Zusammenfassung
Im ersten Abschnitt wird deutlich, dass Information und Kommunikation in jedem soziotechnischen System eine entscheidende Voraussetzung für das Funktionieren sind: Ohne Information können keine Ziele erreicht, kann nicht effizient zusammengearbeitet, können die Mitarbeiter nicht motiviert werden, Eigenverantwortung zu übernehmen und mitzudenken. Der zweite Abschnitt räumt auf mit Denkfehlern rund um das Thema Wissensarbeit und Innovation. Führungskräfte erhalten Denk- und Handlungsansätze, um ein innovationsförderndes Umfeld zu schaffen. Im dritte Abschnitt wird deutlich, Führungskräfte können die Motivation der Mitarbeitenden nicht steuern. Aber sie können Bedingungen schaffen, innerhalb derer sich die Motivation der Mitarbeitenden besser entfalten kann. Aus Sicht von Führungskräften bedeutet motivieren daher, Bedürfnisse und Ziele von Mitarbeitenden und Organisation in Übereinstimmung zu bringen.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options














Notes
- 1.
Im Buch von Frey und Osterloh (2002) findet man eine gute Einführung zum Thema Fairness und Motivation
Literatur
Literatur zu Abschn. 14.1
Schulenburg, N. (2016). Führung einer neuen Generation: Wie die Generation Y führen und geführt werden sollte. Wiesbaden: Springer.
Literatur zu Abschn. 14.2
Banerjee, B., & Ceri, S. (Hrsg.). (2015). Creating innovation leaders. A global perspective. Heidelberg: Springer.
Carayannis, E., Samara, E., & Bakouros, Y. (2015). Innovation and entrepreneurship. Theory, policy and practice. Washington DC: Springer.
Cooper, R. G. (2002). Top oder Flop in der Produktentwicklung. Erfolgsstrategien: von der Idee zum Launch. Weinheim: Wiley-VCH.
Deschamps, J.-P. (2008). Innovation Leaders. How Senior Executives Stimulate, Steer and Sustain Innovation. San Francisco: Jossey-Bass.
Drucker, P. (1985). The discipline of innovation. Harv Bus Rev, 76(6), 149–157.
Drucker, P. (2009). Management. Frankfurt am Main: Campus.
Dudenredaktion (o. J.). „Unsicherheit“ auf Duden online. URL: http://www.duden.de/node/654247/revisions/1353978/view (Abrufdatum: 12. Dez. 2016)
Faschingbauer, M. (2013). Effectuation: wie erfolgreiche Unternehmer denken, entscheiden und handeln. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
von Foerster, H. (1985). Sicht und Einsicht. Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie. Wiesbaden: Springer.
Freeman, C. J., & Soete, L. (1982). Unemployment and technical innovation: a study of long waves in economic development. London: Frances.
Gassmann, O., & Sutter, P. (2011). Praxiswissen Innovationsmanagement. Von der Idee zum Markterfolg. München: Hanser.
Hauschildt, J., & Salomo, S. (2011). Innovationsmanagement (5. Aufl.). München: Vahlen.
Heer, S. (2013). Die menschliche Seite der Innovation. Zürich: Masterarbeit ZHAW.
Kebeck, G. (1994). Wahrnehmung. Theorien, Methoden und Forschungsergebnisse der Wahrnehmungspsychologie. München: Juventa.
Leiffer, L. (2012). Show me, don’t tell me. OrganisationsEntwicklung, 2, 8-13.
Meißner, J. O. (2011). Einführung in das systemische Innovationsmanagement. Heidelberg: Auer.
Obeng, E. (2012). Smart failure for a fast changing world. [TED Talk], veröffentlicht am 15.10.2012. https://www.ted.com/talks/eddie_obeng_smart_failure_for_a_fast_changing_world?language=en. Zugegriffen: 1. Dez. 2015.
Ponzo, M. (1911). Intorno ad alcune illusioni nel campo delle sensazioni tattili sull’illusione di Aristotele e fenomeni analoghi. Archives Italiennes de Biologie, 16, 307-345.
Schreyögg, G. (2008). Organisation. Wiesbaden: Gabler.
Schumpeter, J. A. (1997). Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Berlin: Duncker & Humblot. Erstausgabe 1934
Simon, F. B. (2011). Einführung in die systemische Organisationstheorie. Heidelberg: Auer.
Sprenger, R. (2015). Die Entscheidung liegt bei dir! : Wege aus der alltäglichen Unzufriedenheit. Frankfurt am Main: Campus.
Taleb, N. (2013). Antifragilität. Anleitung für eine Welt, die wir nicht verstehen. München: Knaus.
Wilson, T. D. (2002). The nonsense of management. Information Research, 8 (1), 1-33.
Literatur zu Abschn. 14.3
Achtziger, A., & Gollwitzer, P. M. (2010). Motivation und Volition im Handlungsverlauf. In J. Heckhausen & H. Heckhausen (Hrsg.), Motivation und Handeln (4. Aufl. S. 309–335). Berlin: Springer.
Deci, E., Koestner, R., & Ryan, R. M. (1999). A meta-analytic review of experiments examining the effects of extrinsic rewards on intrinsic motivation. Psychological Bulletin, 125, 627–668.
Erez, M. (1990). Performance quality and work motivation. In U. Kleinbeck, H.-H. Quast, H. Thierry & H. Häcker (Hrsg.), Work motivation (S. 53–65). Hillsdale: Erlbaum.
Frey, B. S., & Osterloh, M. (2002). Managing Motivation. Wie Sie die neue Motivationsforschung für Ihr Unternehmen nutzen können. Wiesbaden: Gabler.
Hackman, J., & Oldham, G. R. (1980). Work redesign. Reading: Addison Wesley.
Heckhausen, J., & Heckhausen, H. (2006). Motivation und Handeln: Einführung und Überblick. In J. Heckhausen & H. Heckhausen (Hrsg.), Motivation und Handeln (3. Aufl. S. 1–9). Berlin: Springer.
Heckhausen, J., & Heckhausen, H. (2010). Motivation und Handeln: Einführung und Überblick. In J. Heckhausen & H. Heckhausen (Hrsg.), Motivation und Handeln (4. Aufl. S. 1–9). Berlin: Springer.
Herzberg, F. (1966). Work and the nature of man. Cleveland: World Publishing Company.
Kleinbeck, U. (2006). Handlungsziele. In J. Heckhausen & H. Heckhausen (Hrsg.), Motivation und Handeln (3. Aufl. S. 255–276). Berlin: Springer.
Locke, E. A., & Latham, G. P. (1990). A theory of goal setting and task performance. Englewood Cliffs: Prentice Hall.
Shapira, Z. (1976). Expectancy detrimnants of intrinsically motivated behavior. Journal of Personality and Social Psychology, 34, 1235–1244.
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Alter, U., Duméril, JC., Heer, S., Künzli, H. (2019). Schaffung wissensmäßiger und emotionaler Voraussetzungen für die Zusammenarbeit. In: Lippmann, E., Pfister, A., Jörg, U. (eds) Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55810-2_14
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55810-2_14
Published:
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-55809-6
Online ISBN: 978-3-662-55810-2
eBook Packages: Psychology (German Language)