Skip to main content

Evaluation und Qualitätssicherung

  • Chapter
  • First Online:
Psychologie für den Lehrberuf

Zusammenfassung

Eingang in den deutschen Wortschatz hat die Evaluation spätestens seit der starken medialen Präsenz des „Programme for International Student Assessment“ (PISA) Anfang des neuen Jahrtausends gefunden. Die im Bildungskontext durchgeführten Evaluationen sollen dazu beitragen, die Qualität von pädagogischen Maßnahmen, Bildungsinstitutionen oder auch ganzen Bildungssystemen zu erfassen, zu bewerten und im Idealfall entsprechende Handlungen zur Sicherung oder Optimierung zu initiieren. Damit Evaluationen auch zu einer Qualitätsverbesserung führen können, braucht es in den Bildungsinstitutionen und insbesondere der Schule eine evaluative Grundhaltung sowie das Wissen darüber, wie Evaluationsprojekte in der Schule konkret gestaltet werden und welchen Stellenwert Monitoring-Ergebnisse für Lehrkräfte und ihren Unterricht haben können.

In diesem Kapitel werden zunächst die Besonderheiten der Evaluationsforschung herausgearbeitet und zentrale Evaluationsbegriffe (Objekte, Standards, Kriterien, Anspruchsgruppen, Funktionen, Nutzung) eingeführt. Anschließend stellen wir Typen von Evaluationen vor, gehen auf Evaluationsmodelle ein und beschreiben Bildungsmonitoring als besondere Form der Evaluation im Bildungskontext. Danach wenden wir uns der Evaluation aus praktischer Perspektive zu und legen dar, inwiefern Evaluation eine bestimmte Grundhaltung in der Schule braucht, um zu Qualitätsverbesserung führen zu können. Abschließend zeigen wir anhand eines Beispiels aus unserer eigenen Forschungs- und Entwicklungsarbeit,

wie ein Evaluationsprojekt in der Schule konkret gestaltet werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alkin, M. C., & Christie, C. A. (2004). An evaluation theory tree. In M. C. Alkin (Hrsg.), Evaluation roots: tracing theorists‘ views and influences (S. 12–65). Thousand Oaks: SAGE.

    Chapter  Google Scholar 

  • Asendorpf, J. (2007). Psychologie der Persönlichkeit. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Atria, M., Reimann, R., & Spiel, C. (2006). Qualitätssicherung durch Evaluation. Die Bedeutung von Zielexplikation und evaluativer Haltung. In C. Steinebach (Hrsg.), Handbuch Psychologische Beratung (S. 574–586). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (1997). Self-efficacy: The exercise of control. New York: Freeman.

    Google Scholar 

  • Bruneforth, M., & Lassnigg, L. (Hrsg.). (2012). Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012: Das Schulsystem im Spiegel von Daten und Indikatoren. Bd. 1. Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Buschor, E. (2002). Evaluation und New Public Management. Zeitschrift für Evaluation, 1, 61–73.

    Google Scholar 

  • Cook, T. D., & Matt, G. E. (1990). Theorien der Programmevaluation - Ein kurzer Abriß. In U. Koch & W. W. Wittmann (Hrsg.), Evaluationsforschung: Bewertungsgrundlage von Sozial- und Gesundheitsprogrammen (S. 15–38). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Evaluation e.V. (DeGEval) (2004). Empfehlungen zur Anwendung der Standards für Evaluation im Handlungsfeld der Selbstevaluation. Alfter: DeGEval.

    Google Scholar 

  • Döring, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Fend, H. (2011). Die Wirksamkeit der Neuen Steuerung – theoretische und methodische Probleme ihrer Evaluation. Zeitschrift für Bildungsforschung, 1(1), 5–24.

    Article  Google Scholar 

  • Franklin, J. L., & Trasher, J. H. (1976). An introduction to program evaluation. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Gesellschaft für Evaluation e. V. (DeGEval) (2008). Standards für Evaluation. Alfter: DeGEval.

    Google Scholar 

  • Giel, S. (2013). Theoriebasierte Evaluation Konzepte und methodische Umsetzungen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Haider, G., Eder, F., Specht, W., & Spiel, C. (Hrsg.). (2003). Das Reformkonzept der österreichischen Zukunftskommission. Zukunft: Schule. Strategien und Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung. http://entep.unibuc.eu/documents/natdocs/Austriazukunftschule.pdf.

    Google Scholar 

  • Hattie, J. (2012). Visible Learning for Teachers. New York: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Herzog-Punzenberger, B. (Hrsg.). (2012). Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012: Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen. Bd. 2. Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • JCSEE – Joint Committee on Standards for Educational Evaluation (1994). The program evaluation standards (2. Aufl.). Thousand Oaks, CA: SAGE.

    Google Scholar 

  • JCSEE – Joint Committee on Standards for Educational Evaluation (2011). The program evaluation standards (3. Aufl.). Thousand Oaks, CA: SAGE.

    Google Scholar 

  • Kirkpatrick, D. L., & Kirkpatrick, J. D. (2010). Evaluating training programs: The four levels (3. Aufl.). San Francisco, CA: Berrett-Koehler.

    Google Scholar 

  • Klieme, E. (2004). Begründung, Implementation und Wirkung von Bildungsstandards: Aktuelle Diskussionslinien und empirische Befunde. Zeitschrift für Pädagogik, 50(5), 625–634.

    Google Scholar 

  • Kobarg, D. M., & Prenzel, U.-P. M. (2009). Stichwort: Der Mythos der nordischen Bildungssysteme. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 12(4), 597–615.

    Article  Google Scholar 

  • Konsortium Bildungsberichterstattung (2014). Bildung in Deutschland 2014. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Miller, R. L. (2010). Developing standards for empirical examinations of evaluation theory. American Journal of Evaluation, 31(3), 390–399.

    Article  Google Scholar 

  • Mittag, W., & Hager, W. (2000). Ein Rahmenkonzept zur Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen. In W. Hager, J. L. Patry & H. Brezing (Hrsg.), Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen. Standards und Kriterien: Ein Handbuch (S. 102–128). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Moosbrugger, H., & Schweizer, K. (2002). Evaluationsforschung in der Psychologie. Zeitschrift für Evaluation, 1, 19–37.

    Google Scholar 

  • Neuweg, G. H. (2011). Reine Pädagogik – nackte Pädagogen. Fachkompetenz im Zeitalter der „Kompetenzorientierung“. wissenplus, 29(5), 6–13.

    Google Scholar 

  • Patry, J. L., & Perrez, M. (2000). Theorie-Praxis-Probleme und die Evaluation von Interventionsprogrammen. In W. Hager, J. L. Patry & H. Brezing (Hrsg.), Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen. Standards und Kriterien: Ein Handbuch (S. 19–40). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Patton, M. Q. (2008). Utilization-focused evaluation: The new century text (4. Aufl.). Thousand Oaks: SAGE.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M., & Seidel, T. (2010). Bildungsmonitoring und Evaluation. In C. Spiel, R. Reimann, B. Schober & P. Wagner (Hrsg.), Bildungspsychologie (S. 329–345). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Rossi, P. H., & Freeman, H. E. (1993). Evaluation. A systematic approach (5. Aufl.). Newbury Park: SAGE.

    Google Scholar 

  • Schober, B., Klug, J., Finsterwald, M., Wagner, P., & Spiel, C. (2012). Ergebnisorientierte Qualitätsentwicklung von Schule: Spezifische Kompetenzen von Lehrkräften, Schulleiterinnen und Schulleitern. In M. Bruneforth, B. Herzog-Punzenberger & L. Lassnigg (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich: Indikatoren und Themen im Überblick (S. 111–142). Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Schott, F., & Ghanbari, A. S. (2009). Modellierung, Vermittlung und Diagnostik der Kompetenz kompetenzorientiert zu unterrichten – wissenschaftliche Herausforderung und ein praktischer Lösungsversuch. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 2(1), 10–27.

    Google Scholar 

  • Scriven, M. (1991). Evaluation thesaurus (4. Aufl.). Newbury Park, CA: SAGE.

    Google Scholar 

  • Soellner, R. (2010). Evaluationsmodelle. In H. Holling & B. Schmitz (Hrsg.), Handbuch Statistik, Methoden und Evaluation (S. 233–243). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Spiel, C. (2003). Wissenschaftliche Evaluation - eine Maßnahme der Qualitätssicherung. Erziehung und Unterricht, 153(7/8), 883–888.

    Google Scholar 

  • Spiel, C. (2005). Program evaluation. In C. B. Fischer & R. M. Lerner (Hrsg.), Applied Developmental Science: An Encyclopedia of Research, Policies, and Programs (S. 879–883). Thousand Oaks: SAGE.

    Google Scholar 

  • Spiel, C., & Bergsmann, E. (2009). Zur Nutzung der Evaluationsfunktion: Partielle Bestandsaufnahme und Pilotstudie in österreichischen und deutschen Bundesministerien. In T. Widmer, W. Beywl & C. Fabian (Hrsg.), Evaluation. Ein systematisches Handbuch (S. 477–485). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Spiel, C., Lüftenegger, M., Gradinger, P., & Reimann, R. (2010). Zielexplikation und Standards in der Evaluationsforschung. In H. Holling & B. Schmitz (Hrsg.), Handbuch Statistik, Methoden und Evaluation (S. 252–260). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Spiel, C., Schober, B., & Bergsmann, E. (2015). Program evaluation. In J. D. Wright (Hrsg.), International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences 2. Aufl. (Bd. 19, S. 117–122). Oxford: Elsevier.

    Chapter  Google Scholar 

  • Spiel, C., Schober, B., & Reimann, R. (2006). Evaluation of curricula in higher education: challenges for evaluators. Evaluation Review, 30, 430–450.

    Article  Google Scholar 

  • Stockmann, R. (2002). Was ist eine gute Evaluation? Ceval-Arbeitspapiere, Bd. 9. Saarbrücken: Centrum für Evaluation.

    Google Scholar 

  • Strohmeier, D., Hoffmann, C., Schiller, E.-M., Stefanek, E., & Spiel, C. (2012). ViSC social competence program. New Directions for Youth Development, 133, 71–84.

    Article  Google Scholar 

  • Strohmeier, D., & Spiel, C. (2016). WiSK Programm: Förderung von sozialen und interkulturellen Kompetenzen in der Schule. In T. Malti & S. Perren (Hrsg.), Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen: Entwicklungsprozesse und Fördermöglichkeiten (S. 227–243). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Stufflebeam, D. L., & Shinkfield, A. J. (2007). Evaluation theory, models, and applications. San Francisco, CA: Wiley.

    Google Scholar 

  • Westermann, R. (2002). Merkmale und Varianten von Evaluationen: Überblick und Klassifikation. Zeitschrift für Psychologie, 210(1), 4–26.

    Article  Google Scholar 

  • Western Michigan University (2016). Evaluation checklists. https://www.wmich.edu/evaluation/checklists.

    Google Scholar 

  • Widmer, T., & De Rocchi, T. (2012). Evaluation. Grundlagen, Ansätze und Anwendungen. Zürich: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Wottawa, H. (2001). Qualitätsmanagement durch Zielvereinbarung. In C. Spiel (Hrsg.), Evaluation universitärer Lehre – zwischen Qualitätsmanagement und Selbstzweck (S. 151–163). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wottawa, H., & Thierau, H. (2003). Lehrbuch Evaluation (3. Aufl.). Bern: Huber.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Amrein, A. L., & Berliner, D. C. (2002). High-stakes testing, uncertainty, and student learning. Education Policy Analysis Archives, 10(18), 1–69.

    Google Scholar 

  • Lüftenegger, M., Finsterwald, M., Klug, J., Bergsmann, E., van de Schoot, R., Schober, B., & Wagner, P. (2016). Fostering pupils’ lifelong learning competencies in the classroom: evaluation of a training programme using a multivariate multilevel growth curve approach. European Journal of Developmental Psychology, 13(6), 719–736.

    Article  Google Scholar 

  • Seidel, T., & Prenzel, M. (2008). Large scale assessment. In J. Hartig, E. Klieme & D. Leutner (Hrsg.), Assessment of competencies in educational contexts. State of the art and future prospects (S. 279–304). Göttingen: Hogrefe & Huber.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marko Lüftenegger .

Editor information

Editors and Affiliations

Verständnisfragen

Verständnisfragen

  1. 1.

    Welche Evaluationsobjekte im schulischen Kontext fallen Ihnen ein?

  2. 2.

    Ein Schulprojekt zur politischen Bildung der Schülerinnen und Schüler wird evaluiert. Wer könnte abgesehen von den Schülerinnen und Schülern noch eine Anspruchsgruppe (Stakeholder) darstellen?

  3. 3.

    Welche Evaluationskriterien kommen zum Tragen, wenn man eine zusätzliche Messung (Follow-Up-Messung) nach 6 Monaten durchführt, um die Wirkung einer Intervention zu erfassen?

  4. 4.

    Welche Standards für Evaluationen kennen Sie?

  5. 5.

    Welche Funktionen hat das Bildungsmonitoring durch PISA?

  6. 6.

    In einer Schule wird eine Intervention zur Verbesserung von mathematischen Problemlösefähigkeiten durchgeführt. Warum ist hier eine Baseline-Evaluation wichtig?

  7. 7.

    Wie unterscheidet sich die formative Evaluation von der summativen Evaluation?

  8. 8.

    Kann eine interne Evaluation gleichzeitig eine Fremdevaluation sein? Warum?

  9. 9.

    An einer Schule wird eine Intervention zur Verbesserung des umweltbewussten Verhaltens von Schülerinnen und Schülern durchgeführt. Im Rahmen der Evaluation wurden Schülerinnen und Schüler explizit nach ihrer Zufriedenheit mit der Intervention befragt. Zusätzlich wurde die Veränderung des Umweltbewusstseins an der Schule als Ganzes erfasst. Welche Ebenen des Modells von Kirkpatrick und Kirkpatrick (2010) wurden bei der Evaluation berücksichtigt?

  10. 10.

    Wenn Sie als Lehrkraft eine evaluative Grundhaltung einnähmen, welche Fragen würden Sie sich typischerweise stellen?

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lüftenegger, M., Schober, B., Spiel, C. (2019). Evaluation und Qualitätssicherung. In: Urhahne, D., Dresel, M., Fischer, F. (eds) Psychologie für den Lehrberuf. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55754-9_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55754-9_26

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55753-2

  • Online ISBN: 978-3-662-55754-9

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics