Zusammenfassung
Kann ein Fisch dafür sorgen, dass ein Strauch am Ufer des Teiches besonders viele Samen ansetzt? Er kann und braucht dazu nicht einmal den Teich zu verlassen. Er tut dies indirekt über die ökologischen Beziehungen zwischen Arten.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Weiterführende Literatur
Kadereit JW, Körner C, Kost B, Sonnewald U (2014) Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften. Springer Spektrum, Berlin
Knight TM, McCoy MW, Chase JM, McCoy KA, Holt RD (2005) Trophic cascades across ecosystems. Nature 437:880–883
Offenberger M (2014) Symbiose. Warum Bündnisse fürs Leben in der Natur so erfolgreich sind. Deutscher Taschenbuch Verlag, München
Schumacher H, Loch K, Loch W, See WR (2005) Das Erbleichen der Korallen. Biol unserer Zeit 3:186–191
Weber E (2015) Der Fisch, der lieber eine Alge wäre. Das erstaunliche Zusammenleben von Tieren und Pflanzen. Beck, München
Web of Life (2017) Web of life. Ecological networks database. http://www.web-of-life.es. Zugegriffen 9. Aug. 2017
Zych M, Stpiczyńska M, Jakubiec A (2010) It takes a flower and a bee to make a meadow: mutualistic plant-pollinator interactions are crucial for plant biodiversity conservation. Proceedings of the 4th Global Botanic Gardens Congress, 1–6
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Copyright information
© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland
About this chapter
Cite this chapter
Weber, E. (2018). Warum vernetzt sein so wichtig ist. In: Biodiversität - Warum wir ohne Vielfalt nicht leben können. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55624-5_10
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55624-5_10
Published:
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-55623-8
Online ISBN: 978-3-662-55624-5
eBook Packages: Life Science and Basic Disciplines (German Language)