Skip to main content

Zusammenfassung

Der Beitrag befasst sich mit den Herausforderungen, die eine zunehmende Digitalisierung an etablierte Software-Unternehmen stellt. Digitalisierung ermöglicht auch kleinen Marktteilnehmern den Zugang zu Hochtechnologien und vereinfacht den Markteintritt über Länder- und Branchengrenzen hinweg. Der Beitrag kombiniert Erkenntnisse aus Theorie und Praxis, um aufzuzeigen wie etablierte Unternehmen ihre Entwicklungszeit verkürzen, ihre Flexibilität erhöhen und dabei den Kundennutzen im Fokus behalten können. Besondere Berücksichtigung finden dabei die Themen Führung, sowie Innovations- und Veränderungsfähigkeit, welche in Zeiten der Veränderung bei etablierten Unternehmen besonders herausfordernd sind. Es wird aufgezeigt, wie agile Vorgehensweisen (z. B. Scrum) und kreative Problemlösungsansätze (z. B. Design Thinking und Lean-Startup) im Entwicklungsvorgehen integriert und genutzt werden können.

Matthias Nitsche ist Geschäftsleitungsmitglied und verantwortlich für die Entwicklung Kanzleimanagement, Kundenprozesse und Querschnittsthemen bei der DATEV eG, Nürnberg.

Dr. Friedemann Richter ist Assistent des Geschäftsleitungsmitglieds für die Entwicklung Kanzleimanagement, Kundenprozesse und Querschnittsthemen bei der DATEV eG, Nürnberg.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    The Wall Street Journal und Dow Jones VentureSource bieten eine Übersicht zu Unternehmen deren Unternehmensbewertung über 1 Mrd.US-Dollar liegt (http://graphics.wsj.com/billion-dollar-club/. Zugegriffen am 15.11.2017).

  2. 2.

    Eine Orientierung zum Umgang mit Komplexität und Unsicherheit, z. B. in der Steuerung von IT-Projekten, bietet das Strategie-Modell der Cynefin-Matrix (siehe Snowden und Boone 2007).

  3. 3.

    Siehe Boehm (2006) für eine detaillierte und chronologische Darstellung über die Geschichte des Software Engineering.

  4. 4.

    http://www.cio.bund.de/Web/DE/Architekturen-und-Standards/V-Modell-XT/vmodell_xt_node.html. Zugegriffen am 15.11.2017.

  5. 5.

    Anhang 2, Tab. 33.1 bietet einen tabellarischen Überblick über wesentliche Unterschiede der Vorgehensmodelle.

  6. 6.

    Agiles Manifest (2001).

  7. 7.

    Eine Ausnahme stellt Kanban dar. Bei dieser Methode fokussiert man sich auf die Beschränkung der Aufgaben (englisch: limit work in progress), welche gleichzeitig bearbeitet werden (Eckstein 2012, S. 96).

  8. 8.

    Siehe Krug und Bangerth (2017) für eine ausführlichere Betrachtung zu den neuen und veränderten Erwartungen von Chefs und Mitarbeitern an die Arbeitswelt der Zukunft.

  9. 9.

    Lean Manufacturing wurde erstmalig von Toyota angewendet um die Produktion physischer Güter effizienter zu gestalten.

  10. 10.

    Eine umfassendere Darstellung zur Förderung disruptiver Innovationen findet sich in Ries (2017, Kap. 12, S. 219–233).

  11. 11.

    Innerhalb einer bestehenden Organisation werden die Entrepreneure auch als Intrapreneure bezeichnet.

Literatur

  • Agiles Manifest (2001) http://agilemanifesto.org/. Zugegriffen am 15.11.2017.

  • Appelo J (2011) Management 3.0. leading Agile developers, developing Agile leaders, 1. Aufl. Pearson Education, Boston

    Google Scholar 

  • Boehm B (2006) A view of 20th and 21st century software engineering. Proceedings of the 28th international conference on software engineering. ACM

    Google Scholar 

  • Bundessteuerberaterkammer (2014) Steuerberatung 2020 – Veränderungsnotwendigkeit, Veränderungsmöglichkeiten und Handlungsfelder. Vahlen

    Google Scholar 

  • Christensen CM (2013) The innovator’s dilemma, 1. Aufl. Pearson Education, München

    Google Scholar 

  • Cohn M (2004) User stories applied for Agile software development, 1. Aufl. Boston

    Google Scholar 

  • Eckstein J (2012) Agile Softwareentwicklung in großen Projekten: Teams, Prozesse und Technologien – Strategien für den Wandel in Unternehmen, 2. Aufl. dpunkt Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Fritzsche M, Keil P (2007) Kategorisierung etablierter Vorgehensmodelle und ihre Verbreitung in der deutschen Software-Industrie. Institut für Informatik der Technischen Universität München

    Google Scholar 

  • Gloger B (2014) Selbstorganisation braucht Führung. Hanser, München/Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Gronau N, Becker J, Leimeister JM, Sinz EJ, Suhl L (2017) Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik. Online-Lexikon. http://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de/lexikon/is-management/Systementwicklung/Vorgehensmodell/Rational-Unified-Process-%28RUP%29/index.html

  • Horn T (2017) http://www.torsten-horn.de/techdocs/sw-dev-process.htm. Zugegriffen am 15.11.2017

  • Humble J, Farley D (2011) Continuous delivery: reliable software releases through build, test, and deployment automation, 1. Aufl. Pearson Education, Boston

    Google Scholar 

  • Krug P, Bangerth J (2017) Warum sich Datev von klassischen Laufbahnkonzepten verabschiedet hat. Computerwoche, 06.11.2017, S 42–43

    Google Scholar 

  • ohne Verfasser (2001) Agiles Manifest. http://agilemanifesto.org/. Zugegriffen am 15.11.2017

  • Ries E (2017) Lean Startup: Schnell, risikolos und erfolgreich Unternehmen gründen, 5. Aufl. Redline Verlag, München

    Google Scholar 

  • Royce W (1970) Managing the development of large software systems. Proceedings of IEEE Westcon

    Google Scholar 

  • Schmidt C (2016) Agile software development teams. Springer, Cham

    Google Scholar 

  • Schutkin A (2015) Das Geheimnis des Neuen: Wie Innovationen entstehen. Ein Plädoyer für mehr Abenteuer im Unternehmen, 1. Aufl. Springer Fachmedien, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Sharon T (2016) http://www.user-experience-blog.de/2016/09/muc16-den-falschen-plan-perfekt-ausfuehren/. Zugegriffen am 15.11.2017

  • Sinek S (2014) Leaders eat last. Why some teams pull together and others don’t. Penguin, New York

    Google Scholar 

  • Snowden DJ, Boone ME (2007) A leader’s framework for decision making. Harv Bus Rev 85(11):69–76 (Online)

    Google Scholar 

  • Strategy and Transformation Consulting (2016) Digitale Transformation. Warum ist sie für Unternehmen so wichtig? Digital Transformers Das Fachmagazin für Unternehmensführung und Digitale Transformation!, Ausgabe 01

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Nitsche .

Editor information

Editors and Affiliations

Appendices

Anhang 1

33.1.1 Manifest für agile Softwareentwicklung

  1. 1.

    Menschen und Interaktionen sind wichtiger als Prozesse und Werkzeuge.

  2. 2.

    Zusammenarbeit mit dem Kunden ist wichtiger als Vertragsverhandlungen.

  3. 3.

    Funktionierende Software ist wichtiger als umfassende Dokumentation.

  4. 4.

    Eingehen auf Veränderungen ist wichtiger als Festhalten an einem Plan.

Das heißt: Obwohl wir die Werte auf der rechten Seite wichtig finden, schätzen wir die Werte auf der linken Seite höher ein.

Anhang 2

Tab. 33.1 Tabellarischer Vergleich der Vorgehensmodelle

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Nitsche, M., Richter, F. (2018). Software-Entwicklungsmethoden im digitalen Zeitalter. In: Bär, C., Grädler, T., Mayr, R. (eds) Digitalisierung im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Recht. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55720-4_33

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55720-4_33

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55719-8

  • Online ISBN: 978-3-662-55720-4

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics