Zusammenfassung
Kein Zweifel, die Biodiversität schwindet. Die Vogelwelt ist nicht mehr das, was sie einmal war. Auch Schmetterlinge und Orchideen gab es früher viel öfter zu sehen. In einem Bericht aus dem Jahr 2015 zum Zustand der Schmetterlinge auf den Britischen Inseln stehen Sätze wie: „Neue Analysen bestätigen den starken Rückgang der Schmetterlinge seit 1976“.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Literatur
Fox R, Brereton TM, Asher J, August TA, Botham MS, Bourn NAD, Cruickshanks KL, Bulman CR, Ellis S, Harrower CA, Middlebrook I, Noble DG, Powney GD, Randle Z, Warren MS, Roy DB (2015) The state of the UK’s butterflies 2015. Butterfly conservation and the centre for ecology & hydrology, Wareham
European Environment Agency (2013) The European Grassland Butterfly Indicator: 1990–2011. EEA Technical report No 11/2013. European Environment Agency, Copenhagen
Labuschagne M (2016) Verfolgung von Schuppentier-Wilderern in Afrika. http://www.ifaw.org/deutschland/aktuelles/verfolgung-von-schuppentier-wilderern-afrika. Zugegriffen: 9. Aug. 2017
Weiterführende Literatur
BirdLife International (2017) Most threatend birds are in decline. http://datazone.birdlife.org/sowb/casestudy/most-threatened-birds-are-in-decline. Zugegriffen: 9. Aug. 2017
Bradshaw CJA, Leroy B, Bellard C, Roiz D, Albert C, Fournier A, Barbet-Massin M, Salles JM, Simard F, Courchamp F (2016) Massive yet grossly underestimated global costs of invasive insects. Nature Communications 7:12986
Bundesamt für Naturschutz (2016) Wenn Regenwald dem Gitarrenklang geopfert wird. Bundesamt für Naturschutz, Pressehintergrund vom 25.11.2016
CITES (2017) Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora. https://cites.org
Kegel B (2013) Die Ameise als Tramp. Von biologischen Invasionen. DuMont Buchverlag, Köln
Klaus G, Schmill J, Schmid B, Edwards PJ (2001) Biologische Vielfalt – Perspektiven für das neue Jahrhundert. Erkenntnisse aus dem Schweizer Biodiversitätsprojekt. Birkhäuser, Basel
Kowarik I (2010) Biologische Invasionen. Neophyten und Neozoen in Mitteleuropa. Ulmer, Stuttgart
NABU (2017) Asiatische Hornisse jetzt auch in Europa. Naturschutzbund Deutschland. https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/hautfluegler/wespen-und-hornissen/06323.html. Zugegriffen: 9. Aug. 2017
Nentwig W (2011) Der große Zerstörer im Edelpelz: Die Bisamratte. In: Nentwig W (Hrsg) Unheimliche Eroberer. Invasive Pflanzen und Tiere in Europa. Haupt, Bern
Weber E (2015) Der Fisch, der lieber eine Alge wäre. Das erstaunliche Zusammenleben von Tieren und Pflanzen. Beck, München
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Copyright information
© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland
About this chapter
Cite this chapter
Weber, E. (2018). Verlorene Arten hinterlassen Lücken. In: Biodiversität - Warum wir ohne Vielfalt nicht leben können. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55624-5_18
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55624-5_18
Published:
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-55623-8
Online ISBN: 978-3-662-55624-5
eBook Packages: Life Science and Basic Disciplines (German Language)