Groth, T./Vater, G. (2006): Die Familie im Familienunternehmen – Ressource oder Risiko. In: Frasl, E. J./Rieger, H. (Hrsg.): Family Business Handbuch – Zukunftssicherung von Familienunternehmen über Generationen. Wien: Linde Verlag, 47–59.

    Google Scholar 

  • Homann, K. (2003): Grundlagen einer Ethik für die Globalisierung. In: von Pierer, H./Homann, K./Lübbe-Wolff, G. (Hrsg.): Zwischen Profit und Moral – Für eine menschliche Wirtschaft. München: Carl Hanser, 35–72.

    Google Scholar 

  • Kellerman, H. (Hrsg.) (1981): Group cohesion – theoretical and clinical perspectives. New York: Grune & Stratton.

    Google Scholar 

  • Kormann, H. (2017): Governance des Familienunternehmens. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Lantelme, M. (2017): The Rise and Downfall of Germany’s Largest Family and Non-Family Businesses: A Historical Study and Strategic Analysis from 1971 to 2011. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Lawrence, P./Nohria, N. (2003): Driven – Was Menschen und Organisationen antreibt. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Lumpkin, G. T./Martin, W./Vaughn, M. (2008): Family Orientation: Individual-Level Influences on Family Firm Outcomes. In: Family Business Review, 21(2), 127–138.

    Article  Google Scholar 

  • March, J. G./Simon, H. A. (1976): Organisation und Individuum – menschliches Verhalten in Organisationen. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Märkle, R. W./Alber, M. (2008): Der Verein im Zivil- und Steuerrecht. 12. Aufl., Stuttgart: Boorberg.

    Google Scholar 

  • Mayer, M. (2005): Der Verein in der Spätmoderne – eine evolutionstheoretische Analyse. Dissertation Konstanz.

    Google Scholar 

  • Mensching, H./Kraus, S./Bouncken, R.B. (2014): Socioemotional wealth in family firm research: A literatur review. In: Journal of International Business and Economics, 14(4), 165–172.

    Article  Google Scholar 

  • Nicholson, N./Björnberg, A. (2008): The Shape of Things to Come – Emotional Ownership and the Next Generation. In: Tàpies, J./Ward, J. (Hrsg.): Family Values and Value Creation. London: Palgrave Macmillan, 29–52.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pieper, T. M. (2007a): Mechanisms to assure long-term family business survival – a study of the dynamics of cohesion in multigenerational family business families, Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Pieper, T. M. (2007b): Zusammenhalt in Unternehmerfamilien – eine Voraussetzung zur Sicherung des Überlebens von Familienunternehmen. Herrsching: EQUA-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Redlefsen, M. (2004): Der Ausstieg von Gesellschaftern aus großen Familienunternehmen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Scott, W. A. (1965): Values and Organizations – A study of fraternities and sororities. Chicago: Rand McNally.

    Google Scholar 

  • Wegmann, J. (1992): Verein. In: Schäfers, B. (Hrsg.): Grundbegriffe der Soziologie. Opladen: Leske und Budrich, 353–355.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weiss, R. S. (1974): The Provisions of Social Relationsships. In: Rubin, Z. (Hrsg.): Doing unto Others. Englewood Cliffs: Prentice-Hall, 17–26.

    Google Scholar 

  • Wreschniok, R. (2005): Corporate Foundations – Teil zielgerichteter Unternehmenspolitik. In: Strachwitz, R. G./Mercker, F. (2005): Stiftungen in Theorie, Recht und Praxis – Handbuch für ein modernes Stiftungswesen. Berlin: Duncker & Humblot, 629–642.

    Google Scholar 

  • Zellweger, T./Fueglistaller, U. (2006): Was ist ein Familienunternehmen wert? – Total Value, emotionaler Wert und Marktwert. Online: http://www.alexandria.unisg.ch/Publikationen/30009, abgerufen am 03.01.2009 um 17:48 Uhr.

  • Zimmer, A. (2007): Vereine – Zivilgesellschaft konkret. 2. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kormann, H. (2018). Zusammenhalt der Gesellschafter. In: Zusammenhalt der Unternehmerfamilie. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55943-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55943-7_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55942-0

  • Online ISBN: 978-3-662-55943-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics