Zusammenfassung
Wer im Nordschwarzwald das Hochmoor Kaltenbronn aufsucht, betritt eine vollkommen andere Welt. Der dunkle Fichtenwald weicht und gibt den Blick auf einen Moorsee frei, mit ein paar Bauminseln und einem moorigen Randbereich. Wenn wir vom Rande her in diese Welt eindringen, wird es feucht und schließlich nass unter den Füßen.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Weiterführende Literatur
Bundesamt für Naturschutz. Die Lebensraumtypen und Arten der FFH- und Vogelschutzrichtlinie. http://www.bfn.de/0316_lr_intro.html. Zugegriffen: 9. Aug. 2017
Deutschlands Natur (2016) Deutschlands Natur. Der Naturführer für Deutschland. http://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/. Zugegriffen: 9. Aug. 2017
Lexikon der Biologie (1999). Springer Spektrum, Heidelberg. http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/. Zugegriffen: 9. Aug. 2017
Natura 2000 Schutzgebiete. http://www.ffh-gebiete.de/natura2000/. Zugegriffen: 9. Aug. 2017
Schubert R, Hilbig W, Klotz S (2010) Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften Deutschlands. Springer, Heidelberg
Standardliste der Pflanzengesellschaften Deutschlands (2016) http://www.vim.de/pflanzges/. Zugegriffen: 9. Aug. 2017
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Copyright information
© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland
About this chapter
Cite this chapter
Weber, E. (2018). Lebensräume und Schicksalsgemeinschaften. In: Biodiversität - Warum wir ohne Vielfalt nicht leben können. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55624-5_7
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55624-5_7
Published:
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-55623-8
Online ISBN: 978-3-662-55624-5
eBook Packages: Life Science and Basic Disciplines (German Language)