Skip to main content

Informelles Lernen

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Psychologie für den Lehrberuf
  • 105k Accesses

Zusammenfassung

Der Prozess des Lernens spielt eine zentrale Rolle in unserem Leben. Er findet in vielfältigen Kontexten und sehr unterschiedlichen Situationen statt – sowohl gezielt als auch beiläufig und zufällig, bewusst aber auch unbewusst. Dohmen (2001, S. 7) zeigt mit der pointierten Formulierung „Alle Menschen lernen – bewusst oder unbewusst – ihr Leben lang“ auf, dass es u. a. angesichts der in unserer Wissensgesellschaft immer wieder formulierten Notwendigkeit des „lebenslangen Lernens aller“ ausschlaggebend ist, alle Formen des Lernens in Betracht zu ziehen und deren wechselseitige Verzahnung anzustreben. Denn die sich rasant entwickelnde Wissens- und Informationsgesellschaft fordert eine ständige Weiterentwicklung und Ausdifferenzierung des eigenen Wissens, welches heute als eine der wichtigsten gesellschaftlichen Ressourcen angesehen wird (Düx & Sass 2005). Die Aufgabe der Vermittlung des hierfür notwendigen, sich ständig weiterentwickelnden Wissens kann nicht (mehr) alleine von den dafür vorgesehenen formalen Bildungsinstitutionen (Schule, Universität, Institutionen der beruflichen Aus- und Weiterbildung) getragen werden, zumal diese überwiegend auf bestimmte Lebensphasen (Kindheit, Jugend, frühes Erwachsenenalter) fokussiert sind und so eine kontinuierliche, lebenslange Wissens- bzw. Kompetenzaneignung nur begrenzt unterstützen können. Es ist zunehmend notwendig, sich auch mit Lernprozessen außerhalb geplant didaktisch aufbereiteter Situationen auseinanderzusetzen (Hungerland & Overwien 2004). Damit ist das informelle Lernen angesprochen, welches selbstgesteuerte, bewusst oder auch unbewusst ablaufende, beiläufige oder gezielte Lernprozesse außerhalb formaler Bildungskontexte beschreibt. Hierbei stellen das informelle und formale Lernen jedoch keine Gegensätze dar, sondern sollten als gegenseitige Ergänzungen, Erweiterungen und Anregungen genutzt werden (vgl. Europäische Kommission 2001).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Allen, S. (2002). Looking for Learning in Visitor Talk: A methodological Exploration. In G. Leinhardt, K. Crowley & K. Knutson (Hrsg.), Learning Conversations in Museums (S. 259–303). Mahwah: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Allen, S., & Gutwill, J. (2009). Creating a Program to Deepen Family Inquiry at Interactive Science Exhibits. Curator, 52, 289–306.

    Article  Google Scholar 

  • Aßmann, S. (2016). Informelles Lernen mit digitalen Medien in der Schule. In M. Rohs (Hrsg.), Handbuch informelles Lernen (S. 515–527). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Aufenanger, S. (2008). Mediensozialisation. In U. Sander, F. von Grosse & K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (S. 87–92). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Baier, D., Rabold, S., & Pfeiffer, C. (2010). Peers und delinquentes Verhalten. In M. Harring, O. Böhm-Kasper, C. Rohlfs & C. Palentien (Hrsg.), Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen. Peers als Bildungs- und Sozialisationsinstanz (S. 309–337). Weinheim: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bandura, A. (1976). Lernen am Modell. Stuttgart: Klett Verlag.

    Google Scholar 

  • Bell, P., Lewenstein, B., Shouse, A. W., & Feder, M. A. (2009). Learning science in informal environments. Washington, D.C.: National Academies Press.

    Google Scholar 

  • Betz, T. (2006). „Gatekeeper“-Familie. Zu ihrer allgemeinen und Differenziellen Bildungsbedeutsamkeit. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 1, 181–195.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (2002). Die bildungspolitische Bedeutung der Familie. Folgerungen aus der PISA-Studie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (2005). Zwölfter Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistung der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland – Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule. Bonn: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (2013). 14. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Bestrebungen und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der Gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brake, A., & Büchner, P. (2013). Stichwort: Familie, Peers und (informelle) Bildung im Kindes- und Jugendalter. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16, 481–502.

    Article  Google Scholar 

  • Büchner, P., & Brake, A. (2007). Die Familie als Bildungsort: Strategien der Weitergabe und Aneignung von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien. Forschungsbericht über ein abgeschlossenes DFG-Projekt. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 27(2), 197–213.

    Google Scholar 

  • Büchner, P., & Krah, K. (2006). Der Lernort Familie und die Bildungsbedeutsamkeit der Familie im Kindes- und Jugendalter. In T. Rauschenbach, W. Düx & E. Sass (Hrsg.), Informelles Lernen im Jugendalter. Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte (S. 123–154). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Büchner, P., & Wahl, K. (2005). Die Familie als informeller Bildungsort. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8(3), 356–373.

    Article  Google Scholar 

  • Clayton, S., Fraser, J., & Saunders, C. D. (2009). Zoo experiences: Conversations, connections, and concern for animals. Zoo Biology, 28(5), 377–397.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Coombs, P. H., & Ahmed, M. (1974). Attacking rural poverty. How non-formal education can help. Baltimore: The Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Damon, W. (1984). Peer Education: The Untapped Potential. Journal of Applied Developmental Psychology, 5, 331–344.

    Article  Google Scholar 

  • David, O., & Bar-Tal, D. (2009). A sociopsychological conception of collective identity: The case of national identity as an example. Personality and Social Psychology Review, 13(4), 354–379.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Delors, J. (1996). Learning. The Treasure Within. Paris: UNESCO Publishing.

    Google Scholar 

  • Deppe, U. (2013). Familie, Peers und Bildungsungleichheit. Qualitative Befunde zur interdependenten Bildungsbedeutsamkeit außerschulischer Bildungsorte. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, 16(3), 533–552.

    Article  Google Scholar 

  • PISA-Konsortium (Hrsg.). (2001). PISA 2000 – Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1916). Demorcracy and education: An introduction to the philosophy of education. Norwood: Norwood Press.

    Google Scholar 

  • Dohmen, G. (1996). Das lebenslange Lernen. Leitlinien einer modernen Bildungspolitik. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Dohmen, G. (2001). Das informelle Lernen. Die internationale Erschließung einer bisher vernachlässigten Grundform menschlichen Lernens für das lebenslange Lernen aller. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Dohmen, G. (2002). Informelles Lernen in der Freizeit. Spektrum Freizeit, 24(1), 18–27.

    Google Scholar 

  • Düx, W., & Rauschenbach, T. (2010). Informelles Lernen im Jugendalter. In N. Neuber (Hrsg.), Informelles Lernen im Sport. Beiträge zur allgemeinen Bildungsdebatte (S. 53–77). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Düx, W., & Rauschenbach, T. (2016). Informelles Lernen im Jugendalter. In M. Rohs (Hrsg.), Handbuch informelles Lernen (S. 261–283). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Düx, W., & Sass, E. (2005). Lernen in informellen Kontexten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8(3), 394–411.

    Article  Google Scholar 

  • Düx, W., & Sass, E. (2006). Lernen in informellen Settings. Ein Forschungsprojekt der Universität Dortmund und des DJI. In C. J. Tully (Hrsg.), Lernen in flexibilisierten Welten (S. 201–218). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Eshach, H. (2007). Bridging in School and out of School learning: Formal, Non-Formal and Informal Education. Journal of Science Education and Technology, 16(2), 171–190.

    Article  Google Scholar 

  • Europäische Kommission, Generaldirektion Bildung und Kultur, Generaldirektion Beschäftigung und Soziales (2001). Einen europäischen Raum des Lebenslangen Lernens schaffen. Luxembourg: Europäische Kommission.

    Google Scholar 

  • Falk, J. H., & Dierking, L. D. (2000). Learning from Museums: Visitor Experiences and the Making of Meaning. Walnut Creek, CA: AltaMira Press.

    Google Scholar 

  • Falk, J. H., & Dierking, L. D. (2012). Museum experience revisited. Walnut Creek, CA: Left Coast Press.

    Google Scholar 

  • Falk, J. H., Storksdieck, M., & Dierking, L. (2007). Investigating public science interest and understanding: evidence for the importance of free-choice learning. Public Understanding of Science, 16, 455–469.

    Article  Google Scholar 

  • Faure, E., Herrera, F., Kaddoura, A.-R., Lopes, H., Petrovsky, A. V., Rahnema, M., & Ward, F. C. (1972). Learning to Be. The World of Education Today and Tomorrow. Paris: UNESCO.

    Google Scholar 

  • Gardner, H. (1998). Do Parents Count? New York Review of Books, 45(17), 19–22.

    Google Scholar 

  • Groeben, N. (2004). Medienkompetenz. In R. Mangold, P. Vorderer & G. Bente (Hrsg.), Lehrbuch der Medienpsychologie (S. 27–49). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Grunert, C. (2005). Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen in außerunterrichtlichen Sozialisationsfeldern. In C. Grunert, W. Helsper, M. Hummrich, H. Theunert & I. Gogolin (Hrsg.), Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen im Schulalter (S. 9–94). München: Verlag Deutsches Jugendinstitut.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grunert, C. (2006). Bildung und Lernen – ein Thema der Kindheits- und Jugendforschung. In T. Rauschenbach, W. Düx & E. Sass (Hrsg.), Informelles Lernen im Jugendalter (S. 15–34). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hansen, S. (2008). Lernen durch freiwilliges Engagement. Eine empirische Studie zu Lernprozessen in Vereinen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hansen, S. (2010). Situationen und Kontexte des informellen Lernens in Vereinen – Ergebnisse einer empirischen Studie. In N. Neuber (Hrsg.), Informelles Lernen im Sport. Beiträge zur allgemeinen Bildungsdebatte (S. 211–226). Weinheim: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hansen, S. (2016). Informelles Lernen und Sport. In M. Rohs (Hrsg.), Handbuch informelles Lernen (S. 413–436). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Harring, M. (2007). Informelle Bildung – Bildungsprozesse im Kontext von Peerbeziehungen im Jugendalter. In M. Harring, C. Rohlfs & C. Palentien (Hrsg.), Perspektiven der Bildung. Kinder und Jugendliche in formellen, nicht-formellen und informellen Bildungsprozessen (S. 237–258). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Harring, M., Böhm-Kasper, O., Rohlfs, C., & Palentien, C. (2010). Peers als Bildungs- und Sozialisationsinstanzen – Eine Einführung in die Thematik. In M. Harring, O. Böhm-Kasper, C. Rohlfs & C. Palentien (Hrsg.), Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen. Peers als Bildungs- und Sozialisationsinstanz (S. 9–19). Weinheim: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Helmke, A. (2014). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (5. Aufl.). Seelze: Klett.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., & Hummerich, M. (2008). Familien. In T. Coelen & H.-U. Otto (Hrsg.), Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch (S. 371–381). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heyer, R. (2010). Peer-Education – Ziele, Möglichkeiten, Grenzen. In M. Harring, O. Böhm-Kasper, C. Rohlfs & C. Palentien (Hrsg.), Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen. Peers als Bildungs- und Sozialisationsinstanz (S. 407–421). Weinheim: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hooper-Greenhill, E. (2007). Museums and education: Purpose, pedagogy, performance. New York: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Hungerland, B., & Overwien, B. (2004). Kompetenzerwerb außerhalb etablierter Lernstrukturen. In B. Hungerland & B. Overwien (Hrsg.), Kompetenzentwicklung im Wandel. Auf dem Weg zu einer informellen Lernkultur? (S. 1–23). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • ICOM (2004). Ethische Richtlinien für Museen. http://www.icom-deutschland.de/client/media/364/icom_ethische_richtlinien_d_2010.pdf.

    Google Scholar 

  • Knoester, C., Haynie, D. I., & Stephens, C. M. (2006). Parenting Practices and Adolescents‘ Friendship Networks. Journal of Marriage and Family, 68, 1247–1260.

    Article  Google Scholar 

  • Knowles, M. S. (1951). Informal Adult Education. A Guide for Administrators, Leaders and Teachers. New York: Association Press.

    Google Scholar 

  • Lewalter, D., & Geyer, C. (2005). Evaluation von Schulklassenbesuchen im Museum. Zeitschrift für Pädagogik, 51, 774–785.

    Google Scholar 

  • Livingstone, D. W. (1999). Informelles Lernen in der Wissensgesellschaft. In Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.), Kompetenz für Europa – Wandel durch Lernen – Lernen im Wandel. Referate auf dem internationalen Fachkongress. Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Marsick, V., & Watkins, K. (2001). Informal and Incidential Learning. New Directions for Adult and Continuing Education, 89, 25–34.

    Article  Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest [MPFS] (2014). Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest.

    Google Scholar 

  • Meyer, M. (2010). From cold science to ``hot research. In F. Cameron & L. Kelly (Hrsg.), Hot topics, public culture, museums (S. 129–149). Newcastle: Cambridge Scholars Publishing.

    Google Scholar 

  • Minsel, B. (2007). Stichwort: Familie und Bildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10(3), 299–316.

    Article  Google Scholar 

  • Molzberger, G., & Overwien, B. (2004). Studien und empirische Untersuchungen zum informellen Lernen. In B. Hungerland & B. Overwien (Hrsg.), Kompetenzentwicklung im Wandel. Auf dem Weg zu einer informellen Lernkultur? (S. 69–85). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Neubauer, K., Geyer, C., & Lewalter, D. (2014). Bedeutung der basic needs für das situationale Interesse bei Museumsbesuchen mit unterschiedlichen Instruktionsdesigns. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 61, 29–42.

    Google Scholar 

  • Neuber, N. (2016). Sport und informelles Lernen. In M. Harring, M. D. Witte & T. Burger (Hrsg.), Handbuch informelles Lernen. Interdisziplinäre und internationale Perspektiven (S. 647–660). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Noack, P. (2002). Familie und Peers. In M. Hofer, E. Wild & P. Noack (Hrsg.), Lehrbuch der Familienbeziehungen. Eltern und Kinder in der Entwicklung (S. 143–167). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • OECD (1996). Lifelong Learning for All. Meeting of the Education Committee at Ministerial level. 16.-17. Januar, Paris.

    Google Scholar 

  • Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales und Frauen: Tagungsband zum Kongreß (Hrsg.) (2001). Debatten, Begriffsbestimmungen und Forschungsansätze zum informellen Lernen und zum Erfahrungslernen. In Der flexible Mensch (S. 359–376). Berlin: BBJ-Verlag.

    Google Scholar 

  • Overwien, B. (2005). Stichwort: Informelles Lernen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8(3), 339–355.

    Article  Google Scholar 

  • Overwien, B. (2006a). Zur internationalen Diskussion um Informelles Lernen. Jahrbuch für Pädagogik, 6(1), 113–124.

    Google Scholar 

  • Overwien, B. (2006b). Informelles Lernen – zum Stand der internationalen Diskussion. In T. Rauschenbach, W. Düx & E. Sass (Hrsg.), Informelles Lernen im Jugendalter. Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte (S. 35–63). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Overwien, B. (2009). Informelles Lernen. Definitionen und Forschungsansätze. In M. Brodowski, U. Devers-Kanoglu, B. Overwien, M. Rohs, S. Salinger & M. Walser (Hrsg.), Informelles Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Beiträge aus Theorie und Praxis (S. 23–34). Michigan: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Overwien, B. (2010). Zur Bedeutung informellen Lernens. In N. Neuber (Hrsg.), Informelles Lernen im Sport. Beiträge zur allgemeinen Bildungsdebatte (S. 35–51). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Overwien, B. (2016). Informelles Lernen – ein historischer Abriss. In M. Harring, M. D. Witte & T. Burger (Hrsg.), Handbuch informelles Lernen. Interdisziplinäre und internationale Perspektiven (S. 41–51). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Pekarik, A. J., Doering, Z. D., & Karns, Z. A. (1999). Exploring Satisfying Experiences in Museums. Curator, 42, 152–173.

    Article  Google Scholar 

  • Phelan, S., Bauer, J., & Lewalter, D. (2018). Visitor motivation: Development of a short scale for comparison across sites. Museum Management and Curatorship, 33(1), 25–41.

    Article  Google Scholar 

  • Pietraß, M. (2016). Informelles Lernen und Medienpädagogik. In M. Rohs (Hrsg.), Handbuch informelles Lernen (S. 123–142). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Polanyi, M. (1967). The Tacit Dimension. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T. (2007). Im Schatten der formalen Bildung – Alltagsbildung als Schlüsselfrage der Zukunft. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 4, 439–453.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T. (2016). Informelles Lernen – Bilanz und Perspektiven. In M. Harring, M. D. Witte & T. Burger (Hrsg.), Handbuch informelles Lernen. Interdisziplinäre und internationale Perspektiven (S. 803–817). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T., Düx, W., & Sass, E. (2006). Einleitung. In T. Rauschenbach, W. Düx & E. Sass (Hrsg.), Informelles lernen im Jugendalter. Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte (S. 7–12). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T., Leu, H. R., Lingenauber, S., Mack, W., Schilling, M., Schneider, K., & Züchner, I. (2004). Non-formale und informelle Bildung im Kindes- und Jugendalter. Konzeptionelle Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht. In BMBF (Hrsg.), Bildungsreform Bd. 6. Berlin: Bundesministerium für Forschung und Bildung.

    Google Scholar 

  • Riekmann, W., & Bracker, R. (2008). Jugendvereins- und -verbandsarbeit. In T. Coelen & H.-U. Otto (Hrsg.), Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch (S. 457–466). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reinders, H. (2006). Jugendtypen zwischen Bildung und Freizeit. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Renkl, A. (2006). Lernen durch Lehren. In D. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (3. Aufl. S. 416–420). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rohs, M. (2016). Genese informellen Lernens. In M. Rohs (Hrsg.), Handbuch informelles Lernen (S. 3–38). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rounds, J. (2004). Strategies for the curiosity-driven museum visitor. Curator, 47(4), 389–412.

    Article  Google Scholar 

  • Schröder, A. (2006). Cliquen und Peers als Lernort im Jugendalter. In T. Rauschenbach, W. Düx & E. Sass (Hrsg.), Informelles lernen im Jugendalter. Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte (S. 173–202). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schugurensky, D. (2000). The Forms of Informal Learning. Towards a Conceptualization of the Field. WALL Working Paper, 19, 1–7.

    Google Scholar 

  • Schwan, S., Grajal, A., & Lewalter, D. (2014). Understanding and engagement in places of science experience: Science museums, science centers, zoos, and aquariums. Educational Psychologist, 49, 70–85.

    Article  Google Scholar 

  • Seckinger, M., Pluto, L., & van Santen, E. (2016). Jugendzentren und informelles Lernen. In M. Harring, M. D. Witte & T. Burger (Hrsg.), Handbuch informelles Lernen. Interdisziplinäre und internationale Perspektiven (S. 460–474). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Smolka, A., & Rupp, M. (2007). Die Familie als Ort der Vermittlung von Alltags- und Daseinskompetenz. In M. Harring, C. Rohlfs & C. Palentien (Hrsg.), Perspektiven der Bildung. Kinder und Jugendliche in formellen, nicht-formellen und informellen Bildungsprozessen (S. 219–236). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Sommerlad, L., & Stern, E. (1999). Workplace learning, culture and performance. London: Institute of Personnel and Development.

    Google Scholar 

  • Stecher, L. (2005). Informelles Lernen bei Kindern und Jugendlichen und die Reproduktion sozialer Ungleichheit. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8(3), 374–393.

    Article  Google Scholar 

  • Steg, L., & de Groot, J. I. M. (2012). Environmental values. In S. D. Clayton (Hrsg.), The Oxford Handbook of Environmental and Conservation Psychology (S. 81–92). New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Thomas, E. F., McGarty, C., & Mavor, K. I. (2009). Transforming “apathy into movement”: The role of prosocial emotions in motivating action for social change. Personality and Social Psychology Review, 13, 310–333.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Tillmann, A., & Hugger, K. U. (2014). Mediatisierte Kindheit – Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten. In A. Tillmann, S. Fleischer & K. U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Kinder und Medien (S. 31–46). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tully, C. J. (2004). Lernen im Wandel – Auf dem Weg zu einer Lernkultur der Informationsgesellschaft? In B. Hungerland & B. Overwien (Hrsg.), Kompetenzentwicklung im Wandel. Auf dem Weg zu einer informellen Lernkultur? (S. 27–48). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tully, C. J. (2007). Jugendliche Lebenswelten als informelle Lernwelten – Überlegung zur Bildungsqualität im außerschulischen Bereich. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 27(4), 402–417.

    Google Scholar 

  • Wahler, P., Tully, C. J., & Preiß, C. (2004). Jugendliche in neuen Lernwelten. Selbstorganisierte Bildung jenseits institutioneller Bildung. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Watkins, K., & Marsick, V. (1990). Informal and Incidential Learning in Workplace. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Wehner, K. (2009). Freundschaften unter Kindern. In K. Lenz & F. Nestmann (Hrsg.), Handbuch Persönliche Beziehungen (S. 403–423). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Wittwer, J., & Senkbeil, M. (2008). Is students’ computer use at home related to their mathematical performance at school? Computers & Education, 50, 1558–1571.

    Article  Google Scholar 

  • Zillien, N., & Haufs-Brusberg, M. (2014). Wissenskluft und Digital Divide. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Bell, P., Bricker, L. A., Lee, T. R., Reeve, S., & Zimmerman; H. T. (2006). Understanding the cultural foundations of children’s biological knowledge: Insights from everyday cognition research. ICLS ’06 Proceedings of the 7th international conference on learning sciences (S. 1029–1035).

    Google Scholar 

  • Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. [BITKOM] (2014). Jung und vernetzt. Kinder und Jugendliche in der digitalen Gesellschaft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Doris Lewalter .

Editor information

Editors and Affiliations

Verständnisfragen

Verständnisfragen

  1. 1.

    Auf welche Überlegungen geht die Entstehung des Begriffs des informellen Lernens zurück?

  2. 2.

    Welche wesentlichen Merkmale zeichnen informelles Lernen aus?

  3. 3.

    Grenzen Sie die Lernformen formales, nicht-formales und informelles Lernen gegeneinander ab.

  4. 4.

    Wieso wird der Familie eine Gatekeeper-Funktion zugesprochen und was bedeutet diese für die Bildungsbiographie von Kindern und Jugendlichen? Was ist dabei mit der allgemeinen und differentiellen Gatekeeperfunktion der Familie gemeint?

  5. 5.

    Hinsichtlich welcher Kompetenzen stellt die Peergroup eine wesentliche informelle Lernumgebung dar?

  6. 6.

    Welche Kompetenzen werden im Rahmen des informellen Lernens mit digitalen Medien erworben?

  7. 7.

    Welche Bedeutung hat die Kontextualisierung der Wissensaneignung mit Medien?

  8. 8.

    Was ist mit der Aussage „Museumsbesuche von Kindern und Jugendlichen sind ein soziales Ereignis“ gemeint und welche Bedeutung hat diese Aussage für das informelle Lernen?

  9. 9.

    Welche Bedeutung hat das informelle Lernen für schulische Bildungsprozesse?

  10. 10.

    Nennen Sie wesentliche Herausforderungen bei der Erforschung des informellen Lernens!

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lewalter, D., Neubauer, K. (2019). Informelles Lernen. In: Urhahne, D., Dresel, M., Fischer, F. (eds) Psychologie für den Lehrberuf. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55754-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55754-9_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55753-2

  • Online ISBN: 978-3-662-55754-9

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics