Skip to main content

Intelligenz, Kreativität und Begabung

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Psychologie für den Lehrberuf
  • 108k Accesses

Zusammenfassung

Intelligenz, Begabung und Kreativität dürften wohl die Begriffe aus der Pädagogischen Psychologie sein, die vielleicht weniger in der Wissenschaft, dafür umso mehr in der Öffentlichkeit mit am häufigsten, intensivsten und oft äußerst kontrovers diskutiert werden. Gerade angesichts dieser Verbreitung erstaunt erstens, wie uneinheitlich diese Begriffe in der Wissenschaft verwendet werden, und zweitens, in welch geringem Ausmaß Erkenntnisse der Intelligenz- und Begabungsforschung Eingang in das Bewusstsein der Öffentlichkeit finden. In diesem Kapitel möchten wir auf Definitionen und Begriffe eingehen sowie Befunde und Erkenntnisse der Intelligenz- und Begabungsforschung zusammentragen, wie es uns für die praktische Arbeit von Lehrkräften relevant erscheint.

Dazu gehören gerade für den schulischen Bereich Theorien und Befunde, die die Beziehung zwischen der Intelligenz als stabilem Persönlichkeitsmerkmal und der Leistungsentwicklung thematisieren und die Bedeutung der Intelligenz für die Leistungsentwicklung im Vergleich zu anderen Merkmalen der Person und Lernumwelt verdeutlichen. Zur Veranschaulichung des Zusammenspiels ganz unterschiedlicher Faktoren im Rahmen der Leistungsentwicklung wird das Münchner dynamische Begabungs-Leistungsmodell von Perleth (2001a) herangezogen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der WISC, einer der weltweit am häufigsten eingesetzten Intelligenztests für Kinder und Jugendliche, wurde im deutschen Sprachraum unter dem Kürzel HAWIK \(=\) Hamburg-Wechsler Intelligenztests für Kinder bekannt.

Literatur

  • Ackerman, P. L., & Heggestad, E. D. (1997). Intelligence, personality, and interests: Evidence for overlapping traits. Psychological Bulletin, 121, 219–245.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Ackerman, P. L., Beier, M. E., & Boyle, M. O. (2005). Working Memory and Intelligence: The Same or Different Construct? Psychological Bulletin, 1, 30–60.

    Article  Google Scholar 

  • Baltes, P. B., Lindenberger, U., & Staudinger, U. M. (1995). Die zwei Gesichter der Intelligenz im Alter. Spektrum der Wissenschaft, 10, 52–61.

    Google Scholar 

  • Baudson, T. G., & Preckel, F. (2013). Teachers’ implicit personality theories about the gifted: An experimental approach. School Psychology Quarterly, 1, 37–46.

    Article  Google Scholar 

  • Boedecker, M., & Fritz, A. (2002). Chancengleichheit im Bildungswesen. In M. Kampshoff & B. Lumer (Hrsg.), Begabter Harry – strebsame Hermine? Implizite Lehrertheorien und schulische Begabungsförderung in NRW (S. 134–153). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Boring, E. G. (1923). Intelligence as the tests test it. New Republic, 36, 35–37.

    Google Scholar 

  • Bundschuh, K. (2010). Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik (7. Aufl.). München: UTB.

    Google Scholar 

  • Carroll, J. B. (1993). Human cognitive abilities. A survey of factor–analytic studies. Cambridge: University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Cattell, R. B. (Hrsg.). (1987). Intelligence: Its structure, growth and action. Amsterdam: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Cropley, A. J., & Reuter, M. (2010). Kreativität und Kreativitätsförderung. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (4. Aufl. S. 402–413). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Flynn, J. R. (1987). Massive IQ gains in 14 nations: What IQ tests really measure. Psychological Bulletin, 101, 171–191.

    Article  Google Scholar 

  • Funke, J., & Vaterrodt-Plünnecke, B. (2004). Was ist Intelligenz? München: Oscar Beck.

    Google Scholar 

  • Gagné, F. (1995). From giftedness to talent: a developmental model and its impact on the language of the field. Roeper Review, 18, 103–111.

    Article  Google Scholar 

  • Gardner, H. (1994). Abschied vom IQ. Die Rahmen-Theorie der vielfachen Intelligenzen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Groffmann, K. J. (1983). Die Entwicklung der Intelligenzmessung. In K. J. Groffmann & L. Michel (Hrsg.), Intelligenz- und Leistungsdiagnostik. Enzyklopädie der Psychologie, (Bd. 2, S. 1–103). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Guilford, J. P. (1967). Some theoretical views of creativity. In H. Helson (Hrsg.), Contemporary approaches to psychology (S. 419–459). Princeton, NJ: Van Nostrand.

    Google Scholar 

  • Hany, E. A. (1987). Modelle und Strategien zur Identifikation hochbegabter Schüler. Unveröffentlichte Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München.

    Google Scholar 

  • Hattie, J. A. C. (2009). Visible learning: A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Heinbokel, A. (2009). Handbuch Akzeleration. Was Hochbegabten nützt. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Heller, K. A. (2000). Einführung in den Gegenstandsbereich der Begabungsdiagnostik. In K. A. Heller (Hrsg.), Begabungsdiagnostik in der Schul- und Erziehungsberatung (2. Aufl. S. 13–40). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Heller, K. A. (Hrsg.). (2001). Hochbegabung im Kindes- und Jugendalter (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Heller, K. A., & Perleth, C. (2000). Kognitiver Fähigkeitstest für 4. bis 12. Klassen, Revision (KFT 4-12+R). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Heller, K. A., Reimann, R., & Senfter, A. (2005). Hochbegabung im Grundschulalter: Erkennen und Fördern. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Helmke, A., Rindermann, H., & Schrader, F.-W. (2008). Wirkfaktoren akademischer Leistungen in Schule und Hochschule. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen Psychologie (S. 145–155). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hany, E., Holzinger, A., Müller-Oppliger, V., Perleth, C., Preckel, F., Rosner, W., Schäffer, G., Stadelmann, W., Weigand, G., Weilguny, W., & iPEGE-Gruppe (Hrsg.). (2010). Professionelle Begabtenförderung: Empfehlungen zur Qualifizierung von Fachkräften in der Begabtenförderung. Salzburg: ÖZBF.

    Google Scholar 

  • Jäger, A. O. (1973). Dimensionen der Intelligenz. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Jäger, A. O. (1984). Intelligenzstrukturforschung: Konkurrierende Modelle, neue Entwicklungen, Perspektiven. Psychologische Rundschau, 35, 21–35.

    Google Scholar 

  • Kaufman, J. C., & Beghetto, R. A. (2009). Beyond big and little: The Four C Model of Creativity. Review of General Psychology, 13, 1–12.

    Article  Google Scholar 

  • Klauer, K. J. (2003). Positive Effekte für Intelligenz und schulisches Lernen. Wie stellt sich ein Training des induktiven Denkens dar und was bewirkt es bei Kindern und Jugendlichen? – Ergebnisse einer Metaanalyse. Report Psychologie, 28, 162–167.

    Google Scholar 

  • Lipsey, M. W., & Wilson, D. B. (1993). The efficacy of psychological, educational, and behavioral treatment. Confirmation from meta-analysis. American Psychologist, 12, 1181–1209.

    Article  Google Scholar 

  • Off, T. (2008). Der kreative Prozess. In T. G. Baudson & M. Dresler (Hrsg.), Kreativität und Innovation (S. 136–141). Stuttgart: Hirzel.

    Google Scholar 

  • Perleth, C. (1997). Zur Rolle von Begabung und Erfahrung bei der Leistungsgenese. Ein Brückenschlag zwischen Begabungs- und Expertiseforschung. Unveröffentlichte Habilitationsschrift, Ludwig-Maximilians-Universität München.

    Google Scholar 

  • Perleth, C. (2000). Neue Tendenzen und Ergebnisse in der Begabungs- und Intelligenzdiagnostik. In H. Joswig (Hrsg.), Begabungen erkennen – Begabte fördern (S. 35–64). Rostock: Universität Rostock.

    Google Scholar 

  • Perleth, C. (2001a). Follow-up-Untersuchungen zur Münchner Hochbegabungsstudie. In K. A. Heller (Hrsg.), Hochbegabung im Kindes- und Jugendalter (2. Aufl. S. 357–446). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Perleth, C. (2001b). Verfahren zur Erfassung hochbegabungsrelevanter Merkmale. In K. A. Heller (Hrsg.), Hochbegabung im Kindes- und Jugendalter (2. Aufl. S. 52–74). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Perleth, C. (2008). Intelligenz und Kreativität. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen Psychologie (S. 15–27). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Perleth, C. (2010). Checklisten in der Hochbegabungsdiagnostik. In F. Preckel, W. Schneider & H. Holling (Hrsg.), Diagnostik von Hochbegabung (S. 65–87). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Perleth, C., & Sierwald, W. (2000). Testtheoretische Konzepte der Begabungsdiagnostik. In K. A. Heller (Hrsg.), Begabungsdiagnostik in der Schul- und Erziehungsberatung (2. Aufl. S. 37–93). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Perleth, C., & Sierwald, W. (2001). Entwicklungs- und Leistungsanalysen zur Hochbegabung. In K. A. Heller (Hrsg.), Hochbegabung im Kindes- und Jugendalter (2. Aufl. S. 172–355). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Plomin, R., & DeFries, J. C. (1980). Genetics and intelligence: recent data. Intelligence, 4, 15–24.

    Article  Google Scholar 

  • Preiser, S. (2006). Kreativität. In K. Schweizer (Hrsg.), Leistung und Leistungsdiagnostik (S. 52–67). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Rost, D. H. (Hrsg.). (1993). Lebensumweltanalyse hochbegabter Kinder. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Rost, D. H. (2009a). Intelligenz. Fakten und Mythen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rost, D. H. (Hrsg.). (2009b). Hochbegabte und hochleistende Jugendliche. Befunde aus dem Marburger Hochbegabtenprojekt. Bd. 2. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rost, D. H. (2013). Handbuch Intelligenz. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rost, D. H., Sparfeldt, J., & Buch, S. (2017). Marburger Hochbegabtenprojekt. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch – Lexikon der Psychologie (S. 1059). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schmiedek, F., & Lindenberger, U. (2012). Methodologische Grundlagen. In W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (7. Aufl. S. 97–115). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schneider, W., Stumpf, E., & Preckel, F. (2016). Projekt zur Evaluation der Begabtenklassen in Bayern und Baden-Württemberg. Ergebnisse der Folgestudie PULSS II (Laufzeit 2014-2015). Würzburg: Universität Würzburg, Begabungspsychologische Beratungsstelle.

    Google Scholar 

  • Simonton, D. K. (1988). Scientific genius. A psychology of science. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Skender, S. (2014). Reliabilitäts- und Validitätsuntersuchungen zum Kognitiven Fähigkeitstest KFT 4-12+ R an einer Stichprobe von Fünft- und Siebtklässlern der Willy-Brandt-Gesamtschule München. Unveröffentlichte Dissertation, Universität Rostock.

    Google Scholar 

  • Sparfeldt, J. R., & Buch, S. R. (2010). Underachievement. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 877–886). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Sparfeldt, J. R., Schilling, S. R., & Rost, D. H. (2004). Segregation oder Integration? – Einstellungen potentiell Betroffener zu Fördermaßnahmen für hochbegabte Jugendliche. Report Psychologie, 29, 170–176.

    Google Scholar 

  • Spinath, F. M. (2010). Intelligenzforschung: Fluch und Fortschritt 2.0. In D. H. Rost (Hrsg.), Intelligenz, Hochbegabung, Vorschulerziehung, Bildungsbenachteiligung (S. 11–36). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Stern, W. (1912). Die psychologischen Methoden der Intelligenzprüfung und deren Anwendung an Schulkindern. Bericht über den V. Kongress für experimentelle Psychologie, Berlin 1912. Leipzig: Barth.

    Google Scholar 

  • Stern, W. (1916). Psychologische Begabung und Begabungsdiagnose. In P. Petersen (Hrsg.), Der Aufstieg der Begabten (S. 105–120). Leipzig: Teubner.

    Google Scholar 

  • Stumpf, E. (2011). Begabtenförderung für Gymnasiasten – Längsschnittstudien zu homogenen Begabtenklassen und Frühstudium. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Stumpf, E. (2012). Förderung bei Hochbegabung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Stumpf, E. (2019). Intelligenz verstehen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Stumpf, E., Preckel, F., & Schneider, W. (2017). Förderung in gymnasialen Begabtenklassen. In M. Hasselhorn & U. Trautwein (Hrsg.), Begabungen und Talente. Tests und Trends, Bd. 15. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Tan, A.-G., & Perleth, C. (Hrsg.). (2015). Creativity, culture, and development. Singapore: Springer.

    Google Scholar 

  • Tenenbaum, H. R., & Ruck, M. D. (2007). Are teachers’ expectations different for racial minority than for European American students? A meta-analysis. Journal of Educational Psychology, 99, 253–273.

    Article  Google Scholar 

  • Thurstone, L. L. (1924). The nature of intelligence. New York: Harcourt.

    Book  Google Scholar 

  • Vock, M., Penk, C., & Köller, O. (2014). Wer überspringt eine Schulklasse? Befunde zum Klassenüberspringen in Deutschland. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 61, 153–164.

    Article  Google Scholar 

  • Wolf, M. B., & Ackerman, P. L. (2005). Extraversion and intelligence: A meta-analytic investigation. Personality and Individual Differences, 39, 531–542.

    Article  Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Stern, W. (1920). Die Intelligenz der Kinder und Jugendlichen und die Methoden ihrer Untersuchung. Leipzig: Johann Ambrosius Barth.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eva Stumpf .

Editor information

Editors and Affiliations

Verständnisfragen

Verständnisfragen

  1. 1.

    In einer Show im Fernsehen wird die „Intelligenz“ von Kandidaten mit Fragen wie den folgenden ermittelt: „Wann war der Erste Weltkrieg zu Ende?“ – „Wie heißt die weibliche Hauptfigur in Goethes ‚Faust‘?“ – „Wie nennt man die Zahl, die man zur Berechnung des Umfangs eines Kreises benötigt?“ Können damit Aspekte der Intelligenz im Sinne der Definition im ersten Abschnitt erfasst werden?

  2. 2.

    Ist Intelligenz ein Teil von Begabung oder umgekehrt oder sind beide Begriffe gleichzusetzen?

  3. 3.

    Eine Lehrkraft meint am Sprechtag zu den Eltern des 14-jährigen Alex: „Ihr Sohn ist sprachlich sehr begabt, naturwissenschaftlich weniger. Lassen Sie ihn doch eine dritte Fremdsprache lernen!“ Mit welchen der vorgestellten Intelligenzmodelle wäre diese Aussage in Einklang zu bringen?

  4. 4.

    Warum könnte bei Verkehrs- oder Strafgerichtsprozessen der Intelligenzquotient eine Rolle spielen?

  5. 5.

    Warum ist es so wichtig, bei der Durchführung, Auswertung und Interpretation von Intelligenz- oder anderen Leistungstests die Objektivität des Tests so genau zu beachten?

  6. 6.

    Das Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung (PSB), ein verbreiteter Intelligenztest, verwendet als Normskala sogenannte SW-Werte, die ein Mittelwert von 100 und eine Standardabweichung von 10 aufweisen. Welche der folgenden Werte wäre als unterdurchschnittlich, durchschnittlich, überdurchschnittlich sowie im Bereich der Hochbegabung liegend einzuordnen? SW \(=75\), SW \(=85\), SW \(=95\), SW \(=105\), SW \(=115\), SW \(=125\), SW \(=135\).

  7. 7.

    Überlegen Sie, warum man früher angenommen hat, dass hochbegabte Kinder und Jugendliche stark unter ihrer Andersartigkeit leiden!

  8. 8.

    Welche Vor- und Nachteile könnten Akzelerationsmaßnahmen (frühzeitige Einschulung, Überspringen von Schulklassen) für die betroffenen hochbegabten Kinder und Jugendlichen haben?

  9. 9.

    Lesen Sie in der Bibel oder im Internet das „Gleichnis von den anvertrauten Talenten“ (Matthäus 25, 14–30) nach. Wie könnte man den in der Begabungsforschung sogenannten „Matthäuseffekt“, nach dem die Leistungsunterschiede zwischen intelligenteren und weniger intelligenten Kindern und Jugendlichen im Laufe der Entwicklung immer weiter zunimmt, erklären?

  10. 10.

    Inwiefern könnte kreatives Problemlösen ein Teil von Intelligenz sein?

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stumpf, E., Perleth, C. (2019). Intelligenz, Kreativität und Begabung. In: Urhahne, D., Dresel, M., Fischer, F. (eds) Psychologie für den Lehrberuf. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55754-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55754-9_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55753-2

  • Online ISBN: 978-3-662-55754-9

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics