Zusammenfassung
Die erste Dampfeisenbahn nahm im Jahr 1825 in England ihren Betrieb auf. Die Strecke von 40 Kilometern verband wichtige Kohlegruben und diente in erster Linie dem Kohletransport. Bald folgten weitere Strecken, ein riesiger Fortschritt für die Industrialisierung, der zu wirtschaftlichem Aufschwung führte.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Literatur
Wulf A (2015) Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur. Bertelsmann, München
Sloterdijk P (2015) Das Anthropozän – Ein Prozess-Zustand am Rande der Erd-Geschichte? In: Renn J, Scherer B (Hrsg) Das Anthropozän. Zum Stand der Dinge. Matthes & Seitz, Berlin, S 25–44
Millennium Ecosystem Assessment (2005) Ecosystems and human well-being: synthesis. Island Press, Washington DC
Weiterführende Literatur
Crutzen PJ (2002) Geology of mankind. Nature 415:23
Goudie AS (2013) The human impact on the natural environment: past, present and future. Wiley-Blackwell, West Sussex
Manemann J (2014) Kritik des Anthropozäns. Plädoyer für eine neue Humanökologie. Transcript, Bielefeld
Neßhöver C (2013) Biodiversität. Unsere wertvollste Ressource. Herder, Freiburg im Breisgau
Renn J, Scherer B (Hrsg) (2015) Das Anthropozän. Zum Stand der Dinge. Matthes & Seitz, Berlin
Zalasiewicz J (2017) Eine vielschichtige Angelegenheit. Spektrum Wiss 1(17):12–20
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Copyright information
© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland
About this chapter
Cite this chapter
Weber, E. (2018). Willkommen im Anthropozän. In: Biodiversität - Warum wir ohne Vielfalt nicht leben können. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55624-5_16
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55624-5_16
Published:
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-55623-8
Online ISBN: 978-3-662-55624-5
eBook Packages: Life Science and Basic Disciplines (German Language)