Zusammenfassung
Am Institut für Didaktik der Physik an der Universität Münster hat der Physiker Hans-Joachim Schlichting einmal untersucht, in welchem Bereich von Temperatur und Luftfeuchtigkeit sich Menschen wohlfühlen. Danach liegt die größte Behaglichkeit zwischen 20 und 25 °C und bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50 bis 60 Prozent. Das ist der optimale Bereich. Jenseits davon gibt es noch einen schmalen Bereich, den wir akzeptieren – nicht optimal, aber hinnehmbar.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Weiterführende Literatur
Australian Dung Beetle Project. http://www.dungbeetle.com.au. Zugegriffen: 9. Aug. 2017
Bornemissza GF (1976) The Australian dung beetle project 1965–1975. Aust Meat Res Comm Rev 30:1–30
Gause GF (1932) Experimental studies on the struggle for existence. J Exp Biol 9:389–402
Nentwig W, Bacher S, Brandl R (2007) Ökologie kompakt. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg
Schlichting HJ (2016) Die schmale Insel der Behaglichkeit. Spektrum Wiss 11(16):56–58
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Copyright information
© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland
About this chapter
Cite this chapter
Weber, E. (2018). Wohlfühlbereiche und die Organisation der Natur. In: Biodiversität - Warum wir ohne Vielfalt nicht leben können. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55624-5_8
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55624-5_8
Published:
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-55623-8
Online ISBN: 978-3-662-55624-5
eBook Packages: Life Science and Basic Disciplines (German Language)