Skip to main content

Gespräche im Themenkreis Palliative Care

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Anders leben - anders sterben
  • 1973 Accesses

Zusammenfassung

Wenn wir Menschen mit geistiger Behinderung in das „normale“ Leben einbeziehen wollen, können wir dabei den Themenbereich „Alter – Krankheit – Sterben – Tod – Trauer“ nicht aussparen. Das wäre auch vergeblich, da sie mit diesen Themen ganz natürlich in Berührung kommen. Menschen mit geistiger Behinderung sind in zweifacher Hinsicht unsere Gesprächspartner im Themenkreis Palliative Care zu Krankheiten, Sterben und Tod. Zum einen sind sie die Kranken, Schwerkranken und Sterbenden und brauchen in diesen Situationen die ihrem individuellen Hilfsbedarf angepasste Begleitung und Unterstützung. Zum anderen sind Menschen mit geistiger Behinderung auch Angehörige, Bezugspersonen und Begleiter von Kranken, Schwerkranken und Sterbenden und brauchen in dieser Rolle Informationen über das, was sie sehen und erleben, und Begleitung bei der emotionalen Verarbeitung des Gesehenen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Einwilligungsfähigkeit in die Durchführung oder Ablehnung einer vorgeschlagenen medizinischen Behandlung definiert sich nicht durch das Bestehen einer Betreuung für Gesundheitsfragen. Die Einwilligungsfähigkeit wird vom behandelnden Arzt immer bezogen auf die eine Situation und die eine zur Entscheidung anstehende Frage eingeschätzt, es gibt keine allgemeine und immer gültige Einwilligungsfähigkeit oder Einwilligungsunfähigkeit. Jede neue Situation verlangt eine neue Einschätzung.

  2. 2.

    Angehörige sind nicht Betreuer eines Menschen mit geistiger Behinderung aufgrund ihrer Verwandtschaft. Auch Eltern und Geschwister sind nur dann Betreuer, wenn sie für Erwachsene als gesetzliche Betreuer bestellt sind (§ 1896 BGB).

  3. 3.

    Hier kommen wir an die Frage der Schweigepflicht. Wenn der Mensch mit geistiger Behinderung es nicht möchte, dass Informationen über seinen Gesundheitszustand und die anstehende Behandlung an andere Bezugspersonen weitergegeben werden, muss das unterbleiben. Wenn man mit ihm die Situation besprechen kann, kann man sicher auch mit ihm diese Frage besprechen.

  4. 4.

    Eindringen von Fremdkörpern in die Atmung – Flüssigkeiten, Speisen, Speichel – mit (anfangs) nachfolgendem kräftigem Husten, der schwächer wird, bis aus den Aspirationen „stille Aspirationen“ werden – d. h. der Hustenreiz ist beeinträchtigt und bleibt dann aus.

  5. 5.

    Angedickte Flüssigkeiten sind im Fließen langsamer, sodass mundmotorisch mehr Zeit bleibt, zum Schlucken einzustellen. Die Beratung über die Kostform und mögliche Hilfsmittel zur Nahrungsaufnahme ist unabdingbar und kann noch lange die künstliche Ernährung hinausschieben.

  6. 6.

    Wenn der erkrankte Mensch mit geistiger Behinderung das nicht entscheiden kann.

Literatur

  • Baltscheit M (2011) Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor, 2. Aufl. BV Berlin Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Baumann K, Conners E (o.J.) Meine Oma Gisela. Alzheimer Forschung Initiative e. V. Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Baumgart E (1997) Stettener Deskriptionsdiagnostik des Sprachentwicklungsstandes von Menschen mit geistiger Behinderung eine methodische Handreichung für die Praxis. Diakonie-Verlag, Reutlingen

    Google Scholar 

  • Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (2016) Palliative Care und Hospizarbeit in der Behindertenhilfe. Rahmenkonzept

    Google Scholar 

  • Becker KP, Becker R, Autorenkollektiv (1983) Rehabilitative Spracherziehung. Beiträge zum Sonderschulwesen und zur Rehabilitationspädagogik Band 31. Volk und Gesundheit, Berlin

    Google Scholar 

  • Becker-Ebel J (2017) Palliative Care in Pflegeheimen und -diensten Wissen und Handeln für Pflegende. Schlütersche, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Brathuhn S, Drolshagen C, Lamp I, Schneider CE (Hrsg) (2005) Manchmal wird das Wort zum Zeichen. Texte für schwere Stunden. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh

    Google Scholar 

  • Bruhn R, Straßer B (Hrsg) (2014) Palliative Care für Menschen mit geistiger Behinderung. Interdisziplinäre Perspektiven für die Begleitung am Lebensende. W. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bundesverband Evangelischer Behindertenhilfe (Hrsg) (1999) Bist du bei mir wenn ich sterbe? Orientierung. Fachzeitschrift der Behindertenhilfe, Heft 4

    Google Scholar 

  • Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit Geistiger Behinderung e. V (2002) Bäume wachsen in den Himmel – Sterben und Trauer. Ein Buch für Menschen mit geistiger Behinderung. Lebenshilfe-Verlag, Marburg

    Google Scholar 

  • Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit Geistiger Behinderung e. V (2000) Persönlichkeit und Hilfe im Alter. Zum Alterungsprozeß bei Menschen mit geistiger Behinderung, 2. Aufl. Lebenshilfe-Verlag, Marburg

    Google Scholar 

  • Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. (Hrsg) (2011) In Würde. Bis zuletzt. Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung. Augsburg

    Google Scholar 

  • Coors M, Jox RJ, in der Schmitten J (Hrsg) (2015) Advance Care Planning. Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung. W. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Crowther K (2011) Der Besuch vom kleinen Tod. Carlsen, Hamburg

    Google Scholar 

  • Dingerkus G, Schlottbohm B (2002) Den letzten Weg gemeinsam gehen. Sterben, Tod und Trauer in Wohneinrichtungen für Menschen mit geistigen Behinderungen. Ansprechstelle im Land Nordrhein-Westfalen zur Pflege Sterbender, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung im Landesteil Westfalen-Lippe (Alpha), Münster

    Google Scholar 

  • Dingerkus G, Schlottbohm B, Hummelt D (2004) Werd ich ein Stern am Himmel sein. Ein Thema für alle und insbesondere für Bewohnerinnen und Bewohner von Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen. Ansprechstelle im Land Nordrhein-Westfalen zur Pflege Sterbender, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung im Landesteil Westfalen-Lippe (Alpha), Münster

    Google Scholar 

  • Erlbruch W (2006) Die große Frage, 7. Aufl. Peter Hammer, Wuppertal

    Google Scholar 

  • Erlbruch W (2007) Ente, Tod und Tulpe. Antje Kunstmann, München

    Google Scholar 

  • Fessel KS (1999) Ein Stern namens Mama. Friedrich Oetinger, Hamburg

    Google Scholar 

  • Franke E, Jungnickel H, Ohl C, Schlichting H (o.J.) Textentwurf Willensbildung/Willensdokumentation, DGP AG Menschen mit geistiger Beeinträchtigung, Stand 02. 04. 2017, Manuskript. www.team-pem.de

  • Fröhlich A (Hrsg) (1991) Handbuch der Sonderpädagogik. Bd. 12 Pädagogik bei schwerster Behinderung. Edition Marhold im Wissenschaftsverlag Volker Spiess, Berlin

    Google Scholar 

  • Gätjen H (2007) Wie ist das mit dem Tod? Reihe Willi will‘s wissen. Baumhaus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Greil J, Sedlak R, Schulz-Ertner D (Hrsg) (2007) Ich gehe zur Bestrahlung. Deutsche Kinderkrebsstiftung. Strahlentherapie-Broschüre für Kinder, Bonn

    Google Scholar 

  • Heine H (2001) Der Club. Middelhauve, München

    Google Scholar 

  • Herbold M (2002) Papi wir vergessen dich nicht. Nord-Süd, Zürich

    Google Scholar 

  • Huber B, Zöller E (2009) Tanzen mit dem lieben Gott. Fragen an das eigene Leben. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh

    Google Scholar 

  • Kostrzewa S, Herrmann M (2013) Menschen mit geistiger Behinderung palliativ pflegen und begleiten Palliative Care und geistige Behinderung. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Kübler-Ross E (2004) Verstehen, was Sterbende sagen wollen. Knaur, München

    Google Scholar 

  • Leist M (1993) Kinder begegnen dem Tod. Haus Mohn, Güterloh

    Google Scholar 

  • Lindenmaier W (1999) Bei uns ist jemand gestorben. In: Orientierung 4:34–37

    Google Scholar 

  • Motzfeldt H (Hrsg) (2010) Der Chemo-Kasper und seine Jagd auf die bösen Krebszellen. Deutsche Kinderkrebsstiftung und Deutsche Leukämie-Forschungshilfe. 8. Aufl, Bonn

    Google Scholar 

  • Nicholls S (2008) Wie man unsterblich wird. Jede Minute zählt, Carl Hanser, München

    Google Scholar 

  • Ringtved G, Pardi C (2007) Warum, lieber Tod …? Rößler, Bremen

    Google Scholar 

  • Rosen M, Quentin B (2006) Mein trauriges Buch. Freies Geistesleben & Urachhaus, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schindler R (2008) Pele und das neue Leben, 13. Aufl. Ernst Kaufmann, Lah

    Google Scholar 

  • Schnell M (Hrsg) (2009) Patientenverfügung. Begleitung am Lebensende im Zeichen des verfügten Patientenwillens – Kurslehrbuch für die Palliative Care. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Senckel B (2015) Mit geistig Behinderten leben und arbeiten. C. H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Smeding R, Heitkönig-Wilp M (2005) Trauer erschließen. Eine Tafel der Gezeiten, Hospizverlag, Esslingen

    Google Scholar 

  • Stöppler R (2017) Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung. UTB, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Student JC, Napiwotzky A (2011) Palliative Care – wahrnehmen – verstehen – schützen. Reihe Pflegepraxis, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Theiß D (2005) Selbstwahrgenommene Kompetenz und soziale Akzeptanz bei Personen mit geistiger Behinderung. Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Google Scholar 

  • Theunissen G, Kulig W (2013) Handlexikon Geistige Behinderung Schlüsselbegriffe aus der Heil- und Sonderpädagogik, Sozialen Arbeit, Medizin, Psychologie, Soziologie und Sozialpolitik. W. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Varley S (1996) Leb wohl, lieber Dachs. Annette Betz, Berlin

    Google Scholar 

  • Walbrecker D, Mair M (2006) Ist Omi jetzt ein Engel? Pattloch, München

    Google Scholar 

  • Waldorf S, Friedrich C (o.J.) Ich will auch Geschenke. Hilfen für Geschwister. Deutsche Leukämie-Forschungshilfe, Bonn

    Google Scholar 

  • Welter C (o.J.) Bildkartei „Verlust/Abschied/Neubeginn“. Neuwied: Bildfolge. .Werkstatt für Fotografie & Gestaltung (www.bildfolge.de)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Franke, E. (2018). Gespräche im Themenkreis Palliative Care. In: Anders leben - anders sterben. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55825-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55825-6_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55824-9

  • Online ISBN: 978-3-662-55825-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics