Skip to main content

Klassifikation der Elemente im Periodensystem

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Geschichte der Chemie Band 2 – 19. und 20. Jahrhundert
  • 4277 Accesses

Zusammenfassung

Klassifikation chemischer Stoffe. Voraussetzungen für die Aufstellung des Periodensystems. Vorläufer des Periodensystems (Döbereiner. Pettenkofer. Dumas. Odling). Entdeckung des Periodensystems (Béguyer de Chancourtois. Newlands. Odling. Hinrichs. Meyer. Mendelejew). Anwendung und Ausbau des Periodensystems. Theoretische Grundlagen des Periodensystems (Moseley. Soddy. Aston. Bohr. Pauli).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ausführliches zur Klassifikation der Stoffe im Altertum und Mittelalter Abschn. 11.5 (Bd. 1).

  2. 2.

    Abschn. 19.3 (Bd. 1).

  3. 3.

    Zur Klassifikation der organischen Stoffe Abschn. 6.7.

  4. 4.

    Abschn. 18.2 (Bd. 1).

  5. 5.

    Abschn. 18.7 (Bd. 1).

  6. 6.

    Ströker, Elisabeth: Denkwege der Chemie. Elemente ihrer Wissenschaftstheorie. Freiburg und München 1967, S. 86–97.

  7. 7.

    Ströker, Elisabeth: Zur Systemproblematik der Chemie. In: A. Diemer (Hrsg.): System und Klassifikation in Wissenschaft und Dokumentation. Meisenheim am Glan 1968, S. 79–95.

  8. 8.

    Abb. 4.1.

  9. 9.

    Die Periodisierung folgt in den ersten Zeitabschnitten der Einteilung van Spronsens; jedoch lässt er die Zeit nach 1871 offen und gibt keine neue Periodengrenze mehr an. – Siehe: Spronsen, Johannes Willem van: The Periodic System of Chemical Elements. A History of the First Hundred Years. Amsterdam, London und New York 1969.

  10. 10.

    Abschn. 15.11 (Bd. 1).

  11. 11.

    Ihde, Aaron J.: The Development of Modern Chemistry. New York 1964, S. 747–748. – Siehe auch: Weeks, Mary Elvira: Discovery of the Elements. 7. Aufl. Easton, Pa. 1968.

  12. 12.

    Abschn. 2.2 und 2.6.

  13. 13.

    Abschn. 15.11 (Bd. 1).

  14. 14.

    Abschn. 1.5.

  15. 15.

    Abschn. 2.2.

  16. 16.

    Abschn. 2.4.

  17. 17.

    Abschn. 2.10 und 2.11.

  18. 18.

    Richter, Jeremias Benjamin: Anfangsgründe der Stöchyometrie oder Meßkunst chymischer Elemente. Bd. 2. Breslau und Hirschberg 1793, S. 27–29, 34–35.

  19. 19.

    Dozent für Chemie (1810), Professor für Chemie (1819) in Jena; mit Goethe befreundet, der sich von ihm in chemischen Fragen Rat holte. – Dictionary of Scientific Biography. Hrsg. von Charles Coulston Gillispie. Bd. 4. New York 1971, S. 133–135.

  20. 20.

    [Döbereiner, Johann Wolfgang:] Auszug eines Briefes von Hofrath Wurzer, Prof. der Chemie zu Marburg. Annalen der Physik 56 (1817), 331–334.

  21. 21.

    Döbereiner, Johann Wolfgang: Versuch zu einer Gruppirung der elementaren Stoffe nach ihrer Analogie. Annalen der Physik und Chemie 15 (1829), 301–307. – Abgedr. in: Die Anfänge des natürlichen Systemes der chemischen Elemente. Abhandlungen von J. W. Doebereiner und Max Pettenkofer. Hrsg. von Lothar Meyer (= Ostwald’s Klassiker der exakten Wissenschaften. Bd. 66). Leipzig 1895, S. 3–8.

  22. 22.

    Zur neuen Radikaltheorie von Kolbe Abschn. 5.5.

  23. 23.

    Näheres zu Odling Abschn. 4.4.

  24. 24.

    Abschn. 4.2.

  25. 25.

    Siehe Spronsen, Fußnote 9, S. 338.

  26. 26.

    Vor van Spronsens maßgebender Geschichte des Periodensystems galten nur Meyer und Mendelejew als die Entdecker.

  27. 27.

    Professor für Geologie an der École des Mines in Paris (1856). – Dictionary, Fußnote 19, Bd. 1, 1970, S. 572–573.

  28. 28.

    Béguyer de Chancourtois, Alexandre Émile: Mémoire sur un classement naturel des corps simples ou radicaux appelé vis tellurique. Comptes rendus hebdomadaires des séances de l’Académie des Sciences 54 (1862), 757–761, 840–843, 967–971.

  29. 29.

    Abschn. 2.8.

  30. 30.

    Assistent an der Royal Agricultural Society, analytischer Chemiker in London (1864), Chemiker in einer Zuckerraffinerie (1868). – Dictionary, Fußnote 19, Bd. 10, 1974, S. 37–39.

  31. 31.

    Newlands, John Alexander Reina: On the Law of Octaves. Chemical News 12 (1865), 83.

  32. 32.

    Professor für Chemie am St. Bartholomew’s Hospital in London (1863), an der Royal Institution in London (1867) und in Oxford (1872). – Dictionary, Fußnote 19, Bd. 10, 1974, S. 177–179.

  33. 33.

    Zur Biographie von Dumas Abschn. 5.3.

  34. 34.

    Odling, William: On the Proportional Numbers of the Elements. Quarterly Journal of Science 1 (1864), 642–648.

  35. 35.

    Professor für Naturkunde, Chemie und moderne Sprachen (1862), für physikalische Naturwissenschaften (1871) an der University of Iowa in Iowa City.

  36. 36.

    Abschn. 12.9.

  37. 37.

    Abschn. 2.5 (Bd. 1).

  38. 38.

    Abschn. 3.2, Abschn. 3.3, Abschn. 3.4 (Bd. 1).

  39. 39.

    Hinrichs, Gustavus: On the Spectra and Composition of the Elements. American Journal of Science and Arts, 2.F. 42 (1866), 350–368.

  40. 40.

    Hinrichs, Gustav: Programme der Atomechanik oder die Chemie eine Mechanik der Panatome. Iowa City, USA 1867.

  41. 41.

    Dozent am physiologischen Institut in Breslau (1859), Professor für Chemie an der Forstakademie Neustadt‐Eberswalde (1866), am Polytechnikum Karlsruhe (1868) und an der Universität Tübingen (1876). – Dictionary, Fußnote 19, Bd. 9, 1974, S. 347–353.

  42. 42.

    Abschn. 2.11.

  43. 43.

    Abgedr. in: Das natürliche System der chemischen Elemente. Abhandlungen von Lothar Meyer und D. Mendelejeff. Hrsg. von Karl Seubert (= Ostwald’s Klassiker der exakten Wissenschaften. Bd. 68). Leipzig 1895, S. 6–7.

  44. 44.

    Meyer, Lothar: Die Natur der chemischen Elemente als Function ihrer Atomgewichte. Annalen der Chemie und Pharmacie, 7. Supplementband (1870), 354–364, Taf. III. – Abgedr. in Seubert, Fußnote 43, S. 9–17.

  45. 45.

    Das auf diese Weise berechnete „Atomvolumen“ ist das Volumen je Grammatom eines Elements. Es ist nur ein angenähertes Maß für das wahre Atomvolumen.

  46. 46.

    Abschn. 14.1.

  47. 47.

    Privatdozent für Chemie an der Universität St. Petersburg (1856), Professor für Chemie am Technologischen Institut (1864) und an der Universität (1866) St. Petersburg, Direktor des Büros für Maße und Gewichte (1893). – Dictionary, Fußnote 19, Bd. 9, 1974, S. 286–295.

  48. 48.

    Reproduziert und in eine lesbarere Form gebracht in Spronsen, Fußnote 9, S. 134. Dort auf S. 129 Abdruck dieses Systems.

  49. 49.

    Walden, Paul: Lothar Meyer, Mendelejeff, Ramsay und das periodische System der Elemente. In: Bugge, Paul (Hrsg.): Das Buch der großen Chemiker. Bd. 2. Berlin 1929, S. 229–287, hier S. 248–249.

  50. 50.

    Abschn. 2.9.

  51. 51.

    Mendelejeff, Dmitrij: [Die Beziehungen zwischen den Eigenschaften der Elemente und ihren Atomgewichten]. Journal der russischen chemischen Gesellschaft 1 (1869), 60–77 (Originaltitel und Name der Zeitschrift auf Russisch). – Dtsch. in Seubert, Fußnote 43, S. 20–40.

  52. 52.

    Mendelejeff, Dmitrij: Ueber die Beziehungen der Eigenschaften zu den Atomgewichten der Elemente. Zeitschrift für Chemie 12 (1869), 405–406. – Abgedr. in Seubert, Fußnote 43, S. 18–19.

  53. 53.

    Mendelejeff, Dmitrij: Die periodische Gesetzmäßigkeit der chemischen Elemente. Annalen der Chemie und Pharmacie, 8. Supplementband (1871), 133–229. – Abgedr. in Seubert, Fußnote 43, S. 41–118.

  54. 54.

    Abschn. 4.2.

  55. 55.

    Abschn. 4.5.

  56. 56.

    Mendelejeff, Fußnote 53, S. 196–206.

  57. 57.

    Winkler, Clemens: Mittheilungen über das Germanium. Journal für praktische Chemie, 2.F., 34 (1886), 177–229.

  58. 58.

    Professor für Chemie am University College in Bristol (1880), am University College in London (1887), Nobelpreis für Chemie (1904). – Dictionary, Fußnote 19, Bd. 11, 1975, S. 277–284.

  59. 59.

    Professor für Experimentalphysik in Cambridge (1879), für Natural Philosophy an der Royal Institution in London (1887), Nobelpreis für Physik (1904). – Dictionary, Fußnote 19, Bd. 13, 1976, S. 100–108 (unter Strutt, John William).

  60. 60.

    Ramsay, William und Travers, Morris W.: Argon and its Companions. Philosophical Transactions of the Royal Society of London A 197 (1901), 47–89, Plate 1–3.

  61. 61.

    Bemerkenswert ist, dass der seit Theophrasts Einteilung der Mineralien in Metalle, Steine und Erden (Abschn. 3.12 (Bd. 1)) in der Chemie gebräuchliche Begriff der „Erden“ auch bei den Seltenen Erden wieder auftritt.

  62. 62.

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Rutherford in Manchester (1910), bei Townsend in Oxford (1913), gefallen in Gallipoli (Dardanellen). – Dictionary, Fußnote 19, Bd. 9, 1974, S. 542–545.

  63. 63.

    Moseley, Henry Gwynn Jeffreys: The High‐Frequency Spectra of the Elements. Philosophical Magazine, 6.F., 26 (1913), 1024–1034.

  64. 64.

    Moseley, Henry Gwynn Jeffreys: The High‐Frequency Spectra of the Elements. Part II. Philosophical Magazine, 6.F., 27 (1914), 703–713.

  65. 65.

    Abb. 4.3.

  66. 66.

    Soddy, Frederick: Intra‐atomic Charge. Nature 92 (1913), 399–400.

  67. 67.

    Ausführlichere Informationen zur Isotopie Abschn. 14.4.

  68. 68.

    Professor für theoretische Physik an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (1928), unterbrochen durch einige Jahre am Institute for Advanced Studies in Princeton, Nobelpreis für Physik (1945). – Dictionary, Fußnote 19, Bd. 10, 1974, S. 422–425.

  69. 69.

    Pauli, Wolfgang: Über den Zusammenhang des Abschlusses der Elektronengruppen im Atom mit der Komplexstruktur der Spektren. Zeitschrift für Physik 31 (1925), 765–783.

  70. 70.

    Ausführlichere Informationen zum Bohr’schen Atommodell und dessen Verfeinerungen Abschn. 14.5.

  71. 71.

    Abb. 4.1 in Abschn. 4.1 mit dem Periodensystem, wo für jedes Element die letztbesetzte Schale und Unterschale angegeben ist.

  72. 72.

    Für dieses Kapitel wurden folgende allgemeine Literatur verwendet: Ihde, Aaron J.: The Development of Modern Chemistry. New York 1964, S. 231–256. – Ströker, Fußnote 7. – Weeks, Mary Elvira: Discovery of the Elements. 7. Aufl. Bearb. von Henry M. Leicester. Easton, Pa. 1968. – Spronsen, Fußnote 9.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jost Weyer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weyer, J. (2018). Klassifikation der Elemente im Periodensystem. In: Geschichte der Chemie Band 2 – 19. und 20. Jahrhundert. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55802-7_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics