Skip to main content

Semantik – die Bedeutung von Wörtern und Sätzen

  • Chapter
  • First Online:
Linguistik

Zusammenfassung

Die Semantik ist das Teilgebiet der Linguistik, das sich mit den Bedeutungen natürlichsprachlicher Ausdrücke befasst. Allerdings ist nicht jedes Bedeutungsphänomen auch ein semantisches Phänomen. Bestimmte Bedeutungen werden in der Pragmatik, einem weiteren Teilgebiet der Linguistik, analysiert, sodass wir nach einer Klärung der Frage, was Bedeutungen grundsätzlich sind, die Beziehungen und Abgrenzungen zwischen der Semantik und der Pragmatik behandeln werden.

Als ein Beispiel für die Unterscheidung zwischen der Semantik und der Pragmatik mag die folgende Situation dienen: Zwei Personen sitzen in einem Raum, in dem ein Fenster geöffnet ist. Einer der beiden Personen ist es zu kalt, und sie fragt daher: Kannst Du das Fenster schließen? Dieser Fragesatz ist eine Entscheidungsfrage, die man mit ja oder nein beantworten könnte. Würde die angesprochene Person jedoch auf diese Weise antworten, ohne das Fenster tatsächlich zu öffnen, hätte dies eine gewisse soziale Note, denn die Frage war gar nicht als Frage, sondern als (höfliche) Aufforderung gemeint.

Wie eine solche Frage als Aufforderung zu interpretieren ist, ist z. B. ein Problem, das in der Pragmatik behandelt wird. Die Semantik beschäftigt sich hingegen z. B. mit der Frage, was die einzelnen Wörter des Satzes generell bedeuten und wie diese Wortbedeutungen zur Bedeutung eines Satzes kombiniert werden.

Wir werden in diesem Kapitel zuerst die unterschiedlichen Vorstellungen, was Bedeutungen eines sprachlichen Ausdrucks seien, kennenlernen, um anschließend verschiedene Bedeutungsebenen zu definieren, die für unterschiedliche semantische Phänomene verantwortlich sind.

Anschließend werden wir uns mit semantischen Phänomenen auf lexikalischer Ebene befassen, um danach von der lexikalischen Semantik zur Satzsemantik überzugehen. Hier wird die zentrale Frage sein, wie die Satzbedeutung aus den einzelnen Wortbedeutungen bestimmt werden kann und welche Wissensquellen hierbei eine Rolle spielen.

Schließlich werden wir zentrale semantische Bereiche vorstellen, die in der Semantik natürlicher Sprachen eine wichtige Rolle spielen, und die Frage nach der Universalität der Semantik diskutieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bach, E. 1989. Informal Lectures on Formal Semantics. Albany: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Bierwisch, M. 1983. Semantische und konzeptuelle Repräsentation lexikalischer Einheiten. In: Ružika, R.; Motsch, W. (Hrsg.) Untersuchungen zur Semantik. Berlin: Akademie-Verlag; 61–99.

    Google Scholar 

  • Blank, A. 2001. Einführung in die lexikalische Semantik für Romanisten. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Cruse, D.A. 1991. Lexical Semantics. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Edmonds, P. und Hirst, G. 2002. Near-synonymy and Lexical Choice. Computational Linguistics, 28 (2); 105–144.

    Article  Google Scholar 

  • Gamut, L.T.F. 1991. Logic, Language and Meaning. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Geeraerts, D. 2010. Theories of lexical semantics. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Heim, I. und Kratzer, A. 1998. Semantics in Generative Grammar. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Horn, L. 1989. A natural history of negation. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Jacobs, J. 1982. Syntax und Semantik der Negation im Deutschen. München: Fink.

    Google Scholar 

  • King, L. 1992. The Semantic Structure of Spanish. Amsterdam: John Benjamins.

    Book  Google Scholar 

  • Löbner, S. 2002. Semantik. Eine Einführung. Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Mehl, S. 1993. Dynamische semantische Netze. Zur Kontextabhängigkeit von Wortbedeutungen. Sankt Augustin: infix Verlag.

    Google Scholar 

  • Mihatsch, W. 2006. Kognitive Grundlagen lexikalischer Hierarchien. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Nuyts, J. und Pederson, E. 1997. Language and conceptualization. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Ogden, C.K. und Richards, I.A. 1923. The meaning of meaning. London: Routledge and Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Pafel, J. und Reich, I. 2016. Einführung in die Semantik. Grundlagen – Analysen – Theorien. Stuttgart: Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Pfeiffer, H. 1996. Das große Schimpfwörterbuch. München: Wilhelm Heyne Verlag.

    Google Scholar 

  • von Polenz, Peter. 2008. Deutsche Satzsemantik. 3. Auflage. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Schildt, J. 1969. Gedanken zum Problem Homonymie – Polysemie in synchronischer Sicht. Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung, 22, 352–359.

    Google Scholar 

  • Raible, W. 1983. „Zur Einleitung“. In: H. Stimm und W. Raible (Hrsg.). Zur Semantik des Französischen. Wiesbaden: Steiner, 1–24.

    Google Scholar 

  • Riemer, N. 2010. Introducing Semantics. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Rosch, E. 1978. Principles of categorization. In: Rosch, E. und Lloyd, B.B. (Eds.) Cognition and categorization. Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Saeed, J. 2007. Semantics. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Uszkoreit, H. 2001. Vorlesungsfolien Einführung in die Computerlinguistik. http://slideplayer.de/slide/645960/

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Aufgaben

Aufgaben

Die folgenden Aufgaben sind unterschiedlich schwierig zu lösen. Die Einschätzung der Schwierigkeitsgrade ist natürlich individuell verschieden. Sie sollten daher nicht an sich zweifeln, wenn Sie eine Aufgabe, die als einfach klassifiziert ist, als schwer empfinden.

\(\bullet\) :

einfache Aufgaben

\(\bullet\bullet\) :

mittelschwere Aufgaben

\(\bullet\bullet\bullet\) :

anspruchsvolle Aufgaben, die fortgeschrittene Konzepte benötigen

5.1

\(\bullet\) Analysieren Sie die folgende Hotelbewertung (von der Bewertungsseite tripadvisor.de) bzgl. der unterschiedlichen Bedeutungsarten (deskriptive, soziale und expressive Bedeutung):

War mit meinem Enkel da, ansonsten gabs zu 90 % Engländer, die sich fast alle sehr ungehörig benehmen, laut und sehr rücksichtslos, zudem wurde um 7 Uhr in der Früh’ mit dem Laubsauger und anderen Höllenmaschinen gearbeitet, es war nicht erholsam, nachts lagen wir in der Disco, das war nicht lustig!

5.2

\(\bullet\) Betrachten Sie die Paare engl. prize/award sowie dt. Couch/Sofa und Myokardinfarkt/Herzinfarkt: Welche Art von Synonymie liegt vor? Bitte begründen Sie Ihre Entscheidung anhand von Korpusbelegen.

5.3

\(\bullet\) Sind die Nomenpaare Held/Feigling, Genie/Dummkopf sowie Riese/Gartenzwerg Antonymenpaare? Bitte begründen Sie auch diese Entscheidung anhand von Korpusbelegen.

5.4

\(\bullet\bullet\) Geben Sie zu dem Satz Das Wesen des vorliegenden Buches wird man am besten beurtheilen können, wenn ich kurz angebe, wie ich dazu kam, es zu schreiben. (Charles Darwin 1874, Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl, Kap. 2; siehe gutenberg.spiegel.de/buch/4526/2) die Ausdruckbedeutung an sowie zwei mögliche Äußerungsbedeutungen.

5.5

\(\bullet\bullet\) Rufen Sie das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache unter www.dwds.de auf. Geben Sie Belege für Verwendungen der folgenden Wörter an und erläutern Sie die Semantik dieser Wörter: Liegt Bedeutungsvielfalt vor und, falls ja, ist die Bedeutungsvielfalt jeweils ein Beispiel für Polysemie, Metonymie, Differenzierung? Listen Sie möglichst viele der Lesarten auf: gehen, finden, besessen, gut, Kaffee.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Klabunde, R. (2018). Semantik – die Bedeutung von Wörtern und Sätzen. In: Dipper, S., Klabunde, R., Mihatsch, W. (eds) Linguistik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55589-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55589-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55588-0

  • Online ISBN: 978-3-662-55589-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics